(Althamer), Commentarius captae urbis, 1536: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Drucke
{{Drucke
|d_werktitle=Commentarius captae urbis ductore Carolo Borbonio (...) Huic adiecta sunt poematia duo (...)
|d_werktitle=Commentarius captae urbis ductore Carolo Borbonio (...) autoris innominati. Huic adiecta sunt poematia duo. Carolus sive Vienna Austriaca. Carolus sive Tunete Anastasii
|d_language=Latein
|d_language=Latein
|d_place=Basel
|d_place=Basel
|d_printer=Johann Herwagen d.Ä.
|d_printer=Johann Herwagen d.Ä.
|d_date=1536
|d_date=1536
|d_date-Bemerkung=Gesichert (Titelblatt); Brief des Camerarius an Stiebar datiert auf XV. Cal. Iunii
|d_date-Bemerkung=Gesichert (Titelblatt); Brief des Camerarius an Stiebar datiert auf ''XV. Cal. Iunii''
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1536/05/18
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1536/05/18
|UnscharfesDruckDatumEnde=1536/12/31
|Register=Zeitgeschichtsschreibung;Geschichtsschreibung;
|d_vd16=VD16 C 4650
|d_vd16=VD16 C 4650
|d_baron=29
|d_baron=29
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+C+4650
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+C+4650
|d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00027418-8
|d_pdf=http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00027418-8
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 22:01, 6. Feb. 2024 (CET) Erneuter Abdruck aller enthaltener Teile in [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00061887?page=448,449]: Schardius 1574
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|d_bearbeiter=SchmSeb, JH
|d_bearbeiter=JS;
|d_author=Joachim Camerarius
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_sort=Camerarius, Joachim
|d_datum=2014/11/01
|d_gattung=Traktat
|d_thema=Historisches
}}
}}
* Drucktitel geht von einen autor incertus aus; Verfasser ist lt. Woitkowitz 2003, 178- 179 Andreas Althamer
=== Streckenbeschreibung ===
* zu einem Brief des Camerarius an D. Stiebar vom 18.05.1536 auf den Seiten 3-5 siehe Woitkowitz 2003, 179;
*S. 3-5:  '''''Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Danielo Stibaro s(alutem) d(icit).''''' {{Beschreibungen|Camerarius an Stiebar, 18.05.1536}}
* Absendeort: Tübingen
*S. 6-24: '''Joachim Camerarius I. (Hg.) - (Andreas Althamer), Urbis Romae expugnatio per exercitum Imp(eratoris) Caes(aris) Caroli Qu(inti) auspiiis Borbonii, quae contigit an(no) M.D.XXVII, paucis narrata.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Urbis Romae expugnatio, 1536}}
* JC: Carolus sive Vienna Austriaca (hexametrisches Gedicht)
*S. 25-31: '''Joachim Camerarius I. - Carolus sive Vienna Austriaca.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Carolus sive Vienna Austriaca, 1536}}
* JC: Carolus sive Tunete (hexametrisches Gedicht)
*S. 32-38: '''Joachim Camerarius I. - Carolus sive Tunete.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Carolus sive Tunete, 1536}}
 
=== Anmerkungen ===
Drucktitel geht von einem ''autor innominatus'' aus; Als Verfasser konnte [[Woitkowitz 2003]], 178-179 Andreas Althamer mit plausiblen Gründen ermitteln.

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 23:01 Uhr


Druck
Drucktitel Commentarius captae urbis ductore Carolo Borbonio (...) autoris innominati. Huic adiecta sunt poematia duo. Carolus sive Vienna Austriaca. Carolus sive Tunete Anastasii
Zitation Commentarius captae urbis ductore Carolo Borbonio (...) autoris innominati. Huic adiecta sunt poematia duo. Carolus sive Vienna Austriaca. Carolus sive Tunete Anastasii, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.02.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/(Althamer),_Commentarius_captae_urbis,_1536
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.
Druckjahr 1536
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt); Brief des Camerarius an Stiebar datiert auf XV. Cal. Iunii
Unscharfes Druckdatum Beginn 1536/05/18
Unscharfes Druckdatum Ende 1536/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 4650
Baron 29
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+4650
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00027418-8
Link
Schlagworte / Register Zeitgeschichtsschreibung, Geschichtsschreibung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 22:01, 6. Feb. 2024 (CET) Erneuter Abdruck aller enthaltener Teile in [1]: Schardius 1574]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 6.02.2024
Druck
Drucktitel Commentarius captae urbis ductore Carolo Borbonio (...) autoris innominati. Huic adiecta sunt poematia duo. Carolus sive Vienna Austriaca. Carolus sive Tunete Anastasii
Zitation Commentarius captae urbis ductore Carolo Borbonio (...) autoris innominati. Huic adiecta sunt poematia duo. Carolus sive Vienna Austriaca. Carolus sive Tunete Anastasii, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.02.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/(Althamer),_Commentarius_captae_urbis,_1536
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.
Druckjahr 1536
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt); Brief des Camerarius an Stiebar datiert auf XV. Cal. Iunii
Unscharfes Druckdatum Beginn 1536/05/18
Unscharfes Druckdatum Ende 1536/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 4650
Baron 29
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+4650
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00027418-8
Schlagworte / Register Zeitgeschichtsschreibung, Geschichtsschreibung

Streckenbeschreibung

  • S. 3-5: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Danielo Stibaro s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Der Widmungsbrief an Daniel Stiebar gibt wichtige Hinweise über den Autor des herausgegebenen "Commentarius captae urbis". Camerarius nennt sich explizit als Herausgeber des Druckes. Er schreibt, er habe die Schrift von A. Palaeospyros (Andreas Althamer) zugeschickt bekommen, er selbst habe noch zwei sich auf den Kaiser beziehende Gedichte (versus Caesarianos) hinzugefügt. Camerarius' Darstellung der Druckgenese legt den Schluss nahe, dass Andreas Althamer auch als der Autor des Werkes zu betrachten ist.

  • S. 6-24: Joachim Camerarius I. (Hg.) - (Andreas Althamer), Urbis Romae expugnatio per exercitum Imp(eratoris) Caes(aris) Caroli Qu(inti) auspiiis Borbonii, quae contigit an(no) M.D.XXVII, paucis narrata. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Thema der von Camerarius herausgegebenen historischen Erzählung Althamers ist die Eroberung Roms durch Charles de Bourbon im Jahr 1527.

  • S. 25-31: Joachim Camerarius I. - Carolus sive Vienna Austriaca. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Encomium in 182 Hexameterversen auf Kaiser Karl und seine Zurückdrängung der Türken in der Schlacht um Wien (1532) bildet einen Beitrag zum politischen Diskurs über die Lage im Reich. Die Gefahr eines weiteren Vordringens der Türken nach Deutschland geht von der mangelnden Einheit auf der eigenen Seite aus. Kaiser Karl V. erscheint als Hoffnungsträger. Das Gedicht bietet jedoch nicht so sehr Panegyrik als vielmehr die Formulierung einer Erwartungshaltung gegenüber dem Kaiser und den Führungsfiguren im Reich.

  • S. 32-38: Joachim Camerarius I. - Carolus sive Tunete. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Encomium auf den Sieg Kaiser Karls V. über den osmanischen Admiral Chairiddim Barbarossa in der Seeschlacht bei Tunis. Das Gedicht ist in Hexametern abgefasst und umfasst 201 Verse.

Anmerkungen

Drucktitel geht von einem autor innominatus aus; Als Verfasser konnte Woitkowitz 2003, 178-179 Andreas Althamer mit plausiblen Gründen ermitteln.