Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris
Zitation Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris, bearbeitet von Marion Gindhart (16.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Div.,_Carmina_ad_Ioannem_Muslerum,_1555
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Hans Lufft
Druckjahr 1555
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1555/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1555/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 1054; VD16 E 1833
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+1054
PDF-Scan https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-0005-11253
Link
Schlagworte / Register Epithalamium, Gedichtsammlung, Vertonung, Psalmenversifikation
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.05.2023
Druck
Drucktitel Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris
Zitation Carmina ad clarissimum virum, d(ominum) Ioannem Muslerum, doctorem iuris, et ad eius fratrem Georgium, scripta a multis honestis & doctis uiris, bearbeitet von Marion Gindhart (16.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Div.,_Carmina_ad_Ioannem_Muslerum,_1555
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Hans Lufft
Druckjahr 1555
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1555/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1555/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 C 1054; VD16 E 1833
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+C+1054
PDF-Scan https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-0005-11253
Schlagworte / Register Epithalamium, Gedichtsammlung, Vertonung, Psalmenversifikation

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r/v: Christoph Schellenberg - Gratiarum actio ad eos, qui scripserunt epithalamia.
Namentliche Nennung der ersten vier Beiträger (vv. 15f. zu Camerarius).
  • Bl. A2v-A4r: Joachim Camerarius I. - D(ominus) Ioachimus Camerarius d(omino) Io(anni) Muslero νεογάμῳ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Epithalamion (46 elegische Distichen) spielt auf das wechselhafte Schicksal im Leben von Johann Musler an und thematisiert - mythisch verbrämt in kurzen Reden von Apoll und Venus - seine späte Heirat. Darum, so Venus, kümmere sich nun ein deus maior, die paganen Götter seien ja schließlich nur "Namen". Gott habe in seinem Schöpfungswerk Mann und Frau erschaffen und den heiligen, unauflöslichen Bund der Ehe gestiftet. Die Ehe soll durch amor castus, also gleichsam durch die himmlische Venus geprägt sein und so soll auch jeder unkeusche Gesang unterbleiben. Es folgen Wünsche an das Brautpaar.

  • Bl. A4v-A5v: Brief von Johann Stigel an J. Musler, in dem er seine Teilnahme an der Hochzeit absagt, mit beigefügtem Epithalamium.
  • Bl. A5v-A6r: Brief von Johann Fabricius an J. Musler mit beigefügtem Epithalamium.
  • Bl. A6r/v: Adam Siber - Ad VVolfg(angum) Fusium.
  • Bl. A6v-B1v: Christoph Schellenberg - Doctissimo et clarissimo viro, domino Johanni Muslero (...) scriptum & dicatum, epithalamium.
  • Bl. B2r-B3r: Paul Eber - Magnifico viro (...) Georgio Muslero (...) Paulus Eber s(alutem) d(icit).
  • Bl. B3r/v: Joachim Camerarius I. - Τῷ ἀυτῷ. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das griechische Epigramm, das in die Sammlung von Epithalamien eingefügt ist, erweist sich als ein Gedicht mit sympotischem Gehalt. Es umfasst acht elegischen Distichen. Der Adressat Georg Musler wird direkt angesprochen (v. 1): Er nimmt die Stellung des Symposiarchen ein, der den Wein kredenzt. Der Wein stammt aus Österreich, wo Musler lebt. Zunächst werden äußere Eigenschaften des Weines wie etwa seine Farbe beschrieben (vv. 1-4). Die Darstellung seiner Wirkung bedient sich topischer Attribute (sinnlicher Genuss, Befreiung von Sorgen), die in Fülle aufgezählt werden (vv. 5-8). Der Sprecher versteht sein Gedicht als bescheidene Gegengabe für den Wein (vv. 9-12). Der Adressat soll es mit Freude annehmen. Der Sprecher nimmt sowohl die Rolle des Dichters als auch des Teilnehmers am Symposion ein (vv. 13-16).

  • Bl. B3v: Joachim Camerarius I. - Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Wie das vorausgehende griechische Gedicht, das an den Bruder Georg Musler gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt er hier danach. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber.

  • Bl. B3v- B4r: Barthold Reich - Clarissimo viro Iohanni Muslero, (...) patrono suo, s(alutem) d(icit).
  • Bl. B4r-B5v: Kaspar Stoltz - Elegia scripta ad (...) Ioannem Muslerum, de nuptiis ipsi feliciter ceptis.
  • Bl. B5v-B7r: Kaspar Böhme - Epithalamion, conscriptum in nuptiis clarissimi (...) viri, domini Ioannis Musleri (...) & honestissimae matronae Catherinae, per Casparum Bohemum Oderensem.
  • Bl. B7r/v: Christian Lotichius - Aliud Christiani Lotichii.
  • Bl. B8r: Johannes Ursinus - Ad doctorem Muslerum sponsum, gratulatio Iohannis Ursini Ienensis.
  • Bl. B8v-C1r: Johannes Ursinus - Psalmus CXXVIII. Beati omnes qui timent dominum.
  • Bl. C1r/v: Johannes Ursinus - Ad doctorem Muslerum, de procreatione liberorum, epigramma aliud (...).
  • Bl. C1v: Wenzeslaus Naogeorgus - Clarissimo d(omino) doctori, Iohanni Muschlero, s(alutem dicit).
Kurzes Einleitungsgedicht zum folgenden Epithalamium.
  • Bl. C2r-C6r: Wenzeslaus Naogeorgus - Epithalamion in nuptias clarissimi d(omini) doctoris, Ioannis Musleri compositum a Venceslao Naogeorgo.
  • Bl. C6r: N.N. - Ob cibi potusque munuscula studiosis in Paulino, a d(omino) Muslero sponso in nuptiis exhibita τετράστιχον ἐυχαριστικόν.
  • Bl. C6v-D2r: N.N. - Epithalamium scriptum in gratiam viri (...) Ioannis Musleri (...), necnon piae matronae, olim honesto Paulo Bohemo matrimonio iunctae.
  • Bl. D2r: Philipp Melanchthon - Philippus Melanthon. Pectus ut in sponso flammarum incendia sentit (Inc.).
  • Bl. D2r-D3v: N.N. - Psalmus CXXVIII.
  • Bl. D3v: kurze Gratulation von Wolfgang Rosental.
  • Bl. E1r-F3r: N.N. - Epithalamion in gratiam et honorem clarissimi et doctissimi viri Ioannis Musleri philosophiae & iuris utriusque doctoris sponsi, et castissimae matronae Catharinae sponsae, musicis numeris datum. Quatuor vocum.
Mit eigenem Titelblatt, Lagenzählung verworren.
  • Bl. F3v: Errata.