Lycius, Praecepta vitae honestae et laudatae, 1562
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Praecepta vitae honestae et laudatae breviter et commode pronunciata a septem praestantissimis viris (...) opera Leonharti Lycii Latine versa & breviter explicata. his adiunctus est libellus Dionis Prusaënsis valde utilis & bonus, de non temere credendo, a Ioachimo Camerario versus et explicatus |
Zitation | Praecepta vitae honestae et laudatae breviter et commode pronunciata a septem praestantissimis viris (...) opera Leonharti Lycii Latine versa & breviter explicata. his adiunctus est libellus Dionis Prusaënsis valde utilis & bonus, de non temere credendo, a Ioachimo Camerario versus et explicatus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Lycius,_Praecepta_vitae_honestae_et_laudatae,_1562 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1562 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr gesichert (Titelblatt). Terminus post quem: 12.04.1562 (prid. id. Aprilis MDLXII) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1562/04/12 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1562/12/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 S 5892; VD16 D 1812 |
Baron | 123 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+5892 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-157680 |
Link | |
Schlagworte / Register | Übersetzung, Kommentar |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 13.07.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Praecepta vitae honestae et laudatae breviter et commode pronunciata a septem praestantissimis viris (...) opera Leonharti Lycii Latine versa & breviter explicata. his adiunctus est libellus Dionis Prusaënsis valde utilis & bonus, de non temere credendo, a Ioachimo Camerario versus et explicatus |
Zitation | Praecepta vitae honestae et laudatae breviter et commode pronunciata a septem praestantissimis viris (...) opera Leonharti Lycii Latine versa & breviter explicata. his adiunctus est libellus Dionis Prusaënsis valde utilis & bonus, de non temere credendo, a Ioachimo Camerario versus et explicatus, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Lycius,_Praecepta_vitae_honestae_et_laudatae,_1562 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1562 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr gesichert (Titelblatt). Terminus post quem: 12.04.1562 (prid. id. Aprilis MDLXII) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1562/04/12 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1562/12/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 S 5892; VD16 D 1812 |
Baron | 123 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+5892 |
PDF-Scan | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-157680 |
Schlagworte / Register | Übersetzung, Kommentar |
Streckenbeschreibung
- Bl. A1v: Leonhard Lycius - Leonhart(us) Lycius ingenuis pueris.
- Bl. A2r-A5r: Leonhard Lycius - Illustriss(imo) principi (...) Alexandro duci Saxoniae (...) principis Augusti filio (...) Leonhartus Lycius s(alutem) p(lurimam) d(icit).
- Bl. A5v-B6v: Leonhard Lycius (Üs.) - Septem Graeciae sapientum Ἀποφθέγματα (...) collecta a Demetrio Phalereo.
- Bl. B7r-B8r: Leonhard Lycius (Üs.) - Subiectiones septem sapientum collectae a Sosiade.
- Bl. B8r/v: Leonhard Lycius (Üs.) - Sententiae sapientum, descriptae ex convivio Plutarchi.
- Bl. C1r-C7r: Leonhard Lycius (Üs.) - Epigrammata et Elegiae a leonharto Lycio conversae.
- Bl. C1r/v: Epigramme des Antipatros, eines anonymen Autors mit Übersetzung des Ausonius.
- Bl. C1v-C2r: Leonhard Lycius (Üs.) - Ioachimi Camerarii Septem sapientes. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Lateinische Übersetzung von Camerarius, Ἑπτὰ σοφοί, 1538.
- Bl. C2v-C7r: Weitere von Lycius übersetzte Epigramme und Elegien von Kallmachus, Solon (mit Übersetzungen von Philipp Melanchthon, Claude Monsel und Sigmund Gelen), Jakob Micyllus ("Sapientia"), Ausonius, Andrea Alciato.
- Bl. C7v-E6r: Leonhard Lycius (Hg.) - Griechische Ausgangstexte zu den vorausgehenden Übersetzungen, hierunter:
- Bl. E2v-E3r: Joachim Camerarius I. - Ἰοαχείμου τοῦ Καμεραρίου Ἑπτὰ σοφοί. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Kleiner Epigrammzyklus über die Sieben Weisen. Jeder einzelne erhält ein aus zwei elegischen Distichen bestehendes Gedicht: Solon, Cheilon, Kleoboulos, Periandros, Pittakos, Bias und Thales.
- Bl. E2v-E3r: Joachim Camerarius I. - Ἰοαχείμου τοῦ Καμεραρίου Ἑπτὰ σοφοί. (Werkbeschreibung)
- Bl. E6v-F6v: Leonhard Lycius (Komm.) - Annotata a Leonharto Lycio ad VII sapientum Apophthegmata.
- Bl. F7r-G4v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Δίωνος περὶ ἀπιστίας. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Textedition der Rede, zu der Camerarius im Folgenden eine Übersetzung präsentiert.
- Bl. G5r-G6v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Ioanni Mylio Iurisconsulto v(iro) c(larissimo) amico s(alutem dicit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Widmungsbrief, der als Vorwort zu Camerarius' Dionübersetzung fungiert. Er lässt erkennen, dass Camerarius die Übersetzung auf Mylius' Initiative hin erstellt hat. Camerarius sei Mylius diese Übersetzung ex stipulatu schuldig. Hiernach hat Camerarius auf Mylius' Verlangen hin diesem die Anfertigung gelobt. Camerarius reflektiert über seine Maximen des Übersetzens. Gegenüber dem Übersetzen zieht er grundsätzlich die eigene kreative Produktion vor. An Cicero hebt er dessen Eigenanteil bei den von ihm verfassten Übersetzungen heraus.
- Bl. G7r-H3v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Dionis dissertatio de non temere credendo. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius' Übersetzung der Schrift des Dion von Prusa.
- Bl. H4r-H8r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camer(arius) Ioan(ni) Mylio v(iro) c(larissimo) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
In Briefform fügt Camerarius Erläuterungen zu der Dionübersetzung an, die er auf den von Johann Mylius geäußerten Wunsch anführt. Es liegt hier ein Kommentar in Briefform vor. Camerarius spricht selbst von einem commentariolus. Ziel ist es, Unklarheiten zu erklären, die aufgrund der Historizität des Textes entstehen (propter historias aliquid obscuritatis). Im Mittelpunkt stehen Inhalt und Gattung der Schrift (argumentum libelli & genus).
- Bl. H8r: Errata.