Benutzer Diskussion: MH: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]]|format=count}} | ||
|format=count | |||
}} | |||
=== {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Briefgedicht]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | === {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Briefgedicht]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | ||
|format=count | |format=count}} Briefgedichte === | ||
}} Briefgedichte === | |||
{{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Briefgedicht]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | {{#ask:[[Kategorie:Briefe]][[Registereinträge::Briefgedicht]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | ||
Zeile 19: | Zeile 16: | ||
=== {{#ask:[[Kategorie:Briefwechsel-Helius Eobanus Hessus]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | === {{#ask:[[Kategorie:Briefwechsel-Helius Eobanus Hessus]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | ||
|format=count | |format=count}} Hessusbriefe === | ||
}} Hessusbriefe === | |||
{{#ask:[[Kategorie:Briefwechsel-Helius Eobanus Hessus]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | {{#ask:[[Kategorie:Briefwechsel-Helius Eobanus Hessus]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]] | ||
| ?Werksigle | | ?Werksigle |
Version vom 12. August 2019, 14:46 Uhr
101
13 Briefgedichte
Werksigle | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Incipit | Notizen | |
---|---|---|---|---|---|
Camerarius an Loxan, 1540 | OCEp 0154 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. a1r-a3r | Hanc etiam primis Musarum cultor ab annis | |
Camerarius an Volmar, 28.07.1543 | OCEp 0162 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. b3r-b5r | Volmare Pieridum et Clariae pars magna catervae | |
Hessus an Camerarius, 15XX cq | OCEp 0305 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. I5v-I6r | Pro bene vestito Fabio, Ioachime poetam | VG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen. |
Camerarius an Stiebar, 13.08.1530 | OCEp 0140 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. X7r-X8r | Hanc e Vindelico mitto tibi rure salutem | |
Camerarius an Bigot, 12.12.1535 | OCEp 0142 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. Y1r-Y3r | Cum tibi desertas placeat, doctissime, quondam | Briefgedicht aus 98 Hexametern. Es startet mit einem Aufruf, die Musen wieder zum Leben zu erwecken. Nach einem Exkurs durch Naturlyrik und antike Götterwelt endet es mit dem Aufruf an den Empfänger, sich zu einer bestimmten Zeit (qua diximus hora) bei Tische einzufinden. Der Adressat wird dreimal namentlich angesprochen. Zur Abfassungszeit waren beide Briefpartner an der Universität Tübingen beschäftigt. Von den Verstimmungen des Jahres ist hier noch nichts zu spüren. |
Camerarius an Unbekannt (Petrus), 1530 | OCEp 0139 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. X6r-X7r | Cum tua de nobis Petre tam praeclara voluntas | VG, 15.3.23: Der Empfänger muss Latein können, ist also wohl Akademiker. Laut RAG kommt nur Peter Gelter in Frage: Peter Gelter (RAG-ID: ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK), https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtFrX0mjVjI8YK, 15.03.2023. Er steht als Magister in der Matrikel, hat also wohl schon woanders studiert. |
Camerarius an Mylius, 1526-1535 | OCEp 0138 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. X4v-X5v | Irasci nolim tibi nec possim male sed me | |
Camerarius an Unbekannt, 15XX l | OCEp 0158 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. a5v-a6r | Quam mea amicitiae capiant oblivia nostrae | |
Hessus an Camerarius, 15XX aw | OCEp 0040 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. F8v-G2r | Magnopere mirabiliterque et incredibilem in modum | VG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.
