Camerarius an Stiebar, 13.04.15XX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (MG verschob die Seite Camerarius an Stiebar, 13.08.15XX nach Camerarius an Stiebar, 13.04.15XX, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius berichtet, dass er immer noch den Wein genieße, den Stiebar ihm geschickt hat, und für den er sich kürzlich mit einem Cicerozitat (fam. 2,6) verschmitzt bedankt habe. Sehr großzügig sei Stiebar auch bei der Schenkung eines Bechers gewesen, dessen Verzierung er Freunden stolz zeige. Einer Rückfrage Stiebars folgend geht er auf einen von ihm anntotierten Euripides-Vers ein (lat. zitiert in Cic. fin. 2,105) und dessen textkritische Bedeutung.
Camerarius berichtet, dass er immer noch den Wein genieße, den Stiebar ihm geschickt hat, und für den er sich kürzlich mit einem Cicerozitat (fam. 2,6) verschmitzt bedankt habe. Sehr großzügig sei Stiebar auch bei der Schenkung eines Bechers gewesen, dessen Verzierung er Freunden stolz zeige. Einer Rückfrage Stiebars folgend geht er auf einen von ihm anntotierten Euripides-Vers ein (lat. zitiert in Cic. fin. 2,105) und dessen textkritische Bedeutung.
(Marion Gindhart)

Version vom 12. September 2017, 18:00 Uhr



Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Stiebar, 13.04.15XX, bearbeitet von Marion Gindhart (12.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M2v-M3r
Zweitdruck in Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543a
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. M2v-M3r
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Der Brief gibt als Datum lediglich "Id. April.". Er ist vor 1543 entstanden (der Kolophon des Drucks datiert auf März 1543).
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit De quibus scribis, ea mihi, ut debent, pro summa coniunctione nostra
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Camerarius berichtet, dass er immer noch den Wein genieße, den Stiebar ihm geschickt hat, und für den er sich kürzlich mit einem Cicerozitat (fam. 2,6) verschmitzt bedankt habe. Sehr großzügig sei Stiebar auch bei der Schenkung eines Bechers gewesen, dessen Verzierung er Freunden stolz zeige. Einer Rückfrage Stiebars folgend geht er auf einen von ihm anntotierten Euripides-Vers ein (lat. zitiert in Cic. fin. 2,105) und dessen textkritische Bedeutung.
Anlass
Register Geschenksendung; Textkritik
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 12.09.2017
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Stiebar, 13.04.15XX, bearbeitet von Marion Gindhart (12.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M2v-M3r
Zweitdruck in Camerarius, Commentarii explicationum in reliquos quatuor libros Ciceronis Tusculanarum quaestionum (Druck), 1543a
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. M2v-M3r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Der Brief gibt als Datum lediglich "Id. April.". Er ist vor 1543 entstanden (der Kolophon des Drucks datiert auf März 1543).
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit De quibus scribis, ea mihi, ut debent, pro summa coniunctione nostra
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Camerarius berichtet, dass er immer noch den Wein genieße, den Stiebar ihm geschickt hat, und für den er sich kürzlich mit einem Cicerozitat (fam. 2,6) verschmitzt bedankt habe. Sehr großzügig sei Stiebar auch bei der Schenkung eines Bechers gewesen, dessen Verzierung er Freunden stolz zeige. Einer Rückfrage Stiebars folgend geht er auf einen von ihm anntotierten Euripides-Vers ein (lat. zitiert in Cic. fin. 2,105) und dessen textkritische Bedeutung.
Register Geschenksendung; Textkritik
Datumsstempel 12.09.2017

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Camerarius berichtet, dass er immer noch den Wein genieße, den Stiebar ihm geschickt hat, und für den er sich kürzlich mit einem Cicerozitat (fam. 2,6) verschmitzt bedankt habe. Sehr großzügig sei Stiebar auch bei der Schenkung eines Bechers gewesen, dessen Verzierung er Freunden stolz zeige. Einer Rückfrage Stiebars folgend geht er auf einen von ihm anntotierten Euripides-Vers ein (lat. zitiert in Cic. fin. 2,105) und dessen textkritische Bedeutung.

(Marion Gindhart)