Camerarius an Cracow, 1567: Unterschied zwischen den Versionen
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Notizen=VG, 7.4.22: | |Notizen=VG, 7.4.22: | ||
Viel unklar: Hieronymus ist wohl Baumgartner d.J.? Die ''turbellae'' könnten gesundheitliche Probleme C.'s sein, aber auch politische Schwierigkeiten. Der Krieg könnte sich auf die Graumbach'schen Händel beziehen, von denen Menius als Thüringer sicher betroffen war. | Viel unklar: Hieronymus ist wohl Baumgartner d.J.? Die ''turbellae'' könnten gesundheitliche Probleme C.'s sein, aber auch politische Schwierigkeiten. Der Krieg könnte sich auf die Graumbach'schen Händel beziehen, von denen Menius als Thüringer sicher betroffen war. | ||
US: | |||
* dass Cracow den Brief erhalten habe: sehr wahrscheinlich 0959, bitte verlinken | |||
* Hieronymus ist wieder Rauscher. | |||
* Die turbellae sind wohl erneut die vorher erwähnten Probleme an der U Leipzig, ille sicher sein Widersacher, aber nicht Rauscher, denn der muß als Bürgermeister wiederkommen. | |||
* Gott wolle bewirken - wenn das ein Wunsch/Gebet in der indirekten Rede ist, sollten Sie immer ein ! setzen. Sonst heißt es ja nur "Gott will bewirken" in der indirekten Rede. | |||
* möglichst viele Hände aufrichten und unterstützen(?) - bitte Kasus nochmal prüfen | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; VG | |Bearbeiter=MH; VG | ||
|Gegengelesen=US | |||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
C. hoffe, dass Cracow den Brief erhalten habe, den er neulich über Hieronymus geschickt habe. Hoffentlich sei er zu einer Zeit eingetroffen, da Cracow nicht allzusehr in Arbeit steckte. C. glaube, dass seine ''turbellae'' (unklar: eigene Gebrechen oder politische Verhältnisse?) inzwischen geheilt werden könnten. Es gebe Zweifel, ob ''ille'' (Hieronymus?) zurückkehren werde. Aber vielleicht habe er andere Pläne. Den Anstoß für den Brief habe [[Initiator::August Menius]] gegeben, der Sohn des [[Erwähnte Person::Justus Menius]], der C. gebeten und gedrängt habe, über ihn an Cracow zu schreiben. Ihn führe aber ein beklagenswertes Geschäft hierher, denn der Krieg richte Übel an. Aber auch wenn er die Empfehlung des C. nicht brauche, so habe C. seine Erwartungen doch nicht enttäuschen wollen. Gott wolle bewirken, dass die Würde und Humanität Cracows möglichst viele Hände aufrichten und unterstützen(?) könne | C. hoffe, dass Cracow den Brief erhalten habe, den er neulich über Hieronymus geschickt habe. Hoffentlich sei er zu einer Zeit eingetroffen, da Cracow nicht allzusehr in Arbeit steckte. C. glaube, dass seine ''turbellae'' (unklar: eigene Gebrechen oder politische Verhältnisse?) inzwischen geheilt werden könnten. Es gebe Zweifel, ob ''ille'' (Hieronymus?) zurückkehren werde. Aber vielleicht habe er andere Pläne. Den Anstoß für den Brief habe [[Initiator::August Menius]] gegeben, der Sohn des [[Erwähnte Person::Justus Menius]], der C. gebeten und gedrängt habe, über ihn an Cracow zu schreiben. Ihn führe aber ein beklagenswertes Geschäft hierher, denn der Krieg richte auch solche Übel an. Aber auch wenn er die Empfehlung des C. nicht brauche, so habe C. seine Erwartungen doch nicht enttäuschen wollen. Gott wolle bewirken, dass die Würde und Humanität Cracows möglichst viele Hände aufrichten und unterstützen(?) könne! Sicher werde es Menius bei Cracow an nichts fehlen. C. empfehle in Gottes Hände das Wohlergehen des [[Erwähnte Person::August (Sachsen)|Kurfürsten]], dann das Cracows. | ||
(Vinzenz Gottlieb) | (Vinzenz Gottlieb) |
Version vom 29. Juni 2022, 15:16 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0960 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 1567, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0960 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 091 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1567 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quam epistolam nuper dedi amplissimo viro Hieronymo |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 7.4.22:
Viel unklar: Hieronymus ist wohl Baumgartner d.J.? Die turbellae könnten gesundheitliche Probleme C.'s sein, aber auch politische Schwierigkeiten. Der Krieg könnte sich auf die Graumbach'schen Händel beziehen, von denen Menius als Thüringer sicher betroffen war. US:
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 29.06.2022 |
Werksigle | OCEp 0960 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 1567, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0960 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 091 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1567 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quam epistolam nuper dedi amplissimo viro Hieronymo |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 29.06.2022 |
Regest
C. hoffe, dass Cracow den Brief erhalten habe, den er neulich über Hieronymus geschickt habe. Hoffentlich sei er zu einer Zeit eingetroffen, da Cracow nicht allzusehr in Arbeit steckte. C. glaube, dass seine turbellae (unklar: eigene Gebrechen oder politische Verhältnisse?) inzwischen geheilt werden könnten. Es gebe Zweifel, ob ille (Hieronymus?) zurückkehren werde. Aber vielleicht habe er andere Pläne. Den Anstoß für den Brief habe August Menius gegeben, der Sohn des Justus Menius, der C. gebeten und gedrängt habe, über ihn an Cracow zu schreiben. Ihn führe aber ein beklagenswertes Geschäft hierher, denn der Krieg richte auch solche Übel an. Aber auch wenn er die Empfehlung des C. nicht brauche, so habe C. seine Erwartungen doch nicht enttäuschen wollen. Gott wolle bewirken, dass die Würde und Humanität Cracows möglichst viele Hände aufrichten und unterstützen(?) könne! Sicher werde es Menius bei Cracow an nichts fehlen. C. empfehle in Gottes Hände das Wohlergehen des Kurfürsten, dann das Cracows.
(Vinzenz Gottlieb)