Stichwort Buchbesitz hinzufügen? Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden. |
Camerarius an Irenäus, 1537 | OCEp 0184 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 | Bl. F2r-F3v | Lesbiis nuper mihi quos reducto | Zu Irenäus vgl. Andreas Gößner: Melanchthons Lobrede auf Franken (1538), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), 10-22. |
Camerarius an Unbekannt, 15XX j | OCEp 0330 | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 | Bl. Q3v-Q4v | Ad te praemissa, ut cernis, de more salute | |
Camerarius an Crispus, 15XX | OCEp 0459 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. V3r-V4v | Carminis Aufidii autorem laudare suetus | |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 z | OCEp 1378 | Hessus, Sylvae, 1535 | Bl. Nn3v | Quid prodest venisse eadem sub moenia | VG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen. |
15 Hessusbriefe
Werksigle | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Incipit | Notizen | |
---|---|---|---|---|---|
Hessus an Camerarius, 15XX aw | OCEp 0040 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. F8v-G2r | Magnopere mirabiliterque et incredibilem in modum | VG, 3.11.22: C. und H. hatten vorgestern ein Gastmahl. Daher müssen sie wohl am selben Ort sein. Das grenzt die Datierung ein auf 1518-21 bzw. 1526-33. C. soll etwas aus seinem Athenaeus schicken: entweder arbeitet er gerade daran, oder er hat zumindest ein Buch dazu da. Beides konnte noch nicht nachgewiesen werden.
Stichwort Buchbesitz hinzufügen? Wenn es hier laut Krause um Camerars junge Liebe geht, ist der Brief wahrscheinlich von 1526 und 1527, jedenfalls vor der Hochzeit entstanden. |
Hessus an Camerarius, 13.01.-10.02.1535 | OCEp 0115 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. M1v-M2v | Cum iam esset abiturus tabellarius | |
Hessus an Camerarius, 15XX br | OCEp 0063 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. H5v-H6v | Simul heri binae reddebantur | VG, 25.11.22: Da die Idyllen genannt werden, wohl in NÜ entstanden. Der Comastes ist das 3. Idyll.
H. bekam am Vortag Post von C. und von Spalatin. am Ende werden Grüße von Naevius (Johann oder Caspar?) übermittelt. Der Bote reist am nächsten Tag wieder ab. Die Frage ist: ist das derselbe Bote, der den Brief von Spalatin brachte? Vielleicht ist der Spalatin-Brief über die Nennung von Neefe noch zu ermitteln? VG, 8.1.23: Zur Datierung: Der Comastes steht ziemlich am Anfang der Theokrit-Idylle. Daher halte ich es für plausibel, dass das zuvor genannte Widmungsgedicht sich auf die Hessus-Idylle (erschienen 1528) und nicht auf die Übersetzung bezieht. Dann wäre der Brief vor August 1528 (Druckdatum) entstanden. Einige Unklarheiten: Ist regulus Hessus? Oder einer seiner Söhne? |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 ar | OCEp 0079 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. I5r | Numquid es ad coenam Ioachime rogatus eandem | |
Hessus an Camerarius, 05.04.1536 | OCEp 0118 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. M5v-M7v | Non possum non fateri negligentiam meam | VG, 8.12.22: Wenn das die Antwort auf OCEp 0149 ist, ist selbiger Brief auf spätestens Februar zu datieren (siehe dieser Brief).
Die Psalmenausgabe identifizieren: 1537 oder 1539? Regest evtl. noch ausführlicher gestalten. Melanchthon-Briefe: scheinen nicht im MBW zu sein, an MBW melden? |
Hessus an Camerarius, 02.11.1534 | OCEp 0111 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. L5v-L7r | Ignosce mi Ioachime, et da veniam non tam negligentiae meae | VG, 3.1.22: Onomastos und Puniceus sind unklar. |
Hessus an Camerarius, 15XX bp | OCEp 0061 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. H4r-H5r | Non miror iam in Aristotele esse te | VG, 19.1.23: Brief umdatieren. Er wird kaum auf die Zeit fallen, als H. seine Rückkehr nach Erfurt vorbereitete, denn es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf. Die Erwähnung von Theokrit ist ein Hinweis, dass H. gerade mit dessen Übersetzung beschäftigt ist. Also Datierung auf 1528-1530? |
Hessus an Camerarius, 15XX cq | OCEp 0305 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. I5v-I6r | Pro bene vestito Fabio, Ioachime poetam | VG, 25.11.22: Bei Huber-Rebenich 2002 mit Fragezeichen auf 1529 datiert. Über den Kontext auf die Nürnberger Zeit einzugrenzen. |
Hessus an Camerarius, 29.08.1537 | OCEp 0120 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. M8v-N3r | Ego vero mi charissime Ioachime tam agnoscerem libenter culpam | |
Hessus an Camerarius, 1527 | OCEp 0058 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. H1v-H2v | Me vero multum poenitet abiisse heri | VG, 6.12.22: Der Brief klingt, als wäre Hessus beim Schreiben betrunken gewesen.
