Erschlossene Aufenthaltsorte des Camerarius: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) |
||
(41 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Vgl. auch das [[Itinerar]]. | Diese Seite führt chronologisch solche Aufenthalte des Camerarius auf, die durch seine eigenen Berichte oder durch Dokumente außerhalb von Camerarius' Werk belegt sind. Vgl. auch das [[Itinerar]], das diese mit den Informationen über die Absendeorte von Camerarius' Briefen zusammenführt. | ||
<div class="private"> | <div class="private"> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Aufenthaltsorte=== | ===Aufenthaltsorte=== | ||
* [[Leipzig]] (Ostern (25.03.) 1513), Camerarius notiert: ''Anno 1513: ad nundinas Lipsenses circa Pascha veni Lipsiam'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sign. Clm 10376], Nr. 5, Bl. 1v), ''1513 M[ense] Aprili veni Lipsiam'' (ebd. Nr. 6, Bl. 1r) und ''Anno 1513 ad nundinas Lipsenses Paschatis veni Lipsiam'' (ebd., Nr. 7, Bl. 1r). | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Leipzig | |||
|AufenthaltBeginn=1513/04 | |||
|Grund des Aufenthalts= | |||
|AngabeGesichert=ja | |||
}} | |||
* [[Erfurt]]: Camerarius studierte dort seit dem Sommersemester 1518 (vgl. [[Weissenborn 1884]], S. 302) und schloss seinen Magister ab. Am 14.3.1521 war er noch in Erfurt (vgl. [[Clemen 1907a]]). Am 14.9.1521 immatrikulierte er sich in [[Wittenberg]] ([[Förstemann 1841]], S. 107). | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Erfurt | |||
|AufenthaltBeginn=1518 | |||
|AufenthaltEnde=1521/03/14 | |||
|Grund des Aufenthalts=Studium | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Auf der Reise traf Camerarius Georg Vogler. Genaues Datum unsicher (vor 07.05.1529) | |||
}} | |||
* [[Bamberg]] (September 1522), vielleicht wegen Fieber: Camerarius notiert: ''1522: mea febris in Iulio veni febricitans in patriam mense septembri'' ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sign. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1r). Sein Sohn schreibt: ''Anno. 1522. Ipse tertiana febri laboravit: venitque febricitans in patriam mense Septembri'' (ebd. Nr. 8, Bl. 5r). Vgl. auch ebd. Nr. 5, Bl. 1v und Nr. 7. Am 23.8.1523 war er noch in Bamberg: Vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 287. | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Bamberg | |||
|AufenthaltBeginn=1522/09 | |||
|AufenthaltEnde=1523/08/23 | |||
|Grund des Aufenthalts= | |||
|AngabeGesichert=ja | |||
}} | |||
* Preußen (1525) zusammen mit [[Jakob Fuchs von Walburg]]; belegt in [[München, BSB]], Sign. [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Clm 10376] Nr. 8, Bl. 5v. Bei seiner Rückkehr traf Camerarius im Oktober Melanchthon in Wittenberg; lehnte dessen Nachfolge als Gräzistikprofessor ab ([[Hamm 2011]], Sp. 426) | * Preußen (1525) zusammen mit [[Jakob Fuchs von Walburg]]; belegt in [[München, BSB]], Sign. [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Clm 10376] Nr. 8, Bl. 5v. Bei seiner Rückkehr traf Camerarius im Oktober Melanchthon in Wittenberg; lehnte dessen Nachfolge als Gräzistikprofessor ab ([[Hamm 2011]], Sp. 426) | ||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
Zeile 32: | Zeile 55: | ||
