Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 06.05.1554: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 0471
|Werksigle=OCEp 0471
|Ausreifungsgrad=Druck
|Besitzende Institution=Schwerin, LHA
|Signatur, Blatt/Seite=2.12-1/24, Nr. 39, Bl. 3-4
|Ausreifungsgrad=Original
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 012-014
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 012-014
Zeile 8: Zeile 10:
|Empfänger=Johann Albrecht I. (Mecklenburg)
|Empfänger=Johann Albrecht I. (Mecklenburg)
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=30.04.(o.J.) (Prid. Cal. Maii)
|Bemerkungen zum Datum=im Original: 06.05.(o.J.; prid. non. Maii); im Druck geändert zu: 30.04.(o.J.; Prid. Cal. Maii); s. Anm. zur Datierung
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1554-04-30
|UnscharfesBriefDatumEnde=1554-05-06
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Litteras tuas illustr. Princeps accepi
|Incipit=Litteras tuas illustrissime Princeps accepi
|Link=http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5090054
|Register=Briefe/Parallelüberlieferung;Briefe/Wissenschaftlicher Austausch;Werkgenese
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 10:40, 10. Mai 2023 (CEST) 6.5. oder 30.4. als Datum?
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Handschrift=gesehen
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI7
|Bearbeiter=MH; HIWI7; VG
}}
}}
Entstehungsort mutmaßlich
===Regest===
===Regest===


Zeile 29: Zeile 38:
Was seine ''studia'' anbelange, so habe er vor kurzem die [[Erwähntes Werk::Camerarius, Threni Hieremiae prophetae, 1554|Lamenta]] des Propheten [[Erwähnte Person::Jeremia]] herausgegeben. Der Vervollständigung anderer Werke stünden sowohl die aktuellen Schwierigkeiten als auch Furcht auf das Bevorstehende im Weg. Auch wenn es sich dabei lediglich um weniger Bedeutendes (''levia et exilia'') handle, könnte es Nutzen und Freude bereiten, wenn doch bloß die Musen noch verehrt würden.
Was seine ''studia'' anbelange, so habe er vor kurzem die [[Erwähntes Werk::Camerarius, Threni Hieremiae prophetae, 1554|Lamenta]] des Propheten [[Erwähnte Person::Jeremia]] herausgegeben. Der Vervollständigung anderer Werke stünden sowohl die aktuellen Schwierigkeiten als auch Furcht auf das Bevorstehende im Weg. Auch wenn es sich dabei lediglich um weniger Bedeutendes (''levia et exilia'') handle, könnte es Nutzen und Freude bereiten, wenn doch bloß die Musen noch verehrt würden.


Er solle [[Erwähnte Person::Matthias Marcus Dabercusius]] von ihm herzlich grüßen. Von Arnold ([[Erwähnte Person::unbekannt]]) bekomme er schon länger keine Briefe mehr. [[Erwähnte Person::Jacob Bording]] habe er erst vor einigen Tagen geschrieben. Man sage, in [[Erwähnter Ort::Italien]] sei die Lage verworren; es werden nur wenige Bücher von dort zu ihm gebracht. Er wisse, dass neulich in [[Erwähnter Ort::Venedig]] eine von [[Erwähnte Person::Sappho|Sapphos]] Oden herausgegeben wurde, und dass in [[Erwähnte Person::Aldus Manutius|Manutius']] Werkstatt ein Buch des [[Erwähnte Person::Titus Livius|Livius]] gedruckt worden sei. Er würde gerne Genaueres zur Ode wissen und bitte gerade seine Freunde um Übersendung dieser. Der junge Mann, der ihm diesen Brief überbracht habe ([[Erwähnte Person::unbekannt]]), erschien ihm, wie immer, anständig und ihm die ''studia'' bemüht. Lebewohl.
Er solle [[Erwähnte Person::Matthias Marcus Dabercusius]] von ihm herzlich grüßen. Von [[Erwähnte Person::Arnold Burenius|Arnold]] bekomme er schon länger keine Briefe mehr. [[Erwähnte Person::Jacob Bording]] habe er erst vor einigen Tagen geschrieben (Antwortschreiben auf [[OCEp 0389]]). Man sage, in [[Erwähnter Ort::Italien]] sei die Lage verworren; es werden nur wenige Bücher von dort zu ihm gebracht. Er wisse, dass neulich in [[Erwähnter Ort::Venedig]] eine von [[Erwähnte Person::Sappho|Sapphos]] Oden herausgegeben wurde, und dass in [[Erwähnte Person::Aldus Manutius|Manutius']] Werkstatt ein Buch des [[Erwähnte Person::Titus Livius|Livius]] gedruckt worden sei. Er würde gerne Genaueres zur Ode wissen und bitte gerade seine Freunde um Übersendung dieser. Der junge Mann, der ihm diesen Brief überbracht habe ([[Erwähnte Person::unbekannt]]), erschien ihm, wie immer, anständig und um die ''studia'' bemüht. Lebewohl.