Das zeigt weniger die bilderreiche Sprache als vielmehr der Satzbau. Es ist aber rätselhaft, warum C. den Brief für den Druck nicht überarbeitet hat. Einer ungeschönten Edition stand er ja prinzipiell ablehnend gegenüber. Hinweise von Herrn Taegert, noch einbauen: -- "Datum: Vigilia ac ificatoris Genii"> ich würde als ursprünglich dies vermuten: "Vigilia versificatoris Genii". Das könnte Ihre plausible Erklärung der alles in allem zugrundeliegenden metaphorischen Vogeljagd schlußendlich stützen (NB: "aucupia verborum" bei Cicero für Wortklaubereien). Zu "vigilia genii" (offenbar nichts Passendes in der Library of Latin Texts) vgl. "genii uigiliae" bei Johann Peter von Ludewig (1720): https://books.google.de/books?id=lwwIR1wIuN4C&pg=PA247&lpg=PA247&dq=%22GENII+uigiliae+%22&source=bl&ots=2Z5i9ok6I3&sig=ACfU3U21JXe-zf6wvyQiXJA5JzOGVWGwdw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHzZfAutb9AhVcgP0HHQ8kBlAQ6AF6BAgJEAM#v=onepage&q=%22GENII%20uigiliae%20%22&f=false -- "Gallus (s. Anm.) steht wohl für Eklogen. ... Gallus: Das bezieht sich auf den römischen Eklogendichter" > in seiner Bedeutung als Pionier der Elegiendichtung (sic!) würde Cornelius Gallus hier kaum passen. Möglicherweise wäre im Kontext überhaupt an Lukian zu denken (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Lukian_von_Samosata)? > -- Ὄνειρος ἢ Ἀλεκτρυών ("Der Hahn oder Der Traum des Mikyllos"), lat.: Gallus. -- Menippos: vgl. Totengespräche 22: "Charon, Menippos und Hermes". -- "lucianicas aves": vgl. z.B. die satirische Νεφελοκοκκυγία, hierzu auf die Schnelle: https://www.google.de/books/edition/Auf_der_Suche_nach_der_verlogenen_Wahrhe/je9-e7KaXPAC?hl=de&gbpv=1&dq=Nephelokokkygia&pg=PA202&printsec=frontcover |
Hessus an Camerarius, 10.02.1535 | OCEp 0113 | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 | Bl. L8r/v | Nihil mirum, nihil etiam novum facis mi Ioachime | VG, 1.12.22: Zu C.' Fußleiden und der Guajak-Kur siehe den bald erscheinenden Aufsatz von MH, der noch eingebaut werden muss.
Die Geschichte mit dem jüngeren Heresbach scheint mir falsch übersetzt, ist mir aber nicht klar verständlich. VG, 20.3.23: Brief auf den 10.02. umbenennen? Mir ist Brücks Hochzeit immer noch etwas rätselhaft. Kann man das Datum näher herauskriegen? Vielleicht auch über Luthers Itinerar? Wegen Melanchthons späterem Aufenthalt in Jena hatte ich schon erwogen, den Brief auf später im Jahr oder auf Feb. '36 zu ändern. Aber das passt nicht zu den Nürnberger Freunden. |
Hessus an Camerarius, September 1524? | OCEp 0353 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. B6r-B7r | Vir optime, poeta maxime, τῶν ἰατρῶν, et nescio quid non | Antwort auf OCEp 0006 |
Hessus an Camerarius, 09.09.1521 | OCEp 0348 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. B1r-B2r | Hoc scribo, nihil esse quod scribam Ioachime | |
Hessus an Camerarius, 07.04.1524 | OCEp 0354 | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. B7r-B8v | Molestum vobis esse scribis nihil nos scribere | VG, 2.1.23: Die Angelegenheiten mit Jonas und Luther sind mir nicht vollständig verständlich. |
Hessus an Camerarius, 1526-1533 z | OCEp 1378 | Hessus, Sylvae, 1535 | Bl. Nn3v | Quid prodest venisse eadem sub moenia | VG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen. |