|AngabeGesichert=ja | |AngabeGesichert=ja | ||
}} | }} | ||
* [[Speyer]] (zwischen 30.03. und 04.04.1529); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 765 und Nr. 768 sowie in [[Werner 2010]], S. 105. | * [[Donauwörth]] (ca. Juni 1527); belegt in [https://www.aerztebriefe.de/id/00013046 www.aerztebriefe.de/id/00013046] | ||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Donauwörth | |||
|AufenthaltBeginn=1527/06 | |||
|AufenthaltEnde=1527/06 | |||
|Grund des Aufenthalts=Aufenthalt auf dem Tag des Schwäbischen Bundes, um Fürsprache für seinen inhaftierten Bruder [[Hieronymus Camerarius]] einzulegen. | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Unterwegs entstand [[OCEp 0129]] | |||
}} | |||
* [[Speyer]] (zwischen 30.03. und 04.04.1529); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 765 und Nr. 768 sowie in [[Werner 2010]], S. 105. Vgl. auch [[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sign. Clm 10376], Nr. 6, Bl. 1r. | |||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
|ItinerarOrt=Speyer | |ItinerarOrt=Speyer | ||
Zeile 57: | Zeile 89: | ||
|AngabeGesichert=nein | |AngabeGesichert=nein | ||
}} | }} | ||
* [[Wittenberg]] (zwischen 27.10.1538 und 29.11.1538); Reise über [[Erfurt]] und [[Würzburg]] nachvollzogen in [[Medizin (CamLex)]] und einer Fußnote in [[Naturkunde (CamLex)]] | * [[Wittenberg]] (zwischen 27.10.1538 und 29.11.1538); Reise über [[Erfurt]] und [[Würzburg]] nachvollzogen in [[Medizin (CamLex)#Die Leidensgeschichte|Medizin (CamLex)]] und einer Fußnote in [[Naturkunde (CamLex)]] | ||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
|ItinerarOrt=Wittenberg | |ItinerarOrt=Wittenberg | ||
Zeile 65: | Zeile 97: | ||
|AngabeGesichert=ja | |AngabeGesichert=ja | ||
|Anmerkungen=Auf der Reise legte Camerarius Stopps in Erfurt und Würzburg ein | |Anmerkungen=Auf der Reise legte Camerarius Stopps in Erfurt und Würzburg ein | ||
}} | |||
* [[Bad Königshofen]] (Anfang 1540, wohl zumindest Februar), um dort einen Chirurgen zu besuchen; belegt in [[OCEp 1017]] an Daniel Stiebar vom 7. März. Vgl. auch [[Medizin (CamLex)#Bad und Holz – Behandlungsversuche|Medizin (CamLex)]]. | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Bad Königshofen | |||
|AufenthaltBeginn=1540/02 | |||
|Grund des Aufenthalts=Chirurgenbesuch | |||
|AngabeGesichert=ja | |||
}} | }} | ||
* [[Wildbad]] (im März 1541); belegt in [[OCEp 1258]] | * [[Wildbad]] (im März 1541); belegt in [[OCEp 1258]] | ||
Zeile 73: | Zeile 112: | ||
|AngabeGesichert=nein | |AngabeGesichert=nein | ||
}} | }} | ||
* [[Würzburg]] ( | * [[Dresden]] Camerarius war am 01.04.1543 im Rahmen einer Universitätsdelegation in Dresden,vgl. [[Woitkowitz 2007]], S.105. Die Rückker fand am Montag nach Ostern statt (09.04.), vgl. [[Zarncke 1859]], S. 148. | ||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Dresden | |||
|AufenthaltBeginn=1543-04-01 | |||
|AufenthaltEnde=1543-04-09 | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Camerarius war am 01.04.1543 in Dresden,vgl. [[Woitkowitz 2007]], S.105. Die Rückker fand am Montag nach Ostern statt (09.04.), vgl. [[Zarncke 1859]], S. 148. | |||
}} | |||
