Sambucus an Camerarius, 11.1568: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
=== Hinweis zur Bearbeitung === | === Hinweis zur Bearbeitung === | ||
Briefe, die wie dieser | Briefe, die wie dieser lediglich handschriftlich überliefert sind, wurden innerhalb des Projekts i. d. R. nur mit ihren Grunddaten erfasst, d. h. sie wurden weder semantisiert noch regestiert. | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
[[Halm 1874]], S. 230 | [[Halm 1874]], S. 230 |
Version vom 3. Oktober 2017, 14:42 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 2492 |
---|---|
Zitation | Sambucus an Camerarius, 11.1568, bearbeitet von Manuel Huth (03.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_2492 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10367, Nr. 297 |
Ausreifungsgrad | |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johannes Sambucus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1568 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Datum konnte erschlossen werden, denn das Gedicht ist überschrieben mit "Camerario Vienna discessuro". |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Wien |
Gedicht? | ja |
Incipit | Lipsia quae ternis caruit te mensibus, omnis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | Biographisches (Reise) |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Ausreifungsgrad unbekannt |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.10.2017 |
Werksigle | OCEp 2492 |
---|---|
Zitation | Sambucus an Camerarius, 11.1568, bearbeitet von Manuel Huth (03.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_2492 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10367, Nr. 297 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Johannes Sambucus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1568 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Datum konnte erschlossen werden, denn das Gedicht ist überschrieben mit "Camerario Vienna discessuro". |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Wien |
Zielort | Wien |
Gedicht? | ja |
Incipit | Lipsia quae ternis caruit te mensibus, omnis |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Anlass | Biographisches (Reise) |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 3.10.2017 |
Abschiedsgedicht für den aus Wien abreisenden Camerarius.
Lateinischer Text
Lipsia quae ternis caruit te mensibus, omnis
Se reduci effundet, carmina laeta canet.
Fronda nova pubes redimita occurrit, ovabit,
Ac variis dotes concinat illa sonis.
Et merito. quis enim laudes, tua munera factis
Expleat: id reliquae posteritatis opus.
Tu Graiis omnes superos Latiisve Camaenis,
Et nihil ignores quod docuere s?f??.
Haud simulata fides, uel amor, non fastus inanis,
Pectora nec tinxit turpiter ambitio.
[297v] Moribus ut placidus, nivea sic mente beatus,
Constanter medium saepe tenere iuves.
Recte igitur Caesar commotus legerat unum,
Cuius relligio constituatur ope.
Vnius ut simus sensus cultusque decentis,
Distrahat et nunquam lis inimica domos.
Idque sciens iam nunc praestiteras, mora noxia rebus,
Ni obstabat, numerus tot capitum usque levis.
Caesaris at iussa et praesentia docta virorum
Te subito reddent, cuncta pieque reges.
Interea caros domui, generum atque nepotes,
Ominibus faustis ito videre scholam.
Illos exhilares, tibi figant oscula mille,
Tu totidem, aeternum continuetur amor.
Hinweis zur Bearbeitung
Briefe, die wie dieser lediglich handschriftlich überliefert sind, wurden innerhalb des Projekts i. d. R. nur mit ihren Grunddaten erfasst, d. h. sie wurden weder semantisiert noch regestiert.
Literatur
Halm 1874, S. 230