Terenz, Comoediae sex, 1574
Druck | |
---|---|
Drucktitel | P(ublii) Terentii Afri comoediae sex accurata castigatione et explicationibus eruditis illustratae. (...) Nunc primum singulari diligentia editae, opera & studio Matthiae Bergii Brunsvicensis. Accesserunt etiam castigationes et annotationes Ioachimi Camerarii, Iohannis Riuii, Georgii Fabricii, & Francisci Fabricii, in easdem comoedias |
Zitation | P(ublii) Terentii Afri comoediae sex accurata castigatione et explicationibus eruditis illustratae. (...) Nunc primum singulari diligentia editae, opera & studio Matthiae Bergii Brunsvicensis. Accesserunt etiam castigationes et annotationes Ioachimi Camerarii, Iohannis Riuii, Georgii Fabricii, & Francisci Fabricii, in easdem comoedias, bearbeitet von Marion Gindhart (12.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Terenz,_Comoediae_sex,_1574 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Andreas Schneider; Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1574 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 T 476 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+T+476 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10995469-6, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016482-3 |
Link | |
Schlagworte / Register | Komödie, Edition, Kommentar |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 12.09.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | P(ublii) Terentii Afri comoediae sex accurata castigatione et explicationibus eruditis illustratae. (...) Nunc primum singulari diligentia editae, opera & studio Matthiae Bergii Brunsvicensis. Accesserunt etiam castigationes et annotationes Ioachimi Camerarii, Iohannis Riuii, Georgii Fabricii, & Francisci Fabricii, in easdem comoedias |
Zitation | P(ublii) Terentii Afri comoediae sex accurata castigatione et explicationibus eruditis illustratae. (...) Nunc primum singulari diligentia editae, opera & studio Matthiae Bergii Brunsvicensis. Accesserunt etiam castigationes et annotationes Ioachimi Camerarii, Iohannis Riuii, Georgii Fabricii, & Francisci Fabricii, in easdem comoedias, bearbeitet von Marion Gindhart (12.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Terenz,_Comoediae_sex,_1574 |
Sprache | Latein |
Druckort | Leipzig |
Drucker/ Verleger: | Andreas Schneider; Ernst Vögelin |
Druckjahr | 1574 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (Kolophon). |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 T 476 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+T+476 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10995469-6, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016482-3 |
Schlagworte / Register | Komödie, Edition, Kommentar |
Streckenbeschreibung
Paratexte
- S. 3-23: Georg Fabricius - Illustriss(imo) d(omino) Augusto duci Saxoniae, landgravio Turingiae, marchioni Misniae, administratori Merseburgensi, domino suo clementiss(imo) Georgius Fabricius Chemnicensis s(alutem) d(icit). (dat. 28.05.1546)
- S. 24-28: Terentii vita, ex Aelio Donato.
- S. 29-31: Terentii vita ex Petro Crinito.
Edition der Terenzkomödien (Matthias Berg)
- S. 32-79: "Andria" und Paratexte
- S. 80-135: "Eunuchus" und Paratexte
- S. 136-189: "Heautontimorumenos" und Paratexte
- S. 190-239: "Adelphi" und Paratexte
- S. 239-281: "Hecyra" und Paratexte
- S. 282-332: "Phormio" und Paratexte
Textkritische Anmerkungen
- S. 333-384: Gabriello Faerno/Marc-Antoine Muret - Varietas lectionis Gabriel(is) Faer(ni) et M(arci) Antonii Mureti.
Anmerkungen zur vorliegenden Edition
- S. 385-405: Matthias Berg - De editione hac Terentii et scriptura in eo quorundam ab orthographia abhorrente, deque expositione huius generis scriptorum admonitio Matthiae Bergii.
- Mit lobender Erwähnung von Camerarius' Abhandlung "De carminibus comicis", die Berg gegen die Angriffe von Muret verteidigt (S. 388, 403); dazu kommen weitere Stellen, in denen die Hochschätzung von Camerarius als Philologe zu Tage tritt.
Kommentare
- S. 406-471: Matthias Berg (Hg.) - Sequuntur explicationes praecipuorum locorum in fabulis Terentianis, partim de Philippi Melanchthonis enarrationibus collecta, partim aliunde sumtae & magna ex parte iam primum editae.
- S. 471: Matthias Berg - Überleitung zu den im Folgenden wieder abgedruckten Werken des Camerarius
- (Ut praeclara coronide opella haec concluderetur, placuit nobis adiicere nonnulla a summo viro Ioachimo Camerario iam olim edita: quod puerili considerationi utiliter ea proponi iudicaremus. Id factum cum ipsi Camerario non displiciturum, tum bonis omnibus gratum futurum speramus.)
- S. 472-480: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerar(ius) Pabeperg(ensis) pueris scholasticis bonas literas discentibus s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius stellt in der Widmung an die pueri scholastici den Nutzen der lateinischen Komödien für die Schule heraus: An ihnen können die Eigenheiten der lateinischen Sprache erkannt und erlernt werden (so es das Alter bzw. die Vermittlung seitens der Lehrer erlaube) und man könne auch moralische Lehren aus ihnen ziehen. Die vorliegende Textausgabe folgt der Maßstäbe setzenden Edition von Georg Fabricius (1548), die Camerarius Valentin Bapst zum Nachdruck empfohlen und orthographisch überarbeitet habe. Die Schüler werden als explizite Adressaten aufgerufen, die gottgegebene Möglichkeit zur Bildung zu nutzen und sich beständig um die vera religio, pietas und honestas morum zu bemühen.
- S. 481-509: Joachim Camerarius I. - Nominum propriorum quae in fabulis Terentianis usurpantur interpretationes, & breves περιοχαὶ singularum scenarum, & explicatiunculae harum generales. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Der von Camerarius verfasste Kommentarteil zu den terenzischen Komödien besteht jeweils aus (1) etymologischen Erklärungen der Personennamen, (2) Zusammenfassungen der Szenen und den Eigenschaften der Personen, (3) Stellenvergleichen der einzelnen Editionen.
- S. 509-512: Joachim Camerarius I. - Appendix. -> kurze Einführung zur Komödie in Frage-Antwort-Form
- Bl. Kk1r-KK3v: Index verborum veterum et raro usitatorum, apud Terentium.
(to be continued)