* [[Würzburg]] (17.10.-03.12.1544); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 3711 (dat. 16.10.: "morgen Abreise"), MBW 3715 (dat. 18.10.). Die Rückkehr vor dem 03.12.1544 belegt [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 3747. Der in [[OCEp 0198]] anklingende Würzburgaufenthalt um den 14.10. beruht vermutlich auf falscher Datierung. | |||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
|ItinerarOrt=Würzburg | |ItinerarOrt=Würzburg | ||
|AufenthaltBeginn=1544/10/ | |AufenthaltBeginn=1544/10/17 | ||
|AufenthaltEnde=1544/10 | |AufenthaltEnde=1544/12/03 | ||
|Grund des Aufenthalts= | |AngabeGesichert=ja | ||
|AngabeGesichert= | }} | ||
* [[Wittenberg]] (September / Oktober 1545); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW - Regesten online], Nr. 4031 | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Wittenberg | |||
|AufenthaltBeginn=1545/09 | |||
|AufenthaltEnde=1529/10 | |||
|Grund des Aufenthalts= | |||
|AngabeGesichert=ja | |||
}} | }} | ||
* [[Meißen]] (zwischen April und August 1546); belegt in [[OCEp 1440]] | * [[Meißen]] (zwischen April und August 1546); belegt in [[OCEp 1440]] | ||
Zeile 99: | Zeile 153: | ||
|Anmerkungen=Exakte Tage sind geschätzt. | |Anmerkungen=Exakte Tage sind geschätzt. | ||
}} | }} | ||
* [[Heidelberg]] (27.10. bis mindestens 29.10.); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=8409 MBW Nr. 8409] | * [[Altzella]] (ca. 17.-22.11.1548); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5350 MBW Nr. 5350] | ||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Altzella | |||
|AufenthaltBeginn=1548/11/17 | |||
|AufenthaltEnde=1548/11/22 | |||
|Grund des Aufenthalts=Treffen der Theologen und C.' zur Erarbeitung einer Kirchenagende | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Vgl. [[Wartenberg 2006]], S. 22-25, [[Issleib 1907]], S. 194, [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5345 MBW Nr. 5345] und 5350-5359. | |||
}} | |||
* [[Jüterbog]] (16. und 17.12.1548); belegt in [[OCEp 0648]] | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Jüterbog | |||
|AufenthaltBeginn=1548/12/16 | |||
|AufenthaltEnde=1548/12/17 | |||
|Grund des Aufenthalts=Besprechung der Kurfürsten und Brandenburg zum Interim | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Vgl. Wartenberg 2006, S. 25, Issleib 1907, S. 194, [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5372 MBW Nr. 5372] | |||
}} | |||
* [[Bamberg]] (2. Hälfte Juli, Anfang August 1549); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5587 MBW Nr. 5587], [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5594 5594] und [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5607 5607]. Stationen der Reise waren wohl auch [[Erwähnter Ort::Merseburg]], [[Erwähnter Ort::Würzburg]] und [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]. | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Bamberg | |||
|AufenthaltBeginn=1549/07/20 | |||
|AufenthaltEnde=1549/08/10 | |||
|Grund des Aufenthalts=Besuch bei Daniel Stiebar in Würzburg, der um seine Frau trauert. | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Erschlossen durch MBW. Daten des Aufenthalts geschätzt. | |||
}} | |||
