Camerarius, Elementa rhetoricae, 1541
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Elementa rhetoricae, sive Capita excercitiorum studii puerilis & stili, ad comparandam utriusque linguae facultatem, collecta a Ioachimo Camerario, & proposita in Schola Tubingensi |
Zitation | Elementa rhetoricae, sive Capita excercitiorum studii puerilis & stili, ad comparandam utriusque linguae facultatem, collecta a Ioachimo Camerario, & proposita in Schola Tubingensi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.11.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Elementa_rhetoricae,_1541 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1541 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert: Kolophon: Mense Martio, Anno M.D.XLI |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1541/03/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1541/03/31 |
Auflagen | Basel: Johann Oporinus, 1541; Basel: Johann Oporinus, 1545 (überarbeitete und erweiterte Neuauflage); Basel: Johann Oporinus, 1551; Leipzig: Ernst Vögelin, 1562; Leipzig: Ernst Vögelin, 1564; Leipzig: Hans Steinmann, 1580; Leipzig: Gotthard Vögelin; Philipp Vögelin, 1600 (ohne Index) |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 394 |
Baron | 51 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+394 |
PDF-Scan | http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-2182, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z179581404, https://doi.org/10.11588/diglit.57590 |
Link | |
Schlagworte / Register | Rhetorik, Bildungsdiskurs, Elementarunterricht, Briefe/Brieftheorie, Ekphrasis, Geschichtsschreibung, Lehrbuch, Fabel, Imitatio, Stilkritik, Poetik, Sprache, Sprachentwicklung, Sprachphilosophie, Pädagogik, Fabel, Komödie, Türkenkriege/Türkengefahr, Rhetorik, Allegorie, Melancholie, Paraphrase, Paraphrase (Prosa), Übersetzungstheorie, Traum/Traumdeutung, Divination und Prodigien, Rätselgedicht, Panegyrik |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 12.11.2024 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Elementa rhetoricae, sive Capita excercitiorum studii puerilis & stili, ad comparandam utriusque linguae facultatem, collecta a Ioachimo Camerario, & proposita in Schola Tubingensi |
Zitation | Elementa rhetoricae, sive Capita excercitiorum studii puerilis & stili, ad comparandam utriusque linguae facultatem, collecta a Ioachimo Camerario, & proposita in Schola Tubingensi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (12.11.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Elementa_rhetoricae,_1541 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Basel |
Drucker/ Verleger: | Johann Oporinus |
Druckjahr | 1541 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert: Kolophon: Mense Martio, Anno M.D.XLI |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1541/03/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1541/03/31 |
Auflagen | Basel: Johann Oporinus, 1541; Basel: Johann Oporinus, 1545 (überarbeitete und erweiterte Neuauflage); Basel: Johann Oporinus, 1551; Leipzig: Ernst Vögelin, 1562; Leipzig: Ernst Vögelin, 1564; Leipzig: Hans Steinmann, 1580; Leipzig: Gotthard Vögelin; Philipp Vögelin, 1600 (ohne Index) |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 394 |
Baron | 51 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+394 |
PDF-Scan | http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-2182, http://data.onb.ac.at/ABO/+Z179581404, https://doi.org/10.11588/diglit.57590 |
Schlagworte / Register | Rhetorik, Bildungsdiskurs, Elementarunterricht, Briefe/Brieftheorie, Ekphrasis, Geschichtsschreibung, Lehrbuch, Fabel, Imitatio, Stilkritik, Poetik, Sprache, Sprachentwicklung, Sprachphilosophie, Pädagogik, Fabel, Komödie, Türkenkriege/Türkengefahr, Rhetorik, Allegorie, Melancholie, Paraphrase, Paraphrase (Prosa), Übersetzungstheorie, Traum/Traumdeutung, Divination und Prodigien, Rätselgedicht, Panegyrik |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A6v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius optimis et doctissimis viris magistris bonarum artium, & doctoribus philosophiae, in Tubingensi academia, amicis suis carissimis s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius beschreibt seine Rhetorica als eine "Kommentierung zu den Stilübungen für Jungen" (commentarii exercitiorum stili puerilis). Camerarius verteidigt die Bedeutung der Studien gegen ihre Geringschätzung. Ein aktives Eintreten für sie hält er für nötig. Camerarius polemisiert gegen Kollegen (wohl Scholastiker) und verteidigt den Nutzen der Rhetorik. Ziel der Bildung sei kein kleinteiliges, apartes Wissen, sondern "wahre Weisheit und Tugend" (vera sapientia & virtus) und "Erkenntnis" (intelligentia), "ehrenhafte Lebensweise" (vitae honestas atque decus), "lobenswertes Handeln" (actiones laudis) und "richtige Entscheidungen" (recta consilia). Die Erziehung soll die Kinder auf das private und das öffentliche Leben vorbereiten. Wiederholt verweist Camerarius auf honestas als zentrales Bildungsziel. Der Kerngegenstand des Unterrichts wird im Gebrauch und der Übung der Geisteskräfte und der Beredsamkeit ausgemacht.
- Bl. A7r/v: Exercitiorum studii puerilis & stili, quae hoc in libello tractantur, capita.
- Inhaltsverzeichnis.
- S. 1-403: Joachim Camerarius I. - Orationis Latinae exercitium rhetoricum. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Lehrwerk zur Redekunst. Im Proömium legt Camerarius seine grundlegenden Gedanken zur Konzeption und Zielsetzung des Werkes dar. Hierbei stellt er die Gemeinsamkeiten und die Differenzen zu den Modellen Cicero, Quintilian und Aphthonios heraus. Ferner reflektiert er über die Zwecke des Rhetorikunterrichts, die Erzählung (narratio), in der er das elementare Charakteristikum einer Rede sieht, und die Unterscheidung zwischen faktualen und fiktionalen Texten. Bei Faktualität und Fiktionalität stellt er wiederum verschiedene Formen fest, zwischen denen differenziert werden muss. In dem Werk wird das für den Rhetorikunterricht notwendige Wissen zur Literatur, ihren literarischen Formen und zur Geschichte aufgearbeitet. Hierzu zählt auch eine Brieftheorie. Über die gesamte Schrift hinweg steht die rhetorische Praxis im Blickpunkt. Das Werk stellt jedoch nicht ein Lehrbuch für den Schüler, sondern ein "Lehrerbuch" für den Unterrichtenden dar. Camerarius präsentiert zum einen den Unterrichtsstoff, behandelt zum anderen aber auch dessen didaktische Aufbereitung.
- S. 404-426: Index.
Anmerkungen
Im Drucktitel wird das Werk als eine Anleitung zur Erlernung beider (alten) Sprachen, Griechisch und Latein, angekündigt.