Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1540: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


Der Salzkrieg paßt jedenfalls nicht, da dieser in Perugia stattfindet. - US 17.12.19
Der Salzkrieg paßt jedenfalls nicht, da dieser in Perugia stattfindet. - US 17.12.19
Achtung, Seitenname und Briefdatum nicht identisch!
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert

Version vom 17. Dezember 2019, 13:58 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 12.10.154012 Oktober 1540 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.03.154020 März 1540 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.12.15391 Dezember 1539 JL
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.154013 Dezember 1540 JL
 Briefdatum
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.153920 Februar 1541 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.05.15411 Mai 1541 JL
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.11.154129 November 1541 JL
Werksigle OCEp 0607
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1540, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0607
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 200-201
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1540-12-13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Id. Xbris
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Tristia tu quidem nuntias Hieronyme
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Mathematik; Nachlass (Regiomontan)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH: Bin unsicher, was mit der expeditio gemeint ist

Der Salzkrieg paßt jedenfalls nicht, da dieser in Perugia stattfindet. - US 17.12.19

Achtung, Seitenname und Briefdatum nicht identisch!

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 0607
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 13.12.1540, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0607
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 200-201
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1540-12-13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Id. Xbris
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Tristia tu quidem nuntias Hieronyme
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Mathematik; Nachlass (Regiomontan)
Datumsstempel 17.12.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Regest

Die Nachrichten Baumgartners seien zwar betrüblich, aber nicht neu. Was er über den Untergang des Staates berichte, sei schon alt, und dennoch hoffe Camerarius, dass Gott den Seinen gegen die Gewalt, den Hass und die Täuschungen ihrer Feinde beistehen und sie beschützen werde. Schon munkele man, dass etwas über jene unglückselige expeditio (den Salzkrieg?) veröffentlicht werden solle; (ironisch:) freilich müsse man diese Ereignisse auch noch der Nachwelt bekanntmachen. Zeitklage und Aufruf zum Gebet.

Er habe davon gehört, dass (die Stadt Nürnberg) ihr Gebiet durch einen Ankauf vergrößert habe. Das möge der Stadt Glück bringen.

Trauer über den Tod (Joachim) Hallers.

Hoffentlich seien die Gerüchte falsch, die Camerarius heute über den Tod des Johannes Schöner hörte. Im Falle seines Ablebens solle sich Baumgartner darum kümmern, dass die bei ihm befindlichen Bücher aus der Bibliothek des (Johannes) Regiomontanus gerettet würden. Vor allem solle sich unter diesen Schriften, wie Camerarius höre, ein griechisch-lateinisches Werk über Kegelschnitte befinden. Baumgartner möge dieses Buch bitte an sich nehmen. Wenn Gott ihm Muße schenke und seine Gesundheit es erlaube, wolle er sich gemeinsam mit anderen diesen Lehren widmen. Dies habe er Baumgartner nur schnell schreiben wollen.

Bitte um Aufrechterhaltung der Freundschaft und Beteuerung derselben. Grüße an (Georg) Römer. Lebewohl.

(Manuel Huth)