* [[Dresden]] (zwischen 10.2.1551 und 6.4.1551); belegt im Brief Johann Pfeffingers an Wolfgang Furmann vom 9.2.1551 (https://www.aerztebriefe.de/id/00065245); s. auch den folgenden Eintrag zu Tübingen. | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Dresden | |||
|AufenthaltBeginn=1551/02/10 | |||
|AufenthaltEnde=1551/04 | |||
|Grund des Aufenthalts=Aufforderung zur Anreise seitens des Hofes | |||
|AngabeGesichert=ja | |||
|Anmerkungen=Camerarius brach am 10.2. auf und wurde von Mag. Johannes (Hommel) begleitet. | |||
}} | |||
* [[Tübingen]] (zwischen 07.04. und 14.04.1551); belegt in https://thbw.hadw-bw.de/brief/15094 und https://thbw.hadw-bw.de/brief/15263. Am 26.4.1551 war Camerarius wieder in Leipzig: https://www.aerztebriefe.de/id/00065251. | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Tübingen | |||
|AufenthaltBeginn=1551/04/07 | |||
|AufenthaltEnde=1551/04/14 | |||
|Grund des Aufenthalts=Beratungen mit Johann Brenz | |||
|AngabeGesichert=ja | |||
|Anmerkungen= | |||
}} | |||
* [[Augsburg]] (Februar 1553); belegt in den biographischen Notizen des [[Joachim Camerarius II.]] ([[München, BSB]], [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111092-3 Sign. BSB Clm 10376], Nr. 8, Bl. 11v); vgl. auch [[Woitkowitz 2003]], 265 zur genaueren Datierung auf die zweite Februarhälfte zusammen mit [[OCEp 1085]], der (höchstwahrscheinlich) die Abreise aus Nürnberg zum 18. und die Rückkehr zum 25. Februar belegt. | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Augsburg | |||
|AufenthaltBeginn=1553/02/18 | |||
|AufenthaltEnde=1553/02/25 | |||
|Grund des Aufenthalts= | |||
|AngabeGesichert=ja | |||
|Anmerkungen= | |||
}} | |||
* [[Regensburg]] (28.10.1556); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=8008 MBW Nr. 8008] | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Regensburg | |||
|AufenthaltBeginn=1556/10/28 | |||
|AufenthaltEnde=1556/10/29 | |||
|Grund des Aufenthalts=Teilnahme am Reichstag in Regensburg | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Abreise aus Leipzig am 14.10. Nach dem 28.10. Weiterreise nach Nürnberg. Am 23.12. war C. wieder in Regensburg (vgl. [[OCEp 0688]]). | |||
}} | |||
* [[Heidelberg]] (27.10. bis mindestens 29.10.1557); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=8409 MBW Nr. 8409] | |||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
|ItinerarOrt=Heidelberg | |ItinerarOrt=Heidelberg | ||
|AufenthaltBeginn=1557/10/27 | |AufenthaltBeginn=1557/10/27 | ||
|AufenthaltEnde=1557/ | |AufenthaltEnde=1557/10/29 | ||
|Grund des Aufenthalts=C. überbringt [[Philipp Melanchthon]] die Nachricht vom Tod dessen Frau [[Katharina Melanchthon]] (am 10.10.). | |Grund des Aufenthalts=C. überbringt [[Philipp Melanchthon]] die Nachricht vom Tod dessen Frau [[Katharina Melanchthon]] (am 10.10.). | ||
|AngabeGesichert=ja | |||
|Anmerkungen=C. reiste zunächst nach [[Worms]], wo Melanchthon auf einem Religionsgespräch weilte. Jedoch hielt er sich zwischendurch in Heidelberg auf, um bei der Reformierung der Universität mitzuwirken. Die genaue Reiseroute zeichnet C. in [[OCEp 1521]] nach: Entlang von Saale und Unstrut durch Thüringen, Hessen (Ziegenhain, Marburg, Frankfurt) an den Rhein nach Worms, dann nach Heidelberg. Rückreise am Rhein(?) über Erbach(?), nach drei Tagen in Würzburg, dann Bamberg, Nürnberg, zur Eger und über Joachimsthal, Annaberg, Chemnitz und Penig nach Leipzig. | |||
