Erschlossene Aufenthaltsorte des Camerarius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 74: Zeile 74:
|AngabeGesichert‎=ja
|AngabeGesichert‎=ja
|Anmerkungen=Auf der Reise legte Camerarius Stopps in Erfurt und Würzburg ein
|Anmerkungen=Auf der Reise legte Camerarius Stopps in Erfurt und Würzburg ein
}}
* [[Bad Königshofen]] (Anfang 1540, wohl zumindest Februar), um dort einen Chirurgen zu besuchen; belegt in [[OCEp 1017]] an Daniel Stiebar vom 7. März. Vgl. auch [[Medizin (CamLex)#Bad und Holz – Behandlungsversuche|Medizin (CamLex)]].
{{Itinerar
|ItinerarOrt=Bad Königshofen
|AufenthaltBeginn=1540/02
|Grund des Aufenthalts=Chirurgenbesuch
|AngabeGesichert‎=ja
}}
}}
* [[Wildbad]] (im März 1541); belegt in [[OCEp 1258]]
* [[Wildbad]] (im März 1541); belegt in [[OCEp 1258]]

Version vom 16. April 2024, 10:43 Uhr

Vgl. auch das Itinerar.

Auf dieser Seite sollen zentral Aufenthaltsorte definiert werden, die nicht Briefabsendeort sind. Verwende dazu das folgende Muster:

* [[Ansbach]] (zwischen 04.04. und 15.04.1529); belegt in [[OCEp 0982]]
{{Itinerar
|ItinerarOrt=Ansbach
|AufenthaltBeginn=1529/04/04
|AufenthaltEnde=1529/04/15
|Grund des Aufenthalts=Durchreise nach (Nürnberg)
|AngabeGesichert‎=nein
|Anmerkungen=Auf der Reise traf Camerarius Georg Vogler. Genaues Datum unsicher (vor 07.05.1529)
}}

Bitte um chronologische Anordnung bemühen!

Beachte: Nur der jetzt folgende Text ist öffentlich! Dies sollte auch so bleiben, da die entsprechenden Notizen im Itinerar nur diese Seite als Belegstelle geben.

Aufenthaltsorte




















  • Würzburg (bis ca. 10.05.1566); belegt in OCEp 1181 (dat. 11.05.1566): Nach der Rückkehr aus Würzburg sei am Vortag Camerarius' Urin blutig gewesen




  • Bamberg (11.06.1567- 23.06.1567); ein Brief des Joachim Camerarius d.J. an seinen Bruder Philipp vom 21. Juni ( http://www.aerztebriefe.de/id/00014915) belegt den Plan, am 23. Juni nach Leipzig zurückzukehren. Gesichert ist die Rückkehr nach Leipzig bis spätestens 07.08.1567, wie OCEp 0961 bezeugt (im Druck auf 1566 datiert, aber wohl auf 1567 umzudatieren)