Lotichius an Camerarius, 21.06.1558: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Als Lotichius nach Würzburg | Als Lotichius nach seiner Ankunft in [[Erwähnter Ort::Würzburg]] auf einen Boten stieß, der (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]] ?) reiste, habe er es nicht unterlassen können, einen kurzen Brief zu senden und damit zu zeigen, dass er an Camerarius denke. | ||
Über die Situation des Camerarius habe ihn D. Tilmann informiert, der vom praeceptor | Über die Situation des Camerarius habe ihn D. Tilmann informiert, der vom praeceptor | ||
Version vom 12. Februar 2018, 18:04 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0411 |
---|---|
Zitation | Lotichius an Camerarius, 21.06.1558, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (12.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0411 |
Besitzende Institution | Hamburg, SuUB |
Signatur, Blatt/Seite | Sup. ep. 4° 19, 15 |
Ausreifungsgrad | Abschrift |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P r/v |
Zweitdruck in | Lotichius, Opera, 1586 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 269-271 |
Sonstige Editionen | Burman 1754, S. 19-20 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Petrus Lotichius Secundus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1558/06/21 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Würzburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum Wuircepurgum venissem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 12.02.2018 |
Werksigle | OCEp 0411 |
---|---|
Zitation | Lotichius an Camerarius, 21.06.1558, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (12.02.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0411 |
Besitzende Institution | Hamburg, SuUB |
Signatur, Blatt/Seite | Sup. ep. 4° 19, 15 |
Ausreifungsgrad | Abschrift |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P r/v |
Zweitdruck in | Lotichius, Opera, 1586 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 269-271 |
Sonstige Editionen | Burman 1754, S. 19-20 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Petrus Lotichius Secundus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1558/06/21 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Würzburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum Wuircepurgum venissem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 12.02.2018 |
Regest
Als Lotichius nach seiner Ankunft in Würzburg auf einen Boten stieß, der (nach Leipzig ?) reiste, habe er es nicht unterlassen können, einen kurzen Brief zu senden und damit zu zeigen, dass er an Camerarius denke.
Über die Situation des Camerarius habe ihn D. Tilmann informiert, der vom praeceptor
Literatur und weiterführende Links
- August Heimpel: Quellen und Verzeichnisse zum Leben und zu den Werken von Petrus Lotichius Secundus. 13. Fortsetzung: Briefwechsel [2. Teil], in: Unsere Heimat [Schlüchtern] 22 (1930), 189-191, hier 189 (Katalogisat, Kurzregest)
- "D. Tilemannus sei zur Kirchenreform nach Heidelberg gekommen, habe aber nichts ausgerichtet. Micyll habe noch keinen Nachfolger. Er wohne bei Neustetter." (Heimpel)