}} | |||
* [[Bamberg]] (September bis 8. Oktober 1563, mit Abstecher nach Nürnberg); belegt in [[OC 0728]], [[OCEp 1123]] und [[OCEp 1495]] | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Bamberg | |||
|AufenthaltBeginn=1563/09 | |||
|AufenthaltEnde=1563/10/08 | |||
|Grund des Aufenthalts=Aufenthalt in der Heimat, zwischendurch Abstecher nach Nürnberg, wo er die Reise seines Sohnes [[Philipp Camerarius]] nach Italien vorbereitet. C. reist dann mit seinem Sohn ([[Joachim Camerarius II.]]?) wegen der Grumbach'schen Händel wieder nach Leipzig, wobei er Rabeneck(?) bei Familie Stiebar und in [[Schleiz]] bei [[Heinrich VI. (Plauen)]] einkehrt. | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Das Abreisedatum ist belegt durch [[OC 0728]], Bl. A3r-v: ''Consequitur quae lux octobres postera Nonas: Tunc ergo nostris rebus patriaque relictis'' | |||
}} | |||
* [[Jena]] (am 15.07.1564), belegt in [[OC 0748]]. | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Bamberg | |||
|AufenthaltBeginn=1564/07/15 | |||
|AufenthaltEnde=1564/07/15 | |||
|Grund des Aufenthalts=Teilnahme an der Magisterpromotion, C. respondiert auf eine Frage: S. [[OC 0748]]. | |||
|AngabeGesichert=nein | |AngabeGesichert=nein | ||
|Anmerkungen=C. | |Anmerkungen=C. war bereits für den 10.7. zur Doktorpromotion Stössels nach Jena eingeladen: Vgl. Daniel Gehrt, Ein Intermezzo der Eintracht? In: Daniel Gehrt, Volker Leppin: Paul Eber (1511 – 1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation. Leipzig 2014, S. 83-133, hier S. 109-110. Es ist nicht klar, ob er daran auch schon teilnahm, denn dann gäbe es Differenzen mit der Datierung von [[OCEp 0748]]. | ||
}} | }} | ||
* [[Würzburg]] (bis ca. 10.05.1566); belegt in [[OCEp 1181]] (dat. 11.05.1566): Nach der Rückkehr aus Würzburg sei am Vortag Camerarius' Urin blutig gewesen | * [[Würzburg]] (bis ca. 10.05.1566); belegt in [[OCEp 1181]] (dat. 11.05.1566): Nach der Rückkehr aus Würzburg sei am Vortag Camerarius' Urin blutig gewesen | ||
Zeile 122: | Zeile 257: | ||
|AngabeGesichert=ja | |AngabeGesichert=ja | ||
}} | }} | ||
* [[Nürnberg]] (07.04.1567- | * [[Nürnberg]] (07.04.1567- 11.06.1567); belegt u.a. in [[OCEp 1190]] (dat. 11.04.1567), [[OCEp 0531]] (dat. 12.04.1567) und [[OCEp 1141]]; vgl. auch [[Medizin (CamLex)]] und [[Itinerar]]. Die Abreise aus Nürnberg über Bamberg am 11. Juni belegen http://www.aerztebriefe.de/id/00009815 vom 07.06.1567 aus Nürnberg [[OCEp 1141]] vom 12.06.1567 aus Bamberg sowie ein Brief des Joachim Camerarius d.J. an seinen Bruder Philipp vom 21. Juni: http://www.aerztebriefe.de/id/00014915. Rückkehr nach Leipzig bis spätestens 07.08.1567, wie [[OCEp 0961]] bezeugt (im Druck auf 1566 datiert, aber wohl auf 1567 umzudatieren) | ||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
|ItinerarOrt=Nürnberg | |ItinerarOrt=Nürnberg | ||
|AufenthaltBeginn=1567/04/07 | |AufenthaltBeginn=1567/04/07 | ||
|AufenthaltEnde=1566/06 | |AufenthaltEnde=1567/06/11 | ||
|AngabeGesichert=ja | |||
}} | |||
