Camerarius an Crato, 05.01.1556: Unterschied zwischen den Versionen
AK (Diskussion | Beiträge) K (AK verschob die Seite Camerarius an Crato, 05.01.1555 nach Camerarius an Crato, 05.01.1557, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=US; AK | |Bearbeiter=US; AK | ||
|Gegengelesen=US | |||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} |
Version vom 26. April 2020, 17:46 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 1151 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 05.01.1556, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (26.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1151 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 327-328 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1557/01/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: Non. Ian. 1555; ermitteltes Jahr: 1557 (s. Hinweise zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nonnulla tristitia me iam affecerunt rumores |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Reichstag 1556/57 (Regensburg) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 26.04.2020 |
Werksigle | OCEp 1151 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Crato, 05.01.1556, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (26.04.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1151 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 327-328 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Crato |
Datum | 1557/01/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck: Non. Ian. 1555; ermitteltes Jahr: 1557 (s. Hinweise zur Datierung) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Nonnulla tristitia me iam affecerunt rumores |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Reichstag 1556/57 (Regensburg) |
Datumsstempel | 26.04.2020 |
Hinweise zur Datierung
Im Brief wird erwähnt, dass Kaiser Karl V. angeblich zum Reichstag in Regensburg kommen werde. Da dieser 1556/57 stattfand, muss der Brief entgegen der Angabe im Druck auf das Jahr 1557 umdatiert werden.
Regest
Camerarius habe die bedauerlichen Gerüchte über die Spannungen zwischen Crato und seinen Arztkollegen dort (in Breslau) schon vernommen und aus Cratos Brief herausgelesen, dass sie ernsthaft seien. Wenn er doch nur die Streitlust an allen Orten und bei allen Völkern mildern könnte! Denn der Wunsch Homers sei ihm immer ein besonderes Anliegen gewesen und sei es auch jetzt, nämlich dass der Streit aus der Welt der Götter und Menschen verschwinden solle (Hom. Il. 18,107) und die Höchsten und Niedrigsten ein ruhiges Leben führen sollten. Aber auch wenn das Unglück in ihrer Zeit die Oberhand behalten sollte und die Meinungsverschiedenheiten zwischen Freunden nicht überall ausgeräumt werden könnten, so hoffe er doch, dass es Eintracht oder zumindest keine Spaltung gebe. Zu diesen Freunden zähle er neben Crato auch Balthasar (Scheider) und (Johannes) Spremberger. Er glaube, dass Crato am besten daran tue, wenn er seine Emotionen zügele und versuche, durch Ruhe oder sogar durch Nachgeben die Oberhand zu behalten. Aber ihm stehe in dieser Angelegenheit kein Urteil zu.
Er habe Cratos Brief an ihren Freund (Wolfgang) Meurer weitergegeben, der zur Zeit sehr beschäftigt sei. Dennoch sei er einige Male zu ihm gekommen, weil seine beiden Töchter an Obstruktion der Monatsblutung (obstructio muliebris) erkrankt seien. Nun habe er ihn aber schon drei Tage nicht mehr gesehen.
Philipp (Melanchthon) sei auch nicht zur (Leipziger) Messe gekommen und er glaube auch nicht, dass er noch kommen werde.
Hier (in Leipzig) und in der näheren Umgebung habe es ein schweres Unwetter gegeben. In der Nacht des 29. Dezembers seien in der Nachbarschaft viele Blitze in Kirchen eingeschlagen und hätten diese in Brand gesetzt. Danach habe es dann auch heftig gestürmt.
Kaiser Karl werde angeblich zum Reichstag in Regensburg kommen.
Grüße von Camerarius und seiner Familie an Crato und seine Familie. Lebewohl. Anbei einige von Camerarius herausgegebene kleine Schriften, die Crato sicherlich gefallen würden.
(Anne Kram)