Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.03.1550: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (OCEp_Dreistellig_zu_Vierstellig) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 248 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 248 | ||
|Fremdbrief_jn=nein | |||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d. Ä. | |Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä. | ||
|Datum=1550/03/30 | |Datum=1550/03/30 | ||
|DatumGesichert=nein | |||
|Bemerkungen zum Datum=3. Cal. April. | |Bemerkungen zum Datum=3. Cal. April. | ||
|Entstehungsort= | |Sprache=Latein | ||
|Zielort= | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort=Nürnberg | |||
|Gedicht_jn=nein | |||
|Incipit=Cum unus ex nostris discipulis | |Incipit=Cum unus ex nostris discipulis | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
| | |Regest_jn=ja | ||
| | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |||
|Wiedervorlage=ja | |||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
| | |Gegengelesen=US | ||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. | |||
=== Regest === | |||
Überbringer des Briefes sei [[Erwähnte Person::Unbekannt|ein Student des Camerarius]] (unbekannt). Überall seien Intrigen, daher müsse man tun, was einem die (göttliche) Wahrheit rate, und den Ausgang Gott überlassen. Der Mann, der das über Baumgartner gesagt habe, was Camerarius gehört habe, sei (unklar:) "der hochgeschätzte Nachbar Baumgartners, der nach der Burg ([[Erwähnter Ort::Nürnberg|Nürnbergs]]?) benannt sei" (πάντιμος ὁ γείτων ὑμῶν ὁ χρηματίστας ἀπὸ τοῦ ὑμετέρου πύργου). Zweifellos werde Baumgartner verstehen, wen Camerarius meine. Segenswunsch. Grüße von der Familie. Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2019, 19:20 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0652 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.03.1550, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0652 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 248 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1550/03/30 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Cal. April. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum unus ex nostris discipulis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 0652 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 30.03.1550, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0652 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 248 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1550/03/30 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Cal. April. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cum unus ex nostris discipulis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Überbringer des Briefes sei ein Student des Camerarius (unbekannt). Überall seien Intrigen, daher müsse man tun, was einem die (göttliche) Wahrheit rate, und den Ausgang Gott überlassen. Der Mann, der das über Baumgartner gesagt habe, was Camerarius gehört habe, sei (unklar:) "der hochgeschätzte Nachbar Baumgartners, der nach der Burg (Nürnbergs?) benannt sei" (πάντιμος ὁ γείτων ὑμῶν ὁ χρηματίστας ἀπὸ τοῦ ὑμετέρου πύργου). Zweifellos werde Baumgartner verstehen, wen Camerarius meine. Segenswunsch. Grüße von der Familie. Lebewohl.
(Manuel Huth)