Erschlossene Aufenthaltsorte des Camerarius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 162: Zeile 162:
|Anmerkungen=Vgl. Wartenberg 2006, S. 25, Issleib 1907, S. 194, [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5372 MBW Nr. 5372]
|Anmerkungen=Vgl. Wartenberg 2006, S. 25, Issleib 1907, S. 194, [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5372 MBW Nr. 5372]
}}
}}
* [[Bamberg]] (2. Hälfte Juli, Anfang August 1549); belegt in [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5587 MBW Nr. 5587], [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5594 5594] und [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5607 5607].
{{Itinerar
|ItinerarOrt=Bamberg
|AufenthaltBeginn=1549/07/20
|AufenthaltEnde=1549/08/10
|Grund des Aufenthalts=Besuch bei Daniel Stiebar in Würzburg, der um seine Frau trauert. Stationen der Reise waren wohl auch Merseburg und Nürnberg.
|AngabeGesichert‎=nein
|Anmerkungen=Erschlossen durch MBW. Daten des Aufenthalts geschätzt.
}}
* [[Dresden]] (zwischen 10.2.1551 und 6.4.1551); belegt im Brief Johann Pfeffingers an Wolfgang Furmann vom 9.2.1551 (https://www.aerztebriefe.de/id/00065245); s. auch den folgenden Eintrag zu Tübingen.
* [[Dresden]] (zwischen 10.2.1551 und 6.4.1551); belegt im Brief Johann Pfeffingers an Wolfgang Furmann vom 9.2.1551 (https://www.aerztebriefe.de/id/00065245); s. auch den folgenden Eintrag zu Tübingen.
{{Itinerar
{{Itinerar

Version vom 10. Juni 2024, 10:17 Uhr

Diese Seite führt chronologisch solche Aufenthalte des Camerarius auf, die durch seine eigenen Berichte oder durch Dokumente außerhalb von Camerarius' Werk belegt sind. Vgl. auch das Itinerar, das diese mit den Informationen über die Absendeorte von Camerarius' Briefen zusammenführt.

Auf dieser Seite sollen zentral Aufenthaltsorte definiert werden, die nicht Briefabsendeort sind. Verwende dazu das folgende Muster:

* [[Ansbach]] (zwischen 04.04. und 15.04.1529); belegt in [[OCEp 0982]]
{{Itinerar
|ItinerarOrt=Ansbach
|AufenthaltBeginn=1529/04/04
|AufenthaltEnde=1529/04/15
|Grund des Aufenthalts=Durchreise nach (Nürnberg)
|AngabeGesichert‎=nein
|Anmerkungen=Auf der Reise traf Camerarius Georg Vogler. Genaues Datum unsicher (vor 07.05.1529)
}}

Bitte um chronologische Anordnung bemühen!

Beachte: Nur der jetzt folgende Text ist öffentlich! Dies sollte auch so bleiben, da die entsprechenden Notizen im Itinerar nur diese Seite als Belegstelle geben.

Aufenthaltsorte

  • Leipzig (Ostern (25.03.) 1513), Camerarius notiert: Anno 1513: ad nundinas Lipsenses circa Pascha veni Lipsiam (München, BSB, Sign. Clm 10376, Nr. 5, Bl. 1v), 1513 M[ense] Aprili veni Lipsiam (ebd. Nr. 6, Bl. 1r) und Anno 1513 ad nundinas Lipsenses Paschatis veni Lipsiam (ebd., Nr. 7, Bl. 1r).


  • Bamberg (September 1522), vielleicht wegen Fieber: Camerarius notiert: 1522: mea febris in Iulio veni febricitans in patriam mense septembri (München, BSB, Sign. Clm 10376, Nr. 6, Bl. 1r). Sein Sohn schreibt: Anno. 1522. Ipse tertiana febri laboravit: venitque febricitans in patriam mense Septembri (ebd. Nr. 8, Bl. 5r). Vgl. auch ebd. Nr. 5, Bl. 1v und Nr. 7.


























  • Würzburg (bis ca. 10.05.1566); belegt in OCEp 1181 (dat. 11.05.1566): Nach der Rückkehr aus Würzburg sei am Vortag Camerarius' Urin blutig gewesen




  • Bamberg (11.06.1567- 23.06.1567); ein Brief des Joachim Camerarius d.J. an seinen Bruder Philipp vom 21. Juni ( http://www.aerztebriefe.de/id/00014915) belegt den Plan, am 23. Juni nach Leipzig zurückzukehren. Gesichert ist die Rückkehr nach Leipzig bis spätestens 07.08.1567, wie OCEp 0961 bezeugt (im Druck auf 1566 datiert, aber wohl auf 1567 umzudatieren)