Camerarius an Fabricius, 13.03.1568: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Et honestiss. coniugem tuam matrem
|Incipit=Et honestiss. coniugem tuam matrem
|Register=Politische Neuigkeiten
|Register=Politische Neuigkeiten;Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570)
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Notizen=Spanischer Königssohn
|Notizen=Am Anfang unklare Anspielung
Spanischer Königssohn
Frau von Karlowitz
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
Zeile 24: Zeile 26:
}}
}}


=== Regest ===
Camerarius freue sich, dass Karlowitz' Gattin als Mutter von einer Last befreit wurde, Karlowitz als Vater von einer Sorge und beide von ihrer Furcht. Er bitte Gott um seinen Segen für die beiden.


 
Camerarius habe sonst nichts über den Namen des [[Erwähnte Person::Horatius Cocles|Horatius (Cocles?)]] zu sagen. Der Beiname "Heros", der sich in den griechischen Kodices finde, möge zwar wahr sein, dennoch kenne Camerarius die Bedeutung des Wortes nicht, die am ehesten zutreffe.
Camerarius habe über den Namen des [[Erwähnte Person::Horatius Cocles|Horatius (Cocles)]]





Version vom 1. Juli 2018, 19:03 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 23.02.156823 Februar 1568 JL
Camerarius an Fabricius, 09.10.15679 Oktober 1567 JL
Camerarius an Fabricius, 16.03.156716 März 1567 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 13.03.156813 März 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 22.08.156822 August 1568 JL
Camerarius an Fabricius, 22.10.156922 Oktober 1569 JL
Camerarius an Fabricius, 17.01.15XX17 Januar 1571 JL
Werksigle OCEp 0875
Zitation Camerarius an Fabricius, 13.03.1568, bearbeitet von Manuel Huth (01.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0875
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 522-523
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1568/03/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Et honestiss. coniugem tuam matrem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Am Anfang unklare Anspielung

Spanischer Königssohn Frau von Karlowitz

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 1.07.2018
Werksigle OCEp 0875
Zitation Camerarius an Fabricius, 13.03.1568, bearbeitet von Manuel Huth (01.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0875
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 522-523
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1568/03/13
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Et honestiss. coniugem tuam matrem
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570)
Datumsstempel 1.07.2018


Regest

Camerarius freue sich, dass Karlowitz' Gattin als Mutter von einer Last befreit wurde, Karlowitz als Vater von einer Sorge und beide von ihrer Furcht. Er bitte Gott um seinen Segen für die beiden.

Camerarius habe sonst nichts über den Namen des Horatius (Cocles?) zu sagen. Der Beiname "Heros", der sich in den griechischen Kodices finde, möge zwar wahr sein, dennoch kenne Camerarius die Bedeutung des Wortes nicht, die am ehesten zutreffe.


Fabricius' Kollege Hiob (Magdeburg) habe Camerarius vor ein paar Tagen gegrüßt, er werde vielleicht Neuigkeiten über die Schlacht in Frankreich bringen, denn noch

Es sei bekannt, dass sich der Sohn des spanischen Königs Philipp II. in Gewahrsam befinde und sich viele Adlige unter Arrest stünden. Auch von anderswo gebe es Hinweise auf Streitigkeiten und Auseinandersetzungen und gefährliche Zerwürfnisse. Nirgendwo zeige sich Hoffnung auf Frieden.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • Am 13.03. siegten die Truppen der Katholiken in der Schlacht bei Jarnac.