Camerarius an Stiebar, 22.04.1551: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Daniel Stiebar von Rabeneck
|Empfänger=Daniel Stiebar von Rabeneck
|Datum=1550/04/22
|Datum=1548/04/22
|DatumGesichert=ja
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=10. Calendas. Maii 50
|Bemerkungen zum Datum=mutmaßliches Jahr 1548 (im Druck wohl fälschlich: "10. Calendas. Maii 50"); s. Hinweise zur Datierung
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=Nürnberg
|Zielort=Würzburg
|Zielort=Würzburg
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}
Zielort mutmaßlich.
Zielort mutmaßlich.
=== Hinweise zur Datierung ===
Der im Brief erwähnte Aufbruch des Camerarius zu seiner Familie deutet auf das Jahr 1548 hin (vgl. [[Woitkowitz 2003]], S. 186, Anm. 7).


=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius dankt für eine unbekannte Sache und bekräftigt, dass er sich um Stiebar sorge.
Camerarius dankt für eine unbekannte Sache und bekräftigt, dass er sich um Stiebar sorge.


Ihr Andreas (unklar) habe die Aufträge Stiebars (unklar) erfüllt und Camerarius werde sie, wie er hoffe, zu seiner Familie bringen.
Ihr [[Erwähnte Person::Unbekannt|Andreas]] (unbekannt) habe die Aufträge Stiebars (unklar) erfüllt und Camerarius werde sie, wie er hoffe, zu seiner Familie bringen.


Camerarius schicke Stiebar die Briefe seiner Verwandten (s. Anm.), deren Lektüre Camerarius sehr erfreut habe. Auch wenn in ihnen die Verbesserungen des [[Erwähnte Person::Petrus Lotichius Secundus|(Petrus) Lotichius (Secundus)]] erkennbar seien, könne man dennoch auf (die Fortschritte) ihrer Studien schließen. Vor allem [[Erwähnte Person::Georg Gabriel Stiebar von Rabeneck|(Georg) Gabriel]] schätze er, da er gesehen habe, wie dieser Verse verfasst habe. Sicherlich werde (Georg) Gabriel ihm noch danken, weil Camerarius ihn ermutigt habe, seine Lebensweise zu ändern und nicht mehr seinem stürmischen Gemüt zu folgen. Camerarius werde ihm und Lotichius einen Brief schicken, wenn er Zeit finde. Gott möge Stiebar bei seinen Unterfangen unterstützen.
Camerarius schicke Stiebar die Briefe seiner Verwandten (s. Anm.), deren Lektüre Camerarius sehr erfreut habe. Auch wenn in ihnen die Verbesserungen des [[Erwähnte Person::Petrus Lotichius Secundus|(Petrus) Lotichius (Secundus)]] erkennbar seien, könne man dennoch auf (die Fortschritte) ihrer Studien schließen. Vor allem [[Erwähnte Person::Georg Gabriel Stiebar von Rabeneck|(Georg) Gabriel]] schätze er, da er gesehen habe, wie dieser Verse verfasst habe. Sicherlich werde (Georg) Gabriel ihm noch danken, weil Camerarius ihn ermutigt habe, seine Lebensweise zu ändern und nicht mehr seinem stürmischen Gemüt zu folgen. Camerarius werde ihm und Lotichius einen Brief schicken, wenn er Zeit finde. Gott möge Stiebar bei seinen Unterfangen unterstützen.


Camerarius habe diesen Brief geschrieben, als er auf den Bruder Stiebars ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) wartete, der schon länger abwesend war, als er es angekündigt hatte, - eine ganze Stunde lang, obwohl Camerarius noch heute aufbrechen müsse. Er bitte Gott um eine gute Reise zu seiner Familie.
Camerarius habe diesen Brief geschrieben, als er auf den Bruder Stiebars ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) wartete, der schon länger abwesend war, als er es angekündigt hatte, - eine ganze Stunde lang, obwohl Camerarius noch heute aufbrechen müsse. Er bitte Gott um eine gute Reise zu seiner Familie (nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]], um sie zurück nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]] zu holen).


