Camerarius an Sambucus, 04.01.1569: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Camerarius danke Sambucus und dessen Schwiegervater für ihre Freundlichkeit (s. Anm.). | Camerarius danke Sambucus und dessen Schwiegervater für ihre Freundlichkeit (s. Anm.). | ||
Camerarius schicke Sambucus eine Schrift, die nach Sitte der [[Universität (Leipzig)|Universität]] zu Weihnachten hier in [[Leipzig]] veröffentlicht wurde. Wenn Sambucus wolle, könne er es auch [[Erwähnte Person::Thomas Jordanus]] zum Lesen geben. Grüße an denselben. | Camerarius schicke Sambucus eine Schrift, die nach Sitte der [[Universität (Leipzig)|Universität]] zu Weihnachten hier in [[Leipzig]] veröffentlicht wurde. Wenn Sambucus wolle, könne er es auch [[Erwähnte Person::Thomas Jordanus|(Thomas) Jordanus]] zum Lesen geben. Grüße an denselben. | ||
Lebewohl. | Lebewohl. |
Version vom 17. Juli 2017, 10:43 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1210 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sambucus, 04.01.1569, bearbeitet von Manuel Huth (17.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1210 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 414 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sambucus |
Datum | 1569/01/04 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversi sumus huc, Christo gratia, salvi et incolumes |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Reise); Biographisches (Krankheit); Edition |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Proposita = Veröffentlichungen?; Welche Schriften hatte Sambucus Camerarius überlassen? Die Chrysolorasbriefe? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 17.07.2017 |
Werksigle | OCEp 1210 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Sambucus, 04.01.1569, bearbeitet von Manuel Huth (17.07.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1210 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 414 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Sambucus |
Datum | 1569/01/04 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversi sumus huc, Christo gratia, salvi et incolumes |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Reise); Biographisches (Krankheit); Edition |
Datumsstempel | 17.07.2017 |
Regest
Camerarius und die Seinen seien unversehrt (nach Leipzig) zurückgekehrt, auch wenn die Reise wegen der angegriffenen Gesundheit des Camerarius und der Jahreszeit länger gedauert habe. Nun wolle er sich um die Edition der Schriften kümmern, die Sambucus ihm überlassen habe (s. Anm.). Allerdings sei es ziemlich schwierig, eine Druckerei für solche Schriften finde. Außerdem müsse sich Camerarius um dringliche, wenn auch unbedeutende universitäre Aufgaben kümmern, die sich in seiner Abwesenheit angestaut hätten. Aber Camerarius werde sich aber auch weiterhin um die Drucklegung bemühen.
Camerarius danke Sambucus und dessen Schwiegervater für ihre Freundlichkeit (s. Anm.).
Camerarius schicke Sambucus eine Schrift, die nach Sitte der Universität zu Weihnachten hier in Leipzig veröffentlicht wurde. Wenn Sambucus wolle, könne er es auch (Thomas) Jordanus zum Lesen geben. Grüße an denselben.
Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "die Schriften (…), die Sambucus ihm überlassen habe": Vermutlich sind die Chrysolorasbriefe gemeint.
- "Camerarius danke Sambucus und dessen Schwiegervater (…)": Camerarius schreibt diesen Brief nach seiner Abreise aus Wien.
Literatur und weiterführende Links
- www.aerztebriefe.de/id/00005202 (Regest)