Camerarius an Stiebar, 01.08.1548: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 18: Zeile 18:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=VG, 12.09.22: Aufzählung der Neffen habe ich korrigiert: Conrad Diemar ergänzt, Georg Gabriel gelöscht. Vgl. [https://books.google.de/books?id=Pz1cAAAAcAAJ&pg=PA6&dq=#v=onepage&q&f=false], S. 12.
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
Zeile 25: Zeile 26:
}}
}}
=== Hinweise zur Datierung ===
=== Hinweise zur Datierung ===
Der im Brief erwähnte Esrom Rüdinger Rudinger war nur vom Herbst 1547 bis zum 31.08.1548 in Schulpforta als ''collega prior'' tätig, d. h. Konrektor.
Der im Brief erwähnte Esrom Rüdinger war nur vom Herbst 1547 bis zum 31.08.1548 in Schulpforta als ''collega prior'' tätig, d. h. Konrektor.


=== Regest ===
=== Regest ===
Klage über die Kurzsichtigkeit der Menschen angesichts der Lage Deutschlands. Wenn es sich um eine Strafe Gottes handle, müsse man beten und sie ertragen. Auch diejenigen, die sich am sichersten fühlten, würden nicht verschont bleiben.
Klage über die Kurzsichtigkeit der Menschen angesichts der Lage Deutschlands. Wenn es sich um eine Strafe Gottes handle, müsse man beten und sie ertragen. Auch diejenigen, die sich am sichersten fühlten, würden nicht verschont bleiben.


Camerarius habe neulich die Jungen Stiebars (wohl [[Erwähnte Person::Georg Gabriel Lochner zu Hüttenbach|Georg Gabriel]], [[Erwähnte Person::Heinrich Stiebar von Buttenheim|Heinrich]], [[Erwähnte Person::Erhard Stiebar von Regensberg|Erhard]] und [[Erwähnte Person::Martin Stiebar von Buttenheim|Martin]]) in [[Erwähnter Ort::Schulpforta]] gesehen. Sie lebten den Umständen entsprechend recht bequem und es sei gut für sie gesorgt. [[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger|Esrom (Rüdinger)]] wolle seine Dankbarkeit gegenüber Stiebar erweisen und auch der andere Lehrer, ein gewisser [[Erwähnte Person::Unbekannt (Regiomontan)|Regiomontan aus Franken]] (unbekannt) lasse es ihnen gegenüber an nichts mangeln. Der (Schul-)Verwalter ([[Erwähnte Person::Michael Lemmermann]]; ''oeconomus'') sei weniger aus bösem Willen als wegen seiner Natur schroffer. Stiebar müsse ihm also nicht viel schreiben, und noch viel weniger einen (eigenen) Brief schicken. Diese Ausgaben könne er sich ersparen.
Camerarius habe neulich (vgl. [[Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1548]] die Jungen Stiebars (wohl [[Erwähnte Person::Heinrich Stiebar von Buttenheim|Heinrich]], [[Erwähnte Person::Erhard Stiebar von Regensberg|Erhard]], [[Erwähnte Person::Martin Stiebar von Buttenheim|Martin]]) und [[Erwähnte Person::Conrad von Diemar zu Walldorf|Conrad Diemer]] in [[Erwähnter Ort::Schulpforta]] gesehen. Sie lebten den Umständen entsprechend recht bequem und es sei gut für sie gesorgt. [[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger|Esrom (Rüdinger)]] wolle seine Dankbarkeit gegenüber Stiebar erweisen und auch der andere Lehrer, ein gewisser [[Erwähnte Person::Wolfgang Lysias|Regiomontan aus Franken]] lasse es ihnen gegenüber an nichts mangeln. Der (Schul-)Verwalter ([[Erwähnte Person::Michael Lemmermann]]; ''oeconomus'') sei weniger aus bösem Willen als wegen seiner Natur schroffer. Stiebar müsse ihm also nicht viel schreiben, und noch viel weniger einen (eigenen) Brief schicken. Diese Ausgaben könne er sich ersparen.


Bitte um Unterstützung des jungen Mannes (sc. des Überbringers?; [[Erwähnte Person::Unbekannt]]).
Bitte um Unterstützung des jungen Mannes (sc. des Überbringers?; [[Erwähnte Person::Unbekannt]]).

Aktuelle Version vom 12. September 2022, 19:30 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 17.02.154817 Februar 1548 JL
Camerarius an Stiebar, 29.01.154829 Januar 1548 JL
Camerarius an Stiebar, 19.01.154819 Januar 1548 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 01.08.15481 August 1548 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 25.06.1549 (?)25 Juni 1549 JL
Camerarius an Stiebar, 05.11.15495 November 1549 JL
Camerarius an Stiebar, 18.12.1549(?)18 Dezember 1549 JL
Werksigle OCEp 1066
Zitation Camerarius an Stiebar, 01.08.1548, bearbeitet von Manuel Huth (12.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1066
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 210-211
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Strobel 1791, S. 9 (Auszug; bereits hier Hinweis auf die falsche Datierung in der Ausgabe von 1595)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1548/08/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "Calend. Augusti 51"); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit In quae pericula coniiciatur Germania
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG, 12.09.22: Aufzählung der Neffen habe ich korrigiert: Conrad Diemar ergänzt, Georg Gabriel gelöscht. Vgl. [1], S. 12.]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Datumsstempel 12.09.2022
Werksigle OCEp 1066
Zitation Camerarius an Stiebar, 01.08.1548, bearbeitet von Manuel Huth (12.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1066
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 210-211
Sonstige Editionen Strobel 1791, S. 9 (Auszug; bereits hier Hinweis auf die falsche Datierung in der Ausgabe von 1595)
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1548/08/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "Calend. Augusti 51"); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit In quae pericula coniiciatur Germania
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 12.09.2022


Hinweise zur Datierung

Der im Brief erwähnte Esrom Rüdinger war nur vom Herbst 1547 bis zum 31.08.1548 in Schulpforta als collega prior tätig, d. h. Konrektor.

Regest

Klage über die Kurzsichtigkeit der Menschen angesichts der Lage Deutschlands. Wenn es sich um eine Strafe Gottes handle, müsse man beten und sie ertragen. Auch diejenigen, die sich am sichersten fühlten, würden nicht verschont bleiben.

Camerarius habe neulich (vgl. Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1548 die Jungen Stiebars (wohl Heinrich, Erhard, Martin) und Conrad Diemer in Schulpforta gesehen. Sie lebten den Umständen entsprechend recht bequem und es sei gut für sie gesorgt. Esrom (Rüdinger) wolle seine Dankbarkeit gegenüber Stiebar erweisen und auch der andere Lehrer, ein gewisser Regiomontan aus Franken lasse es ihnen gegenüber an nichts mangeln. Der (Schul-)Verwalter (Michael Lemmermann; oeconomus) sei weniger aus bösem Willen als wegen seiner Natur schroffer. Stiebar müsse ihm also nicht viel schreiben, und noch viel weniger einen (eigenen) Brief schicken. Diese Ausgaben könne er sich ersparen.

Bitte um Unterstützung des jungen Mannes (sc. des Überbringers?; Unbekannt).

Grüße von der Familie. Lebewohl.

(Manuel Huth)