Matthäus Irenäus
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 131706950
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | Würzburg |
Sterbedatum | 1551-01-25 |
Sterbeort | Speyer |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Wittenberg, Leipzig |
Wirkungsorte | |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Gößner 2010, S. 13-15; Scheible 2005, S. 349-350 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 131706950
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsort | Würzburg |
Sterbedatum | 1551-01-25 |
Sterbeort | Speyer |
Studienorte | Wittenberg, Leipzig |
Literatur | Gößner 2010, S. 13-15; Scheible 2005, S. 349-350 |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Hat folgende Werke beeinflusst
Druck | Datum | |
---|---|---|
Matthäus Irenäus |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
3 Briefe von Matthäus Irenäus
4 Briefe an Matthäus Irenäus
Prosopographisches
Matthäus Friedrich ist wohl mit einem Matthaeus Irenaeus zu identifizieren, der einen vom 02.03.1545 datierenden Brief Melanchthons an Camerarius überbringen soll, und mit einem im Wintersemester 1545/46 in Leipzig immatrikulierten "Matthaeus Friderich Herbipolensis artium ac philosophie mgr." gleichzusetzen ist (MBW – Regesten online, Nr. 3827). Nach Auskunft des Briefes steht er in vertrautem Umgang mit Camerarius. Er fungiert auch als Überbringer zweier weiterer Briefe, aus denen hervorgeht, dass er sich 1543 in Italien aufgehalten haben muss (MBW – Regesten online, Nr. 3292 Melanchthon an Camerarius; Nr. 3294 Melanchthon an Johannes Baptista Egnatius in Venedig). Er wurde in Würzburg geboren. 1536 in Wittenberg immatrikuliert, wurde er zu einem der Lieblingsstudenten Melanchthons und verfolgte in Leipzig ein Studium der Rechte. Er starb als Jurist am 25.01.1551 in Speyer, wo er eine Ausbildung am Reichskammergericht erhalten hatte (vgl. Scheible 2005, s.v. Irenaeus, Matthäus, 349-350).
Laut Camerarius (Camerarius, De Philippi Melanchthonis ortu, 1566, S. 182) starb Irenäus, als er mitsamt einem Fenster aus einem höheren Stockwerk eines älteren Gebäudes stürzte.