Camerarius, Libellus gnomologicus, 1569: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===Streckenbeschreibung=== | ===Streckenbeschreibung=== | ||
*S. 1-24: '''''Joachim Camerarius I. - In libellum gnomologicum ad magnificum dominum Georgium Mehl(ium) a Strolitz in Greuenstein, sacrae Caes(aris) maiest(atis) consiliarium procancellarium regni Bohemiae, &c. Ioach(imi) Camerarii prooemium.''''' {{Beschreibungen|Camerarius, In libellum gnomologicum prooemium}} | *S. 1-24: '''''Joachim Camerarius I. - In libellum gnomologicum ad magnificum dominum Georgium Mehl(ium) a Strolitz in Greuenstein, sacrae Caes(aris) maiest(atis) consiliarium procancellarium regni Bohemiae, &c. Ioach(imi) Camerarii prooemium.''''' {{Beschreibungen|Camerarius, In libellum gnomologicum prooemium}} | ||
*S. 25-155: '''Joachim Camerarius I. - Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας | *S. 25-155: '''Joachim Camerarius I. - Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας σύνοψις.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας σύνοψις, 1569}} | ||
*S. 157-300: '''Joachim Camerarius I. - De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis.''' {{Beschreibungen|Camerarius, De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis, 1569}} | *S. 157-300: '''Joachim Camerarius I. - De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis.''' {{Beschreibungen|Camerarius, De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis, 1569}} | ||
*S. 300: Errata. | *S. 300: Errata. | ||
*S. 301-309: '''Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii. Et notanda quaedam putavimus (Inc.).''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ioachimi Camerarii. Et notanda quaedam putavimus (Inc.), 1569}} | *S. 301-309: '''Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii. Et notanda quaedam putavimus (Inc.).''' {{Beschreibungen|Camerarius, Ioachimi Camerarii. Et notanda quaedam putavimus (Inc.), 1569}} | ||
===Drucktitel=== | ===Drucktitel=== | ||
Die Angaben im Drucktitel verdeutlichen die pädagogische Intention, die hinter diesem Druckunternehmen steht: ''ad puerilem ille'' (sc | Die Angaben im Drucktitel verdeutlichen die pädagogische Intention, die hinter diesem Druckunternehmen steht: ''ad puerilem ille'' (sc. ''libellus'') ''quidem institutionem accomodatus, sed qui tamen adultioribus quoque opportunus esse possit'' (vgl. [[Steinmann 2017]], 114). | ||
===Widmung=== | ===Widmung=== | ||
Der Druck ist [[Widmungsempfänger::Georg Mehl von Strelitz]] gewidmet. | Der Druck ist [[Widmungsempfänger::Georg Mehl von Strelitz]] gewidmet. | ||
===Forschungsliteratur=== | ===Forschungsliteratur=== | ||
*[[Steinmann 2017]], S. 97-100; 107-109 (zum Druck); S. 98-101; 119 (zum Buchdrucker Ernst Vögelin); S. 109-112 (zum Widmungsempfänger Georg Mehl von Stre(h)litz). | *[[Steinmann 2017]], S. 97-100; 107-109 (zum Druck); S. 98-101; 119 (zum Buchdrucker Ernst Vögelin); S. 109-112 (zum Widmungsempfänger Georg Mehl von Stre(h)litz). |
Aktuelle Version vom 11. November 2019, 20:34 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Libellus gnomologicus, id est, bonarum utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario |
Zitation | Libellus gnomologicus, id est, bonarum utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (11.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Libellus_gnomologicus,_1569 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1569 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Zur Datierung vgl. Steinmann 2017, 98; 106f. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1569/05/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1569/06/06 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 450 |
Baron | 150 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+450 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994803-3 |
Link | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015965-6 |
Schlagworte / Register | Rhetorik, Übersetzungstheorie, Stilkritik, Ciceronianismus, Sprache, Sprachentwicklung, Gnomik |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS;Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 11.11.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Libellus gnomologicus, id est, bonarum utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario |
Zitation | Libellus gnomologicus, id est, bonarum utiliumque sententiarum generalem expositionem Graecam Latinamque continens (...) editus a Ioachimo Camerario, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (11.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Libellus_gnomologicus,_1569 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1569 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Zur Datierung vgl. Steinmann 2017, 98; 106f. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1569/05/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1569/06/06 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 450 |
Baron | 150 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+450 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994803-3 |
Link | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015965-6 |
Schlagworte / Register | Rhetorik, Übersetzungstheorie, Stilkritik, Ciceronianismus, Sprache, Sprachentwicklung, Gnomik |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- S. 1-24: Joachim Camerarius I. - In libellum gnomologicum ad magnificum dominum Georgium Mehl(ium) a Strolitz in Greuenstein, sacrae Caes(aris) maiest(atis) consiliarium procancellarium regni Bohemiae, &c. Ioach(imi) Camerarii prooemium. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius beginnt mit einer Reflexion über die Möglichkeit des guten Gebrauchs und des Missbrauchs der Sprache. In dem Prooemium verteidigt Camerarius seinen Schreibstil, der Tadler gefunden habe. Als wichtigstes Stilideal stellt er die Klarheit dar. Das Zeitalter Ciceros ist der Höhepunkt in der Stilentwicklung des Lateinischen. Gegenwärtig herrsche ein Barbarismus. Daraufhin legt Camerarius die Grundsätze seiner Übersetzungstechnik dar. Es solle nicht Wort für Wort übersetzt werden, vielmehr solle der Sinn wiedergegeben werden. Dennoch müsse hierauf besondere Mühe verwandt werden, dass unter möglichst weiter Wahrung der Eigenheit der (Ausgangs-)Sprache derselbe (Gedanke) in der anderen (Ziel-)Sprache flüssig vorgebracht werde. Die Edition und die Übersetzung seien für den Schulunterricht bestimmt.
- S. 25-155: Joachim Camerarius I. - Περὶ γνωμικῆς διδασκαλίας σύνοψις. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Synopse zur Gnomologie mit Textexzerpten aus der griechischen Literatur. Als bedeutsame Beiträge stuft Camerarius die Texte von Palladios und Agapetus ein.
- S. 157-300: Joachim Camerarius I. - De doctrina generalium sententiarum, summula considerationis. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung der griechischen Textsammlung zur Gnomik.
- S. 300: Errata.
- S. 301-309: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii. Et notanda quaedam putavimus (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Kommentierung zu den im Libellus gnomologicus abgedruckten Texten. Die Angaben beziehen sich auf Inhalt und Textgestalt und setzen ihren Schwerpunkt bei Agepetus und insbesondere Palladius.
Drucktitel
Die Angaben im Drucktitel verdeutlichen die pädagogische Intention, die hinter diesem Druckunternehmen steht: ad puerilem ille (sc. libellus) quidem institutionem accomodatus, sed qui tamen adultioribus quoque opportunus esse possit (vgl. Steinmann 2017, 114).
Widmung
Der Druck ist Georg Mehl von Strelitz gewidmet.
Forschungsliteratur
- Steinmann 2017, S. 97-100; 107-109 (zum Druck); S. 98-101; 119 (zum Buchdrucker Ernst Vögelin); S. 109-112 (zum Widmungsempfänger Georg Mehl von Stre(h)litz).