(Maximilian Wolter)
(Maximilian Wolter)
=== Anmerkungen zur Datierung ===
Die "Lamenta" erschienen im Frühjahr 1554. Daher ist der Brief auf dieses Jahr zu datieren. (Hinweis von Torsten Woitkowitz, Leipzig)

Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 09:50 Uhr



Werksigle OCEp 0471
Zitation Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 06.05.1554, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (20.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0471
Besitzende Institution Schwerin, LHA
Signatur, Blatt/Seite 2.12-1/24, Nr. 39, Bl. 3-4
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 012-014
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Albrecht I. (Mecklenburg)
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum im Original: 06.05.(o.J.; prid. non. Maii); im Druck geändert zu: 30.04.(o.J.; Prid. Cal. Maii); s. Anm. zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1554-04-30
Unscharfes Datum Ende 1554-05-06
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas illustrissime Princeps accepi
Link zur Handschrift http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5090054
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Werkgenese
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 10:40, 10. Mai 2023 (CEST) 6.5. oder 30.4. als Datum?]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 20.07.2024
Werksigle OCEp 0471
Zitation Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 06.05.1554, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (20.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0471
Besitzende Institution Schwerin, LHA
Signatur, Blatt/Seite 2.12-1/24, Nr. 39, Bl. 3-4
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 012-014
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Albrecht I. (Mecklenburg)
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum im Original: 06.05.(o.J.; prid. non. Maii); im Druck geändert zu: 30.04.(o.J.; Prid. Cal. Maii); s. Anm. zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1554-04-30
Unscharfes Datum Ende 1554-05-06
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas illustrissime Princeps accepi
Link zur Handschrift http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5090054
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Werkgenese
Datumsstempel 20.07.2024


Entstehungsort mutmaßlich

Regest

Auf Johann Albrechts Aufforderung, Camerarius solle ihm schreiben, entgegnet er, dass er ihm doch einen Brief geschickt habe, und auch öffentlich seine Meinung über ihn erklärt habe.

Er wisse auch, wie schlimm diese Zeiten seien. Camerarius selbst habe große finanzielle Verluste erlitten. Noch schlimmer aber treffe ihn der Zustand des Staates. Jeder handle nur in seinem eigenen Interesse (θνῄσκει δὲ πίστις, βλαστάνει δ’ ἀπιστία, Sophokles, Oedipus Coloneus, 610), was verheerend für das Zusammenleben sei. Die Unstetigkeit und Treulosigkeit (levitas et mobilitas) der Menschen sei dabei die Wurzel, aus der sich, wie die Geschichte zeige, das Übel entwickle. Das anstandslose Handeln einiger weniger kriegstreiberischer, unmoralischer, gesetzes- und anstandsloser Menschen habe schon öfter zum Ruin eines Staates geführt. Wenn dasselbe Schicksal auf sie zukäme, bliebe wohl nichts übrig, als zu ertragen, was sich nicht ändern lasse.

Was seine studia anbelange, so habe er vor kurzem die Lamenta des Propheten Jeremia herausgegeben. Der Vervollständigung anderer Werke stünden sowohl die aktuellen Schwierigkeiten als auch Furcht auf das Bevorstehende im Weg. Auch wenn es sich dabei lediglich um weniger Bedeutendes (levia et exilia) handle, könnte es Nutzen und Freude bereiten, wenn doch bloß die Musen noch verehrt würden.

Er solle Matthias Marcus Dabercusius von ihm herzlich grüßen. Von Arnold bekomme er schon länger keine Briefe mehr. Jacob Bording habe er erst vor einigen Tagen geschrieben (Antwortschreiben auf OCEp 0389). Man sage, in Italien sei die Lage verworren; es werden nur wenige Bücher von dort zu ihm gebracht. Er wisse, dass neulich in Venedig eine von Sapphos Oden herausgegeben wurde, und dass in Manutius' Werkstatt ein Buch des Livius gedruckt worden sei. Er würde gerne Genaueres zur Ode wissen und bitte gerade seine Freunde um Übersendung dieser. Der junge Mann, der ihm diesen Brief überbracht habe (unbekannt), erschien ihm, wie immer, anständig und um die studia bemüht. Lebewohl.

(Maximilian Wolter)

Anmerkungen zur Datierung

Die "Lamenta" erschienen im Frühjahr 1554. Daher ist der Brief auf dieses Jahr zu datieren. (Hinweis von Torsten Woitkowitz, Leipzig)