* [[Bamberg]] (11.06.1567- 23.06.1567); ein Brief des Joachim Camerarius d.J. an seinen Bruder Philipp vom 21. Juni ( http://www.aerztebriefe.de/id/00014915) belegt den Plan, am 23. Juni nach Leipzig zurückzukehren. Gesichert ist die Rückkehr nach Leipzig bis spätestens 07.08.1567, wie [[OCEp 0961]] bezeugt (im Druck auf 1566 datiert, aber wohl auf 1567 umzudatieren) | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Bamberg | |||
|AufenthaltBeginn=1567/06/11 | |||
|AufenthaltEnde=1567/06/23 | |||
|AngabeGesichert=ja | |AngabeGesichert=ja | ||
}} | }} | ||
* [[ | * [[Grimma]] (Ankunft am 06.07.1568, belegt in [[Meyer 1897]], S. 221; Reise allgemein belegt in [[OCEp 1191]]) | ||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
|ItinerarOrt= | |ItinerarOrt=Grimma | ||
|AufenthaltBeginn=1568/07/ | |AufenthaltBeginn=1568/07/06 | ||
|AufenthaltEnde=1568/07 | |AufenthaltEnde=1568/07 | ||
|Grund des Aufenthalts=Schulinspektion | |Grund des Aufenthalts=Schulinspektion | ||
|AngabeGesichert=ja | |AngabeGesichert=ja | ||
}} | }} | ||
* [[Wien]] (Ankunft am | * [[Wien]] (Ankunft am 08. oder 09.09.1568; belegt in [[OCEp 1231]], [[OCEp 0965]]. Abreise frühestens am 24. November 1568, vgl. C.' Reisebericht und [[OCEp 0923]]) | ||
{{Itinerar | {{Itinerar | ||
|ItinerarOrt=Wien | |ItinerarOrt=Wien | ||
|AufenthaltBeginn=1568/09/08 | |AufenthaltBeginn=1568/09/08 | ||
|AufenthaltEnde=1568/11 | |AufenthaltEnde=1568/11/24 | ||
|Grund des Aufenthalts=Religionsgespräch zur Erstellung einer Kirchenordnung für die evangelischen Landstände Österreichs | |Grund des Aufenthalts=Religionsgespräch zur Erstellung einer Kirchenordnung für die evangelischen Landstände Österreichs | ||
|AngabeGesichert=ja | |AngabeGesichert=ja | ||
|Anmerkungen=C. reiste mit seinem Sohn Ludwig nach Wien; [[Christoph von Karlowitz]] kam später nach. Die Reise beanspruchte C.' angeschlagene Gesundheit sehr. Das Abreisedatum ist nicht exakt terminierbar. Literatur zur Reise: [[Forschungsliteratur::Otto 1889]], S. 30-32; [[Forschungsliteratur::Woitkowitz 2003]], S. 58; [[Forschungsliteratur::Wendorf 1957]], S. 81-83. | |Anmerkungen=C. reiste mit seinem Sohn Ludwig nach Wien; [[Christoph von Karlowitz]] kam später nach. Die Reise beanspruchte C.' angeschlagene Gesundheit sehr. Das Abreisedatum ist nicht exakt terminierbar. Literatur zur Reise: [[Forschungsliteratur::Otto 1889]], S. 30-32; [[Forschungsliteratur::Woitkowitz 2003]], S. 58; [[Forschungsliteratur::Wendorf 1957]], S. 81-83. Dresden, HStA 10024, Loc. 9936/53: Darin eigenhändiger Bericht C.' Bl. 4r-8v. | ||
}} | |||
* [[Dresden]] ab 10.12.1568 bis max. 13.12., belegt in [[OCEp 0538]] | |||
{{Itinerar | |||
|ItinerarOrt=Dresden | |||
|AufenthaltBeginn=1568/12/10 | |||
|AufenthaltEnde=1568/12/11 | |||
|Grund des Aufenthalts=C. und sein Sohn Ludwig suchten auf dem Rückweg von Wien Kf. August auf, um ihm vom Religionsgespräch zu berichten. | |||
|AngabeGesichert=nein | |||
|Anmerkungen=Weiterreise über Meißen nach Leipzig, dort Ankunft um den 14.12. | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2024, 17:57 Uhr
Diese Seite führt chronologisch solche Aufenthalte des Camerarius auf, die durch seine eigenen Berichte oder durch Dokumente außerhalb von Camerarius' Werk belegt sind. Vgl. auch das Itinerar, das diese mit den Informationen über die Absendeorte von Camerarius' Briefen zusammenführt.
