Camerarius an Stiebar, 1530: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Notizen=Itinerar ok
|Notizen=Welcher Munster?
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
Zeile 29: Zeile 29:
'''(Unsicher)''' Die Pläne seien nichtig, die Camerarius mit seinem Bruder verfolgen wollte und über die er Stiebar informiert hätte. Aber er werde Stiebar baldmöglichst umfassend davon in Kenntnis setzen. In der Zwischenzeit solle Stiebar sich um den Kauf kümmern und diesen auch tätigen. Mit Erwerb dieses Grundstücks werde Camerarius hoffentlich eine solide Anlagemöglichkeit für sein Vermögen haben. Deswegen glaube er, dürfe er sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Aber Stiebar solle das tun, was ihm am Nützlichsten scheine.
'''(Unsicher)''' Die Pläne seien nichtig, die Camerarius mit seinem Bruder verfolgen wollte und über die er Stiebar informiert hätte. Aber er werde Stiebar baldmöglichst umfassend davon in Kenntnis setzen. In der Zwischenzeit solle Stiebar sich um den Kauf kümmern und diesen auch tätigen. Mit Erwerb dieses Grundstücks werde Camerarius hoffentlich eine solide Anlagemöglichkeit für sein Vermögen haben. Deswegen glaube er, dürfe er sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Aber Stiebar solle das tun, was ihm am Nützlichsten scheine.


##Munsterus## sei zu Camerarius (nach Nürnberg) gekommen und biete Stiebar seine Dienste an. Wenn es Stiebar für sinnvoll halte, möge er diesen Mann also auf die Probe stellen, der Camerarius aus irgendeinem Grund als Verwandten (''affinis'') begrüßt hatte. Auf dem Weg (von Würzburg nach Nürnberg) habe Camerarius einen Abstecher zum "Friedfertigen" (Εἰρηναῖος=der Friedfertige; Deckname; ##vielleicht für Georg Vogler?##) und von ihm vieles Unerfreuliche erfahren können, auch wenn es keine wirklichen Neuigkeiten waren. Mit ihm hätten sie über ##(Unsicher: ihren praefectus)## geredet und Camerarius habe so, glaube er, nicht unpassend über ihn geredet. Camerarius habe den ##praefectus## entsprechend seiner Tugenden gelobt, freilich nachdem "der Friedfertige" vorher schon gesagt hatte, er habe gehört, ## der praefectus ## seie ein guter und gebildeter Mann. Camerarius habe geradezu den Eindruck gewonnen, dass "der Friedfertige" dem ## praefectus ## gar nicht abgeneigt sei, so dass man ihn gar nicht fürchten müsse, wenn man ihn nicht reize. Sollte aber wie Stiebar und die Seinen befürchteten, etwas passieren, was sie nicht wollten, werde Camerarius Briefe schreiben, sich gleichsam an Ort und Stelle verfügen und nach Kräften bemühen, damit keine Streitereien oder gar Kriege ausbrächen.
[[Erwähnte Person::Unbekannt (Munster)|Munster?]] [[Gesprächspartner::Unbekannt (Munster)|:Unbekannt]] sei zu Camerarius (nach Nürnberg) gekommen und biete Stiebar seine Dienste an. Wenn es Stiebar für sinnvoll halte, möge er diesen Mann also auf die Probe stellen, der Camerarius aus irgendeinem Grund als Verwandten (''affinis'') begrüßt hatte. Auf dem Weg (von Würzburg nach Nürnberg) habe Camerarius einen Abstecher zum "Friedfertigen" (Εἰρηναῖος=der Friedfertige; Deckname; ##vielleicht für Georg Vogler?##) und von ihm vieles Unerfreuliche erfahren können, auch wenn es keine wirklichen Neuigkeiten waren. Mit ihm hätten sie über ##(Unsicher: ihren praefectus)## geredet und Camerarius habe so, glaube er, nicht unpassend über ihn geredet. Camerarius habe den ##praefectus## entsprechend seiner Tugenden gelobt, freilich nachdem "der Friedfertige" vorher schon gesagt hatte, er habe gehört, ## der praefectus ## seie ein guter und gebildeter Mann. Camerarius habe geradezu den Eindruck gewonnen, dass "der Friedfertige" dem ## praefectus ## gar nicht abgeneigt sei, so dass man ihn gar nicht fürchten müsse, wenn man ihn nicht reize. Sollte aber wie Stiebar und die Seinen befürchteten, etwas passieren, was sie nicht wollten, werde Camerarius Briefe schreiben, sich gleichsam an Ort und Stelle verfügen und nach Kräften bemühen, damit keine Streitereien oder gar Kriege ausbrächen.
 
Camerarius habe den jungen Briefboten aufgetragen, Stiebar mitzuteilen und um einen Brief zu bitten, wenn er zuück nach Nürnberg reise. Stiebar möge ihm einen Antwortbrief überreichen und Camerarius über die wichtigsten Ereignisse informieren.
 