Stiebar solle ihn ihrem gemeinsamen Freund ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) empfehlen und ihn zum Studium der Wahrheit ermutigen.
Stiebar solle ihn ihrem gemeinsamen Freund ([[Erwähnte Person::Unbekannt]]) empfehlen und ihn zum Studium der Wahrheit ermutigen.

Version vom 4. November 2019, 21:05 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 17.02.154817 Februar 1548 JL
Camerarius an Stiebar, 29.01.154829 Januar 1548 JL
Camerarius an Stiebar, 19.01.154819 Januar 1548 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 01.08.15481 August 1548 JL
Camerarius an Stiebar, 25.06.1549 (?)25 Juni 1549 JL
Camerarius an Stiebar, 05.11.15495 November 1549 JL
Werksigle OCEp 1050
Zitation Camerarius an Stiebar, 22.04.1551, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1050
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 195-196
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1548/04/22
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Jahr 1548 (im Druck wohl fälschlich: "10. Calendas. Maii 50"); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Singularis voluntas tua erga me
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Absendeort unklar

"weil Camerarius ihn ermutigt habe, seine Lebensweise zu ändern": unklar

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4
Datumsstempel 4.11.2019
Werksigle OCEp 1050
Zitation Camerarius an Stiebar, 22.04.1551, bearbeitet von Manuel Huth (04.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1050
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 195-196
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1548/04/22
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Jahr 1548 (im Druck wohl fälschlich: "10. Calendas. Maii 50"); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Singularis voluntas tua erga me
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 4.11.2019


Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Der im Brief erwähnte Aufbruch des Camerarius zu seiner Familie deutet auf das Jahr 1548 hin (vgl. Woitkowitz 2003, S. 186, Anm. 7).

Regest

Camerarius dankt für eine unbekannte Sache und bekräftigt, dass er sich um Stiebar sorge.

Ihr Andreas (unbekannt) habe die Aufträge Stiebars (unklar) erfüllt und Camerarius werde sie, wie er hoffe, zu seiner Familie bringen.

Camerarius schicke Stiebar die Briefe seiner Verwandten (s. Anm.), deren Lektüre Camerarius sehr erfreut habe. Auch wenn in ihnen die Verbesserungen des (Petrus) Lotichius (Secundus) erkennbar seien, könne man dennoch auf (die Fortschritte) ihrer Studien schließen. Vor allem (Georg) Gabriel schätze er, da er gesehen habe, wie dieser Verse verfasst habe. Sicherlich werde (Georg) Gabriel ihm noch danken, weil Camerarius ihn ermutigt habe, seine Lebensweise zu ändern und nicht mehr seinem stürmischen Gemüt zu folgen. Camerarius werde ihm und Lotichius einen Brief schicken, wenn er Zeit finde. Gott möge Stiebar bei seinen Unterfangen unterstützen.

Camerarius habe diesen Brief geschrieben, als er auf den Bruder Stiebars (Unbekannt) wartete, der schon länger abwesend war, als er es angekündigt hatte, - eine ganze Stunde lang, obwohl Camerarius noch heute aufbrechen müsse. Er bitte Gott um eine gute Reise zu seiner Familie (nach Nürnberg, um sie zurück nach Leipzig zu holen).

Stiebar solle ihn ihrem gemeinsamen Freund (Unbekannt) empfehlen und ihn zum Studium der Wahrheit ermutigen.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "Camerarius schicke Stiebar die Briefe seiner Verwandten": Stiebar hatte seine Neffen zusammen mit Lotichius auf eine Bildungsreise nach Frankreich geschickt.
  • "Stiebars Bruder": Es ist unklar, welcher der fünf Brüder Stiebars gemeint ist, vgl. die Übersicht auf der Seite Daniel Stiebar von Rabeneck.