Camerarius an Baumgartner d.Ä., 22.10.1548: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) K (→Anmerkungen) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Et voluntatem erga me et iudicium de me tuum | |Incipit=Et voluntatem erga me et iudicium de me tuum | ||
|Register= | |Register=Astrologie | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
„was Ptolemaios … schreibe“: φυσικος τροπος vgl. Tetrabiblos 2.1.2; δυνατος τροπος vgl. Tetrabiblos 1.3.1 | „was Ptolemaios … schreibe“: φυσικος τροπος vgl. Tetrabiblos 2.1.2; δυνατος τροπος vgl. Tetrabiblos 1.3.1 | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; VG | |Bearbeiter=MH; VG | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Aus B. | Aus B.s Briefen werde sein Wohlwollen gegenüber C. deutlich. B.s Schmerz über einen Unglücksfall (unklar) sei auch sehr anschaulich geworden. Zu dem Unglück, das B. beweine (s. Anm.), sei zu sagen, dass man aus religiösen Gründen am liebsten das Land verlassen möchte, das weder für den wahren Glauben noch für die Wissenschaften eine Zukunft biete. | ||
[[Erwähnte Person::Johannes Sturm]] sei (in Leipzig?) gewesen, aber nur ganz kurz auf der Durchreise. C. hätte B. | [[Erwähnte Person::Johannes Sturm]] sei (in Leipzig?) gewesen, aber nur ganz kurz auf der Durchreise (vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5321 MBW Nr. 5321.4]). C. hätte B.s Briefboten zu sich befohlen, ihm aber nichts mitgeben wollen (unklar). Es gebe hier Überlegungen, deren Inhalt leicht zu erraten seien (s. Anm.). C. wolle aber lieber nichts davon wissen als für sie verantwortlich zu sein. Gefahr sei im Verzug. Christus möge das verhüten und sie beide, ihre Familien und Nürnberg schützen. | ||
Zu B. | Zu B.s Andeutungen hinsichtlich der Prognostiken: wie überall, so müsse auch hier die Methodik überprüft werden. Übertreibungen und Aberglaube sei zu verwerfen. Bestand haben könne das, was [[Ptolemaios]] zum δυνατὸς καὶ φυσικὸς τρόπος schreibe; alles andere müsse man zurückweisen. So bleibe dieser Teil einer freien Wissenschaft als nützlicher Anhang übrig. Mehr dazu später. | ||
Grüße an die ganze Familie und Lebewohl. | Grüße an die ganze Familie und Lebewohl. | ||
(Vinzenz Gottlieb) | (Vinzenz Gottlieb) | ||
=== Anmerkungen === | |||
* Unglück, das B. beweine: Das bezieht sich wohl auf einen Brief B.s an [[Johannes Agricola]]: Vgl. [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5239 MBW Nr. 5239.2] und [https://melanchthon.hadw-bw.de/regest.html?reg_nr=5294 MBW Nr. 5294.1]. | |||
* "es gebe hier Überlegungen": hierfür kommen u.a. mehrere Konferenzen infrage: | |||
** die Vorbereitungen zum Achtvollzug gegen [[Magdeburg]] (vgl. [[PKMS 4]], S. 169f., Nr. 130; S. 171, Nr. 132). | |||
** die [[Torgau]]er Theologenkonferenz zur Ausarbeitung des Interims (ohne Beteiligung des Camerarius; vgl. [[PKMS 4]], S. 167-169 , Nr. 127-129). | |||
** die Konferenz zu [[Altzella]] vom 17. bis 20.11.1548, an der C. teilnahm (vgl. [[Wartenberg 2006]], S. 12-15; [[PKMS 4]], S. 221-225). | |||
** die Neuwahl des Bischofs von [[Merseburg]] (vgl. [[PKMS 4]], S. 179, Nr. 134). |
Aktuelle Version vom 7. September 2023, 17:19 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0643 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 22.10.1548, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (07.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0643 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 240-241 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1548/10/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Novemb. 48 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Schulpforta |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et voluntatem erga me et iudicium de me tuum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Astrologie |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | VG, 26.1.23: Historische Bezüge suche ich noch heraus. Ein Abschnitt zum Regest muss ich noch ergänzen.
„was Ptolemaios … schreibe“: φυσικος τροπος vgl. Tetrabiblos 2.1.2; δυνατος τροπος vgl. Tetrabiblos 1.3.1 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 7.09.2023 |
Werksigle | OCEp 0643 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 22.10.1548, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (07.09.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0643 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 240-241 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1548/10/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. Novemb. 48 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Schulpforta |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et voluntatem erga me et iudicium de me tuum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Astrologie |
Datumsstempel | 7.09.2023 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Aus B.s Briefen werde sein Wohlwollen gegenüber C. deutlich. B.s Schmerz über einen Unglücksfall (unklar) sei auch sehr anschaulich geworden. Zu dem Unglück, das B. beweine (s. Anm.), sei zu sagen, dass man aus religiösen Gründen am liebsten das Land verlassen möchte, das weder für den wahren Glauben noch für die Wissenschaften eine Zukunft biete.
Johannes Sturm sei (in Leipzig?) gewesen, aber nur ganz kurz auf der Durchreise (vgl. MBW Nr. 5321.4). C. hätte B.s Briefboten zu sich befohlen, ihm aber nichts mitgeben wollen (unklar). Es gebe hier Überlegungen, deren Inhalt leicht zu erraten seien (s. Anm.). C. wolle aber lieber nichts davon wissen als für sie verantwortlich zu sein. Gefahr sei im Verzug. Christus möge das verhüten und sie beide, ihre Familien und Nürnberg schützen.
Zu B.s Andeutungen hinsichtlich der Prognostiken: wie überall, so müsse auch hier die Methodik überprüft werden. Übertreibungen und Aberglaube sei zu verwerfen. Bestand haben könne das, was Ptolemaios zum δυνατὸς καὶ φυσικὸς τρόπος schreibe; alles andere müsse man zurückweisen. So bleibe dieser Teil einer freien Wissenschaft als nützlicher Anhang übrig. Mehr dazu später. Grüße an die ganze Familie und Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Unglück, das B. beweine: Das bezieht sich wohl auf einen Brief B.s an Johannes Agricola: Vgl. MBW Nr. 5239.2 und MBW Nr. 5294.1.
- "es gebe hier Überlegungen": hierfür kommen u.a. mehrere Konferenzen infrage:
- die Vorbereitungen zum Achtvollzug gegen Magdeburg (vgl. PKMS 4, S. 169f., Nr. 130; S. 171, Nr. 132).
- die Torgauer Theologenkonferenz zur Ausarbeitung des Interims (ohne Beteiligung des Camerarius; vgl. PKMS 4, S. 167-169 , Nr. 127-129).
- die Konferenz zu Altzella vom 17. bis 20.11.1548, an der C. teilnahm (vgl. Wartenberg 2006, S. 12-15; PKMS 4, S. 221-225).
- die Neuwahl des Bischofs von Merseburg (vgl. PKMS 4, S. 179, Nr. 134).