Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.07.1553: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Quid cladis et calamitatis acceptum sit | |Incipit=Quid cladis et calamitatis acceptum sit | ||
|Register=Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=US; VG | |||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | Zielort mutmaßlich. | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Baumgartner habe bestimmt von | Baumgartner habe bestimmt von dem unglücklichen Schicksalsschlag (der Schlacht von Sievershausen) erfahren. Schlechte Nachrichten verbreiteten sich nämlich schnell. Weil Camerarius so verwirrt und angstvoll sei, könne er nicht mehr dazu schreiben, und seine Stellung erlaube es ihm auch nicht, solche Nachrichten zu verbreiten. Aber wenn er die Wahrheit sagen solle, dann sei - mochten die Missgünstigen und Neider ruhig reden - derjenige ([[Erwähnte Person::Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]]) gestorben, der allein noch den Untergang Deutschlands verhindern hätte können. Camerarius wisse nicht, was er denken oder tun solle, und werde von sonderbaren Sorgen geängstigt. Die größten Sorgen mache er sich um die Stadt ([[Erwähnte Person::Nürnberg]]), für die er bete. Lebewohl. Camerarius habe diesen Brief unglücklich und voller Aufregung verfasst. Erneutes Lebewohl. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
Aktuelle Version vom 9. Februar 2023, 14:57 Uhr
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
| Werksigle | OCEp 0669 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.07.1553, bearbeitet von Manuel Huth (09.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0669 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 261-262 |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
| Datum | 1553/07/13 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | 3. Id. Quint. 53 |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Quid cladis et calamitatis acceptum sit |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | validiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH |
| Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
| Datumsstempel | 9.02.2023 |
| Werksigle | OCEp 0669 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.07.1553, bearbeitet von Manuel Huth (09.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0669 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 261-262 |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
| Datum | 1553/07/13 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | 3. Id. Quint. 53 |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Quid cladis et calamitatis acceptum sit |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
| Datumsstempel | 9.02.2023 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Baumgartner habe bestimmt von dem unglücklichen Schicksalsschlag (der Schlacht von Sievershausen) erfahren. Schlechte Nachrichten verbreiteten sich nämlich schnell. Weil Camerarius so verwirrt und angstvoll sei, könne er nicht mehr dazu schreiben, und seine Stellung erlaube es ihm auch nicht, solche Nachrichten zu verbreiten. Aber wenn er die Wahrheit sagen solle, dann sei - mochten die Missgünstigen und Neider ruhig reden - derjenige (Moritz von Sachsen) gestorben, der allein noch den Untergang Deutschlands verhindern hätte können. Camerarius wisse nicht, was er denken oder tun solle, und werde von sonderbaren Sorgen geängstigt. Die größten Sorgen mache er sich um die Stadt (Nürnberg), für die er bete. Lebewohl. Camerarius habe diesen Brief unglücklich und voller Aufregung verfasst. Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)