Auf dieser Seite sollen zentral Aufenthaltsorte definiert werden, die nicht Briefabsendeort sind. Verwende dazu das folgende Muster:
* [[Ansbach]] (zwischen 04.04. und 15.04.1529); belegt in [[OCEp 0982]] {{Itinerar |ItinerarOrt=Ansbach |AufenthaltBeginn=1529/04/04 |AufenthaltEnde=1529/04/15 |Grund des Aufenthalts=Durchreise nach (Nürnberg) |AngabeGesichert=nein |Anmerkungen=Auf der Reise traf Camerarius Georg Vogler. Genaues Datum unsicher (vor 07.05.1529) }}
Bitte um chronologische Anordnung bemühen!
Beachte: Nur der jetzt folgende Text ist öffentlich! Dies sollte auch so bleiben, da die entsprechenden Notizen im Itinerar nur diese Seite als Belegstelle geben.
Aufenthaltsorte
- Leipzig (Ostern (25.03.) 1513), Camerarius notiert: Anno 1513: ad nundinas Lipsenses circa Pascha veni Lipsiam (München, BSB, Sign. Clm 10376, Nr. 5, Bl. 1v), 1513 M[ense] Aprili veni Lipsiam (ebd. Nr. 6, Bl. 1r) und Anno 1513 ad nundinas Lipsenses Paschatis veni Lipsiam (ebd., Nr. 7, Bl. 1r).
- Erfurt: Camerarius studierte dort seit dem Sommersemester 1518 (vgl. Weissenborn 1884, S. 302) und schloss seinen Magister ab. Am 14.3.1521 war er noch in Erfurt (vgl. Clemen 1907a). Am 14.9.1521 immatrikulierte er sich in Wittenberg (Förstemann 1841, S. 107).
- Bamberg (September 1522), vielleicht wegen Fieber: Camerarius notiert: 1522: mea febris in Iulio veni febricitans in patriam mense septembri (München, BSB, Sign. Clm 10376, Nr. 6, Bl. 1r). Sein Sohn schreibt: Anno. 1522. Ipse tertiana febri laboravit: venitque febricitans in patriam mense Septembri (ebd. Nr. 8, Bl. 5r). Vgl. auch ebd. Nr. 5, Bl. 1v und Nr. 7. Am 23.8.1523 war er noch in Bamberg: Vgl. MBW - Regesten online, Nr. 287.
- Preußen (1525) zusammen mit Jakob Fuchs von Walburg; belegt in München, BSB, Sign. Clm 10376 Nr. 8, Bl. 5v. Bei seiner Rückkehr traf Camerarius im Oktober Melanchthon in Wittenberg; lehnte dessen Nachfolge als Gräzistikprofessor ab (Hamm 2011, Sp. 426)
- Donauwörth (ca. Juni 1527); belegt in www.aerztebriefe.de/id/00013046
- Speyer (zwischen 30.03. und 04.04.1529); belegt in MBW - Regesten online, Nr. 765 und Nr. 768 sowie in Werner 2010, S. 105. Vgl. auch München, BSB, Sign. Clm 10376, Nr. 6, Bl. 1r.
- Wittenberg (zwischen 27.10.1538 und 29.11.1538); Reise über Erfurt und Würzburg nachvollzogen in Medizin (CamLex) und einer Fußnote in Naturkunde (CamLex)
- Bad Königshofen (Anfang 1540, wohl zumindest Februar), um dort einen Chirurgen zu besuchen; belegt in OCEp 1017 an Daniel Stiebar vom 7. März. Vgl. auch Medizin (CamLex).
- Dresden Camerarius war am 01.04.1543 im Rahmen einer Universitätsdelegation in Dresden,vgl. Woitkowitz 2007, S.105. Die Rückker fand am Montag nach Ostern statt (09.04.), vgl. Zarncke 1859, S. 148.
- Würzburg (17.10.-03.12.1544); belegt in MBW - Regesten online, Nr. 3711 (dat. 16.10.: "morgen Abreise"), MBW 3715 (dat. 18.10.). Die Rückkehr vor dem 03.12.1544 belegt MBW - Regesten online, Nr. 3747. Der in OCEp 0198 anklingende Würzburgaufenthalt um den 14.10. beruht vermutlich auf falscher Datierung.
