Camerarius an Karlowitz, 06.07.1569
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0540 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 06.07.1569, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0540 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 100 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1569/07/06 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | die 6. Mens. Quintil. 69. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Post eas statim litteras, quas prox. ad te dedi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit); Briefe/Bittschreiben |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Nummer bei Woitkowitz: 90 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.10.2019 |
Werksigle | OCEp 0540 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 06.07.1569, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (23.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0540 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 100 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1569/07/06 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | die 6. Mens. Quintil. 69. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Post eas statim litteras, quas prox. ad te dedi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit); Briefe/Bittschreiben |
Datumsstempel | 23.10.2019 |
Entstehungsort ermittelt.
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) Gleich nach seinem letzten Brief an K. wurde C. von lebensbedrohlichen Schmerzen an Harnblase und Darmtrakt gepackt, die jedoch die ärztliche Kunst seines durch göttlich Fügung gekommenen Sohnes Joachim Camerarius linderte.
(2) Ägidius Salius aus K.‘ Stadt besuchte C. Er hatte einen Brief des Kurfürsten August an den Rektor der Universität überbracht. Der Brief blieb wirkungslos, da er ohne Kenntnis der universitären Gegebenheinten verfaßt worden ist.
(3) C. bittet K. um Hilfe für Salius, der nicht durch eigene Schuld in Not geraten ist, sondern durch die Zeitumstände und die immer größer werdende Grausamkeit des Zeitalters.
(4) Segenswunsch für K. und die Seinen.
(Torsten Woitkowitz)