Camerarius an Stiebar, 02.02.1550: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | |||
Anbei ein Brief an Johann Zobel|(Johann?) Zobel (vgl. [[Camerarius an Stiebar, 05.11.1549]]). Camerarius hatte ihm eigentlich nichts zu schreiben gehabt und außerdem habe der [[Erwähnter Ort::Tübingen|Tübinger]] Bote ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) gedrängt. | |||
Das was Stiebar über [[Erwähnte Person::Petrus Lotichius Secundus|(Petrus) Lotichius (Secundus)]] schreibe, gefalle Camerarius, aber dass Stiebars Verwandter (Unbekannt) seinen Sohn (sc. [[Erwähnte Person::Georg Gabriel Stiebar von Rabeneck|Georg Gabriel]]) mit ihm (auf eine Studienreise) mitschicken, habe Camerarius doch sehr gewundert, auch wenn der Verwandte zu überstürzten Entscheidungen neige - aber dies solle Stiebar für sich behalten. Der Junge sei nachlässig erzogen |
Version vom 12. März 2018, 17:31 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1049 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 02.02.1550, bearbeitet von Manuel Huth (12.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1049 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 194-195 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1550/02/02 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 4. Non. Feb. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literas mitto reddendas D. Zobelio |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 12.03.2018 |
Werksigle | OCEp 1049 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 02.02.1550, bearbeitet von Manuel Huth (12.03.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1049 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 194-195 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1550/02/02 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 4. Non. Feb. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literas mitto reddendas D. Zobelio |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 12.03.2018 |
Regest
Anbei ein Brief an Johann Zobel|(Johann?) Zobel (vgl. Camerarius an Stiebar, 05.11.1549). Camerarius hatte ihm eigentlich nichts zu schreiben gehabt und außerdem habe der Tübinger Bote (Unbekannt) gedrängt.
Das was Stiebar über (Petrus) Lotichius (Secundus) schreibe, gefalle Camerarius, aber dass Stiebars Verwandter (Unbekannt) seinen Sohn (sc. Georg Gabriel) mit ihm (auf eine Studienreise) mitschicken, habe Camerarius doch sehr gewundert, auch wenn der Verwandte zu überstürzten Entscheidungen neige - aber dies solle Stiebar für sich behalten. Der Junge sei nachlässig erzogen