Camerarius an Seiler, 15.03.1529: Unterschied zwischen den Versionen
Noeth (Diskussion | Beiträge) (OCEp_Dreistellig_DatumGesichert_Paratext) |
VG (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Brief | {{Brief | ||
|Werksigle=OCEp | |Werksigle=OCEp 0133 | ||
|Ausreifungsgrad=Druck | |Ausreifungsgrad=Druck | ||
|Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | |Erstdruck in=Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. V6v-V7v | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. V6v-V7v | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Johann Seiler | |Empfänger=Johann Seiler | ||
|Datum=1529/03/15 | |Datum=1529/03/15 | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=Id. Martii | |Bemerkungen zum Datum=Id. Martii | ||
|Sprache=Latein | |||
|Entstehungsort=Nürnberg | |Entstehungsort=Nürnberg | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=ja | |||
|Incipit=Si potes in parvis cum multis aedibus esse | |Incipit=Si potes in parvis cum multis aedibus esse | ||
|Register=Einladung (Essen/Trinken);Sodalität (Nürnberg);Briefe/Briefgedichte | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=ja | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
| | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage= | |Wiedervorlage=ja | ||
| | |Bearbeiter=MH; VG | ||
}} | }} | ||
Briefgedicht aus 42 Hexametern | |||
=== Regest === | |||
Wenn Seiler kein Problem damit habe, unter vielen Leuten in einem engen Haus zu verweilen, möge er beim letzten Tageslicht zu C. kommen. Es folgen Ausführungen über Wettererscheinungen und Gestirne. Die anderen Gäste werden auch beschrieben: ''Scribarum gloria Hopellus'' ([[Erwähnte Person::Georg Hoppel]], V. 15), [[Erwähnte Person::Michael Roting|Mica]], ''Cynici laudator pudoris'', der nicht wie ''Roffensis'' nur ein einziges Buch gelesen habe (V. 17-18; s. Anm.), [[Erwähnte Person::Helius Eobanus Hessus]] (V. 32). Der Ort sei auf dem Land, wo sich [[Erwähnte Person::Caspar Nützel I.|Nucelius]] zu erholen pflege (V. 36-37). Zu trinken gebe es nur sauren Rheinwein, wenn Seiler keinen besseren mitbringe, da C. keinen guten habe (V. 21-23). Der erste Gang werde Wildbret sein, der zweite Rebhühner (V. 24-25). An der Tafel könnten sie die ganze Nacht in Sicherheit verbringen, ohne Mitleid mit Latium oder Furcht vor Hiero (s. Anm.; V. 40-41). Wenn also Seiler nicht zufällig an eine besser gedeckte Tafel gerufen werde, solle er kommen (V. 42). | |||
(Vinzenz Gottlieb) | |||
=== Anmerkungen === | |||
* ''Roffensis'': Möglicherweise eine Verschreibung aus ''Rossensis'' und bezogen auf Lucio Vitruvio Rossi, einen Verfasser von pädagogischen Traktaten (vgl. [[Rossi, De docendi studendique modo, 1541]]). Andererseits ist ''Roffensis'' auch der lateinische Name des englischen Kardinals John Fisher, der in der Frage der Willensfreiheit ein Gegner Martin Luthers war. | |||
* "Furcht vor Hiero": Mit diesem Namen wird auch in anderen Briefen der [[Bamberg]]er Bischof [[Erwähnte Person::Weigand von Redwitz]] bezeichnet, der C.' Bruder [[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius]] in Haft hielt. |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 15:16 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0133 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Seiler, 15.03.1529, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.05.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0133 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. V6v-V7v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Seiler |
Datum | 1529/03/15 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. Martii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si potes in parvis cum multis aedibus esse |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Einladung (Essen/Trinken); Sodalität (Nürnberg); Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 15.05.2025 |
Werksigle | OCEp 0133 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Seiler, 15.03.1529, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.05.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0133 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. V6v-V7v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Seiler |
Datum | 1529/03/15 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. Martii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si potes in parvis cum multis aedibus esse |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Einladung (Essen/Trinken); Sodalität (Nürnberg); Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 15.05.2025 |
Briefgedicht aus 42 Hexametern
Regest
Wenn Seiler kein Problem damit habe, unter vielen Leuten in einem engen Haus zu verweilen, möge er beim letzten Tageslicht zu C. kommen. Es folgen Ausführungen über Wettererscheinungen und Gestirne. Die anderen Gäste werden auch beschrieben: Scribarum gloria Hopellus (Georg Hoppel, V. 15), Mica, Cynici laudator pudoris, der nicht wie Roffensis nur ein einziges Buch gelesen habe (V. 17-18; s. Anm.), Helius Eobanus Hessus (V. 32). Der Ort sei auf dem Land, wo sich Nucelius zu erholen pflege (V. 36-37). Zu trinken gebe es nur sauren Rheinwein, wenn Seiler keinen besseren mitbringe, da C. keinen guten habe (V. 21-23). Der erste Gang werde Wildbret sein, der zweite Rebhühner (V. 24-25). An der Tafel könnten sie die ganze Nacht in Sicherheit verbringen, ohne Mitleid mit Latium oder Furcht vor Hiero (s. Anm.; V. 40-41). Wenn also Seiler nicht zufällig an eine besser gedeckte Tafel gerufen werde, solle er kommen (V. 42).
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Roffensis: Möglicherweise eine Verschreibung aus Rossensis und bezogen auf Lucio Vitruvio Rossi, einen Verfasser von pädagogischen Traktaten (vgl. Rossi, De docendi studendique modo, 1541). Andererseits ist Roffensis auch der lateinische Name des englischen Kardinals John Fisher, der in der Frage der Willensfreiheit ein Gegner Martin Luthers war.
- "Furcht vor Hiero": Mit diesem Namen wird auch in anderen Briefen der Bamberger Bischof Weigand von Redwitz bezeichnet, der C.' Bruder Hieronymus Camerarius in Haft hielt.