Camerarius an Karlowitz, Anfang Herbst 1550
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
								
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 | 
| Werksigle | OCEp 0186 | 
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Karlowitz, Anfang Herbst 1550, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen, Torsten Woitkowitz und Anne Kram (12.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0186 | 
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck | 
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 | 
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F3v-F4r | 
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 227-229, Nr. 20 | 
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein | 
| Absender | Joachim Camerarius I. | 
| Empfänger | Christoph von Karlowitz | 
| Datum | 1550 | 
| Datum gesichert? | ja | 
| Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 228: "in den ersten Herbsttagen des Jahres 1550" | 
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein | 
| Entstehungsort | Leipzig | 
| Zielort | Augsburg | 
| Gedicht? | ja | 
| Incipit | Quae dudum longi notus tibi temporis usu | 
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja | 
| Paratext ? | nein | 
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Briefgedicht; Büchersendung | 
| Handschrift | unbekannt | 
| Bearbeitungsstand | korrigiert | 
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja | 
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3; Benutzer:TW; Benutzer:AK | 
| Gegengelesen von | Benutzer:MH | 
| Datumsstempel | 12.11.2019 | 
| Werksigle | OCEp 0186 | 
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Karlowitz, Anfang Herbst 1550, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen, Torsten Woitkowitz und Anne Kram (12.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0186 | 
| Ausreifungsgrad | Druck | 
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 | 
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F3v-F4r | 
| Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 227-229, Nr. 20 | 
| Fremdbrief? | nein | 
| Absender | Joachim Camerarius I. | 
| Empfänger | Christoph von Karlowitz | 
| Datum | 1550 | 
| Datum gesichert? | ja | 
| Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 228: "in den ersten Herbsttagen des Jahres 1550" | 
| Sprache | Latein | 
| Entstehungsort | Leipzig | 
| Zielort | Augsburg | 
| Gedicht? | ja | 
| Incipit | Quae dudum longi notus tibi temporis usu | 
| Regest vorhanden? | ja | 
| Paratext ? | nein | 
| Register | Briefgedicht; Büchersendung | 
| Datumsstempel | 12.11.2019 | 
Zielort mutmaßlich und Entstehungsort ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 228.
Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)
Briefgedicht in 8 Distichen.
C. eignet K. einen von dem gemeinsamen Freund (Georg) Sabinus (in Königsberg) verfaßten und von (Valentin) Bapst gedruckten Band mit Gedichten (s. Anm.) nach dem Vorbild Tibulls zu.
(Torsten Woitkowitz)
Anmerkungen
- "Band mit Gedichten": Es handelt sich wohl um: Sabinus, Elegiae, 1550.
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 227-229, Nr. 20