Camerarius an Stiebar, 06.12.1552: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) (Änderung 42789 von MH (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | |||
=== Regest === | |||
Camerarius habe diesen Brief sofort geschrieben, als er hier (in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) angekommen sei, und an ihren [[Erwähnte Person::Hieronymus Baumgartner d.Ä.|Hieronymus (Baumgartner?)]] geschickt, damit er ihn an Stiebar weiterleite. Camerarius habe Hieronymus (seit seiner Ankunft) noch nicht getroffen. | |||
Wie er gehört habe, sei der Bruder Stiebars (s. Anm.) erkrankt. Camerarius tue es sehr leid. | |||
Wie er gehört habe, werde Stiebar innerhalb von acht Tagen nach Bamberg zu einer Verlobungsfeier eines Mädchens aus seiner Familie reisen. Wenn dies geschehe, werde er vielleicht auch (zu ihrem Gut) nach [[Erwähnter Ort::Sassanfahrt]] oder sogar noch weiter (Richtung Nürnberg) reisen. Das solle er dann Camerarius mitteilen. Einen Tag könne er sicher für ein Treffen mit Stiebar erübrigen. | |||
Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) | |||
=== Anmerkungen === | |||
* "der Bruder Stiebars": Stiebar hatte fünf Brüder. Es ist unklar, wer gemeint ist. | |||
=== Literatur und weiterführende Links === | === Literatur und weiterführende Links === | ||
* [[Woitkowitz 2003]], S. 261 | * [[Woitkowitz 2003]], S. 261 |
Version vom 3. April 2018, 13:08 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1070 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 06.12.1552, bearbeitet von Manuel Huth (03.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1070 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 214-215 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1552/12/06 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 261 (Im Druck ist fälschlich das Jahr 1551, wie dort auch überhaupt das Datum falsch angegeben ist: 8. Id. Calend. Decemb. 51) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Veni huc, Christo gratia |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.04.2018 |
Werksigle | OCEp 1070 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 06.12.1552, bearbeitet von Manuel Huth (03.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1070 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 214-215 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1552/12/06 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 261 (Im Druck ist fälschlich das Jahr 1551, wie dort auch überhaupt das Datum falsch angegeben ist: 8. Id. Calend. Decemb. 51) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Veni huc, Christo gratia |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 3.04.2018 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Camerarius habe diesen Brief sofort geschrieben, als er hier (in Nürnberg) angekommen sei, und an ihren Hieronymus (Baumgartner?) geschickt, damit er ihn an Stiebar weiterleite. Camerarius habe Hieronymus (seit seiner Ankunft) noch nicht getroffen.
Wie er gehört habe, sei der Bruder Stiebars (s. Anm.) erkrankt. Camerarius tue es sehr leid.
Wie er gehört habe, werde Stiebar innerhalb von acht Tagen nach Bamberg zu einer Verlobungsfeier eines Mädchens aus seiner Familie reisen. Wenn dies geschehe, werde er vielleicht auch (zu ihrem Gut) nach Sassanfahrt oder sogar noch weiter (Richtung Nürnberg) reisen. Das solle er dann Camerarius mitteilen. Einen Tag könne er sicher für ein Treffen mit Stiebar erübrigen.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "der Bruder Stiebars": Stiebar hatte fünf Brüder. Es ist unklar, wer gemeint ist.
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 261