Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1555

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
(Weitergeleitet von OCEp 0679)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0679
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1555, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0679
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 271-273
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1555-02-21
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr mutmaßlich (im Druck: "9. Calend. Martii" (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Iam rescivi Valentinum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Krankheit)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 29.06.2023
Werksigle OCEp 0679
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.02.1555, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0679
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 271-273
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1555-02-21
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr mutmaßlich (im Druck: "9. Calend. Martii" (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Iam rescivi Valentinum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Krankheit)
Datumsstempel 29.06.2023


Entstehungs- und Zielort erschlossen

Hinweise zur Datierung

Der Brief greift mehrere Themen des Briefes des Camerarius an Baumgartner d.Ä., 11.11.1554 auf, dessen Datum allerdings ebenfalls nicht gesichert ist. Der jüngere Baumgartner studierte seit dem Wintersemester 1554 in Leipzig (vgl. Erler 1895, S. 698). Daniel Stiebar verstarb im August 1555. Das spricht für dieses Jahr.

Regest

Camerarius habe bereits in Erfahrung gebracht, dass Valentin (Paceus?) seine Anstellung (als Professor für Hebräisch in Leipzig) nicht aufgeben wolle. In dieser Hoffnung (ihn als Superintendenten zu gewinnen) sähen sie sich also getäuscht (s. Anm.). Unsicher frage er sich, was nun zu tun sei. Man habe ihm geringe Hoffnung gemacht, dass er (für die Stelle in Nürnberg) einen anderen Mann (Johannes Mathesius, vgl. MBW 7441.2) gewinnen könne. Er werde sich darum kümmern. Sollte man ihn nicht gewinnen können, werde man natürlich trotzdem auf "den Zwerg" (pumilio; unbekannt) zurückgreifen müssen. Warum Camerarius in Bezug auf ihn so zögerlich gewesen sei, werde er Baumgartner irgendwann einmal persönlich erklären. Aber Baumgartner kenne ja das Sprichwort: "Wenn kein Fleisch vorhanden ist, muss man mit Salzfisch Vorlieb nehmen“ (Suda, s. v. ταρίχα).

Camerarius habe den Kindern aus Nürnberg (vestri pueri, vgl. OCEp 0678) aufgetragen, (nach Nürnberg) zu schreiben. In dieser Gegend (um Leipzig?) liefen schon Soldaten umher und es verbreiteten sich Gerüchte über irgendwelche Kriegsvorbereitungen. Camerarius schere sich nicht um solche Dinge und er würde ohnehin nur vergeblich versuchen, etwas in Erfahrung zu bringen. Alles werde nämlich auf verschlagene Art und Weise geheim gehalten. Camerarius fürchte sich schon so lange, dass er mittlerweile abgestumpft sei. Und laut der Tragödie sei die Furcht vor dem Krieg schlimmer als der Krieg selbst.

Als Camerarius diesen Brief schrieb, habe er zwei Briefe Baumgartners erhalten. Er hatte gerade begonnen, heftig an Verstopfungen der Gänge zu leiden, über die die Säfte ausgeschieden würden. Aber er hoffe, dass die Krankheit überwunden sei.

Was denjenigen (unbekannt) betreffe, von dem Baumgartner schreibe, er sei ungeeignet für die (humanistische) Erziehung: Er sei ganz klar noch ein Kind und kindisch erzogen. Camerarius nehme nicht so sehr an seinem Wesen oder an der Ausprägung seines Verstandes Anstoß, als vielmehr an der Meinung seines Vaters, sein Sohn könne es innerhalb eines Jahres bewerkstelligen, sowohl gut Latein zu lernen als auch ein hervorragender Zitherspieler zu werden. Durch den Verstand ließen sich Städte und das eigene Haus (die Familie) gut verwalten, nicht durch Gesang und Zitherspiel. Aber Baumgartner müsse sich nicht darum kümmern. Camerarius lasse sich nicht von den Meinungen unerfahrener Männer täuschen und werde es so einrichten, wie es ihm am Besten scheine, und dies dem Vater des Jungen mitteilen.

Je weniger er über Baumgartners (Sohn Hieronymus?) schreibe, desto besser denke er von ihm - davon könne er ausgehen. Baumgartner wisse ja, wie Camerarius sei. Sollte etwas ihre Aufmerksamkeit erfordern, werde er es Baumgartner nicht verheimlichen. Er bete zu Gott, dass er (ihre) ehrenhaften und frommen Pläne fördere.

"Ihr Franke" (s. Anm.) mache Camerarius große Sorgen. Camerarius habe ihm einige mal geschrieben und ihn ganz offen ermutigt, auf einiges zu verzichten und so die Menge seiner Galle zu vermindern, sowie sich auch noch von anderen Ärgernissen zu befreien, aber er wisse nicht, wie erfolgreich er war.

Der Hausbau (unklar; illa aedificatio) sei notwendig, denn das Haus stehe schon von Anfang an auf schlechtem Fundament und ihm drohe der Einsturz.

Camerarius habe gerade den Brief (Johann) Neudörffers über das Epitaph (s. Anm.) erhalten, das Epitaph selbst jedoch noch nicht. Camerarius danke ihnen allen auch in seinem Namen, und werde ihre Bemühung beim Fürsten August von Sachsen loben.

Lebewohl. Camerarius habe diesem Brief ein weiteres Schreiben beigegeben, das Baumgartner bitte mit einem zuverlässigen Boten weiterleiten möge. Es sei für einen gewissen Freund (unbekannt). Freundlich wie er sei, werde Baumgartner ihm diese Bitte sicherlich nicht abschlagen. Erneutes Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen