Camerarius an Gremp, 05.03.1562: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Endlich sei Camerarius' Sohn [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]] zurückgekehrt. Er habe die Wohltätigkeit und Verdienste Gremps ihm gegenüber gelobt. Camerarius sei dankbar dafür, wisse aber noch nicht, wie er Gremp danken solle. | Endlich sei Camerarius' Sohn [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]] zurückgekehrt. Er habe die Wohltätigkeit und Verdienste Gremps ihm gegenüber gelobt. Camerarius sei dankbar dafür, wisse aber noch nicht, wie er Gremp danken solle. Aber Gremp habe sich auch keine Dankesgeste ausbedungen und werde hoffentlich mit dem Versprechen des Camerarius zufrieden sein. | ||
Der Sohn seines Bruders ([[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|Hieronymus]]) sei verstorben und das Erbe sei gesetzlich Camerarius zugefallen, aber er habe erfahren, dass das Erbe in einem Zustand ist, dass man dringend entscheiden müsse, was zu tun sei. Er müsse mit einigen Schwierigkeiten rechnen. Er vertraue auf Gott. | |||
Camerarius wollte ihrer beider Sohn [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius|Philipp]] mitnehmen. Mit Recht bezeichne er ihn als gemeinsamen Sohn, da sich auch Gremp ihm gegenüber wie ein Vater verhalten habe. Nach Möglichkeit wolle er | |||
Bitte um einen Antwortbrief. Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) |
Version vom 7. August 2018, 14:53 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 1099 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Gremp, 05.03.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (07.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1099 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 249-250 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Schelhorn 1740, S. 39 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ludwig Gremp von Freudenstein |
Datum | 1560/03/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Non. Martii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus tandem ad me est Philippus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 7.08.2018 |
Werksigle | OCEp 1099 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Gremp, 05.03.1562, bearbeitet von Manuel Huth und Ulrich Schlegelmilch (07.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1099 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 249-250 |
Sonstige Editionen | Schelhorn 1740, S. 39 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ludwig Gremp von Freudenstein |
Datum | 1560/03/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Non. Martii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus tandem ad me est Philippus |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 7.08.2018 |
Regest
Endlich sei Camerarius' Sohn Philipp zurückgekehrt. Er habe die Wohltätigkeit und Verdienste Gremps ihm gegenüber gelobt. Camerarius sei dankbar dafür, wisse aber noch nicht, wie er Gremp danken solle. Aber Gremp habe sich auch keine Dankesgeste ausbedungen und werde hoffentlich mit dem Versprechen des Camerarius zufrieden sein.
Der Sohn seines Bruders (Hieronymus) sei verstorben und das Erbe sei gesetzlich Camerarius zugefallen, aber er habe erfahren, dass das Erbe in einem Zustand ist, dass man dringend entscheiden müsse, was zu tun sei. Er müsse mit einigen Schwierigkeiten rechnen. Er vertraue auf Gott.
Camerarius wollte ihrer beider Sohn Philipp mitnehmen. Mit Recht bezeichne er ihn als gemeinsamen Sohn, da sich auch Gremp ihm gegenüber wie ein Vater verhalten habe. Nach Möglichkeit wolle er
Bitte um einen Antwortbrief. Lebewohl.
(Manuel Huth)