- Wittenberg (September / Oktober 1545); belegt in MBW - Regesten online, Nr. 4031
- Schleusingen (zwischen 15.03. und 30.03.1547); belegt in OCEp 0330
- Altzella (ca. 17.-22.11.1548); belegt in MBW Nr. 5350
- Bamberg (2. Hälfte Juli, Anfang August 1549); belegt in MBW Nr. 5587, 5594 und 5607. Stationen der Reise waren wohl auch Merseburg, Würzburg und Nürnberg.
- Dresden (zwischen 10.2.1551 und 6.4.1551); belegt im Brief Johann Pfeffingers an Wolfgang Furmann vom 9.2.1551 (https://www.aerztebriefe.de/id/00065245); s. auch den folgenden Eintrag zu Tübingen.
- Tübingen (zwischen 07.04. und 14.04.1551); belegt in https://thbw.hadw-bw.de/brief/15094 und https://thbw.hadw-bw.de/brief/15263. Am 26.4.1551 war Camerarius wieder in Leipzig: https://www.aerztebriefe.de/id/00065251.
- Augsburg (Februar 1553); belegt in den biographischen Notizen des Joachim Camerarius II. (München, BSB, Sign. BSB Clm 10376, Nr. 8, Bl. 11v); vgl. auch Woitkowitz 2003, 265 zur genaueren Datierung auf die zweite Februarhälfte zusammen mit OCEp 1085, der (höchstwahrscheinlich) die Abreise aus Nürnberg zum 18. und die Rückkehr zum 25. Februar belegt.
- Regensburg (28.10.1556); belegt in MBW Nr. 8008
- Heidelberg (27.10. bis mindestens 29.10.1557); belegt in MBW Nr. 8409
- Bamberg (September bis 8. Oktober 1563, mit Abstecher nach Nürnberg); belegt in OC 0728, OCEp 1123 und OCEp 1495
- Würzburg (bis ca. 10.05.1566); belegt in OCEp 1181 (dat. 11.05.1566): Nach der Rückkehr aus Würzburg sei am Vortag Camerarius' Urin blutig gewesen
- Bamberg (31.03.1567-ca. 06.04.1567); belegt in OCEp 1190 (dat. 11.04.1567); vgl. auch Medizin (CamLex)
- Nürnberg (07.04.1567- 11.06.1567); belegt u.a. in OCEp 1190 (dat. 11.04.1567), OCEp 0531 (dat. 12.04.1567) und OCEp 1141; vgl. auch Medizin (CamLex) und Itinerar. Die Abreise aus Nürnberg über Bamberg am 11. Juni belegen http://www.aerztebriefe.de/id/00009815 vom 07.06.1567 aus Nürnberg OCEp 1141 vom 12.06.1567 aus Bamberg sowie ein Brief des Joachim Camerarius d.J. an seinen Bruder Philipp vom 21. Juni: http://www.aerztebriefe.de/id/00014915. Rückkehr nach Leipzig bis spätestens 07.08.1567, wie OCEp 0961 bezeugt (im Druck auf 1566 datiert, aber wohl auf 1567 umzudatieren)
- Bamberg (11.06.1567- 23.06.1567); ein Brief des Joachim Camerarius d.J. an seinen Bruder Philipp vom 21. Juni ( http://www.aerztebriefe.de/id/00014915) belegt den Plan, am 23. Juni nach Leipzig zurückzukehren. Gesichert ist die Rückkehr nach Leipzig bis spätestens 07.08.1567, wie OCEp 0961 bezeugt (im Druck auf 1566 datiert, aber wohl auf 1567 umzudatieren)
- Grimma (Ankunft am 06.07.1568, belegt in Meyer 1897, S. 221; Reise allgemein belegt in OCEp 1191)
- Wien (Ankunft am 08. oder 09.09.1568; belegt in OCEp 1231, OCEp 0965. Abreise frühestens am 24. November 1568, vgl. C.' Reisebericht und OCEp 0923)