In Stiebars Namen seien sie gut in [[Erwähnter Ort::Ochsenfurt]] aufgenommen worden. Ansonsten habe Camerarius nichts zu schreiben,
 
Wie er es bereits schon persönlich getan habe, ermutigt Camerarius Stiebar, sich zum Ruhme für das Wohl des Staates und der Kirche einzusetzen. Aufgrund ihrer innigen Freundschaft müsse er sich Stiebar nicht anempfehlen, denn nach Martial begehe derjenige einen Fehler, der sich den Seinen empfehlen zu müssen glaube (Mart. 3, 5, 12).
 
Aber Stiebar möge ihn dem ## praefecten ## empfehlen, dem Camerarius selbst schreiben werde, wenn er etwas mehr Zeit habe. Camerarius habe eigentlich nur wenig schreiben wollen, aber er könne die Briefe an Stiebar niemals schnell beenden.
 
(Manuel Huth)

Version vom 16. Oktober 2017, 15:44 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 20.12.152920 Dezember 1529 JL
Camerarius an Stiebar, 10.11.152910 November 1529 JL
Camerarius an Stiebar, 01.08.15291 August 1529 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 18.03.153018 März 1530 JL
Camerarius an Stiebar, 13.08.153015 Juli 1530 JL
Camerarius an Stiebar, 01.15311531 JL
Werksigle OCEp 988
Zitation Camerarius an Stiebar, 1530, bearbeitet von Manuel Huth (16.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_988
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 123-125
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1530
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Veni Norimbergam
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen Welcher Munster?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 16.10.2017
Werksigle OCEp 988
Zitation Camerarius an Stiebar, 1530, bearbeitet von Manuel Huth (16.10.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_988
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 123-125
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1530
Datum gesichert? nein
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Veni Norimbergam
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 16.10.2017


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius habe bei seiner Ankunft in Nürnberg seinen Bruder (Hieronymus) nicht vorgefunden, er schien wohl an der Ankunft Joachims gezweifelt zu haben. Camerarius fürchte, dass es zu diesem Zeitpunkt schwierig und vielleicht gefährlich sei, zu seinem Bruder zu reisen. Sein Gebrechen nämlich erfordere Ruhe.

(Unsicher) Die Pläne seien nichtig, die Camerarius mit seinem Bruder verfolgen wollte und über die er Stiebar informiert hätte. Aber er werde Stiebar baldmöglichst umfassend davon in Kenntnis setzen. In der Zwischenzeit solle Stiebar sich um den Kauf kümmern und diesen auch tätigen. Mit Erwerb dieses Grundstücks werde Camerarius hoffentlich eine solide Anlagemöglichkeit für sein Vermögen haben. Deswegen glaube er, dürfe er sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Aber Stiebar solle das tun, was ihm am Nützlichsten scheine.

Munster? :Unbekannt sei zu Camerarius (nach Nürnberg) gekommen und biete Stiebar seine Dienste an. Wenn es Stiebar für sinnvoll halte, möge er diesen Mann also auf die Probe stellen, der Camerarius aus irgendeinem Grund als Verwandten (affinis) begrüßt hatte. Auf dem Weg (von Würzburg nach Nürnberg) habe Camerarius einen Abstecher zum "Friedfertigen" (Εἰρηναῖος=der Friedfertige; Deckname; ##vielleicht für Georg Vogler?##) und von ihm vieles Unerfreuliche erfahren können, auch wenn es keine wirklichen Neuigkeiten waren. Mit ihm hätten sie über ##(Unsicher: ihren praefectus)## geredet und Camerarius habe so, glaube er, nicht unpassend über ihn geredet. Camerarius habe den ##praefectus## entsprechend seiner Tugenden gelobt, freilich nachdem "der Friedfertige" vorher schon gesagt hatte, er habe gehört, ## der praefectus ## seie ein guter und gebildeter Mann. Camerarius habe geradezu den Eindruck gewonnen, dass "der Friedfertige" dem ## praefectus ## gar nicht abgeneigt sei, so dass man ihn gar nicht fürchten müsse, wenn man ihn nicht reize. Sollte aber wie Stiebar und die Seinen befürchteten, etwas passieren, was sie nicht wollten, werde Camerarius Briefe schreiben, sich gleichsam an Ort und Stelle verfügen und nach Kräften bemühen, damit keine Streitereien oder gar Kriege ausbrächen.

Camerarius habe den jungen Briefboten aufgetragen, Stiebar mitzuteilen und um einen Brief zu bitten, wenn er zuück nach Nürnberg reise. Stiebar möge ihm einen Antwortbrief überreichen und Camerarius über die wichtigsten Ereignisse informieren.

In Stiebars Namen seien sie gut in Ochsenfurt aufgenommen worden. Ansonsten habe Camerarius nichts zu schreiben,

Wie er es bereits schon persönlich getan habe, ermutigt Camerarius Stiebar, sich zum Ruhme für das Wohl des Staates und der Kirche einzusetzen. Aufgrund ihrer innigen Freundschaft müsse er sich Stiebar nicht anempfehlen, denn nach Martial begehe derjenige einen Fehler, der sich den Seinen empfehlen zu müssen glaube (Mart. 3, 5, 12).

Aber Stiebar möge ihn dem ## praefecten ## empfehlen, dem Camerarius selbst schreiben werde, wenn er etwas mehr Zeit habe. Camerarius habe eigentlich nur wenig schreiben wollen, aber er könne die Briefe an Stiebar niemals schnell beenden.

(Manuel Huth)