Camerarius an Stiebar, 25.02.1553: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
[[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger|Esrom (Rüdinger)]] sei angekommen und wolle seine Familie zurück (nach [[Erwähnter Ort::Zwickau]]?) führen. Wie Esrom sage, hatte er große Angst durchstehen müssen, weil er furchtbare Berichte über das Schicksal und die Lage dieser Stadt ([[Erwähnter Ort::Nürnberg]] oder [[Erwähnter Ort::Bamberg]]) gehört hatte. Aber seine Tochter ([[Erwähnte Person::Unbekannt (Tochter v. Esrom Rüdinger)|Name nicht bekannt]]) habe begonnen zu zahnen und leide an Fieber. Deswegen verzögere sich ihre Abreise.
[[Erwähnte Person::Esrom Rüdinger|Esrom (Rüdinger)]] sei angekommen und wolle seine Familie zurück (nach [[Erwähnter Ort::Zwickau]]?) führen. Wie Esrom sage, hatte er große Angst durchstehen müssen, weil er furchtbare Berichte über das Schicksal und die Lage dieser Stadt ([[Erwähnter Ort::Nürnberg]] oder [[Erwähnter Ort::Bamberg]]) gehört hatte. Aber seine Tochter ([[Erwähnte Person::Unbekannt (Tochter v. Esrom Rüdinger)|Name nicht bekannt]]) habe begonnen zu zahnen und leide an Fieber. Deswegen verzögere sich ihre Abreise.


Camerarius' Frau ([[Erwähnte Person::Anna Camerarius I.|Anna]]) und seine Kinder seien so krank, dass Medikamente nötig seien. Deswegen könne er nicht sagen, wann er von hier (Nürnberg oder Bamberg)
Camerarius' Frau ([[Erwähnte Person::Anna Camerarius I.|Anna]]) und seine Kinder seien so krank, dass Medikamente nötig seien. Deswegen könne er nicht sagen, wann er von hier (Nürnberg oder Bamberg) abreisen könne. Er werde bereits zurück an die [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Leipziger Universität]] gerufen.


Sonst habe er nichts zu schreiben. Grüße von der Familie. Segenswunsch. Lebwohl.
Sonst habe er nichts zu schreiben. Grüße von der Familie. Segenswunsch. Lebwohl.

Version vom 6. April 2018, 15:43 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 06.12.15526 Dezember 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 01.12.15521 Dezember 1552 JL
Camerarius an Stiebar, 30.08.155230 August 1552 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 25.02.155325 Februar 1553 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 04.04.15534 April 1553 JL
Camerarius an Stiebar, 06.04.15536 April 1553 JL
Camerarius an Stiebar, 22.04.155322 April 1553 JL
Werksigle OCEp 1085
Zitation Camerarius an Stiebar, 25.02.1553, bearbeitet von Manuel Huth (06.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1085
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 231-232
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1553/02/25
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 5. Calend. Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg;Bamberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Nudiusoctavus hinc discedens
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen Wegen Ort nochmal in Woitkowitz nachsehen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 6.04.2018
Werksigle OCEp 1085
Zitation Camerarius an Stiebar, 25.02.1553, bearbeitet von Manuel Huth (06.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1085
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 231-232
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1553/02/25
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 5. Calend. Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg;Bamberg
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Nudiusoctavus hinc discedens
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 6.04.2018


Ermittelter Absendeort: Nürnberg oder Bamberg; Zielort mutmaßlich.

Regest

Als Camerarius vor acht Tagen abgereist war, habe er einen Brief für Stiebar zurückgelassen, aber wie er heute erfahren musste, sei der Brief noch nicht zugestellt worden.

(Petrus) Lotichius (Secundus) berichte, wie Camerarius glaube, nicht, dass er in Frankreich bleiben, sondern dass er über Pisa reisen wolle, wenn Stiebar einverstanden sei. Aber die Reise und auch Italien - besonders in seinen inneren Gegenden - werde gefährlich sein. Es seien jedoch Zeiten, in denen man Gefahren nicht vermeiden könne. Allerdings sähe er es lieber, wenn sie Padua den Vorzug gäben.

Esrom (Rüdinger) sei angekommen und wolle seine Familie zurück (nach Zwickau?) führen. Wie Esrom sage, hatte er große Angst durchstehen müssen, weil er furchtbare Berichte über das Schicksal und die Lage dieser Stadt (Nürnberg oder Bamberg) gehört hatte. Aber seine Tochter (Name nicht bekannt) habe begonnen zu zahnen und leide an Fieber. Deswegen verzögere sich ihre Abreise.

Camerarius' Frau (Anna) und seine Kinder seien so krank, dass Medikamente nötig seien. Deswegen könne er nicht sagen, wann er von hier (Nürnberg oder Bamberg) abreisen könne. Er werde bereits zurück an die Leipziger Universität gerufen.

Sonst habe er nichts zu schreiben. Grüße von der Familie. Segenswunsch. Lebwohl.

(Manuel Huth)

Literatur und weiterführende Links