Camerarius, Iohanni Muslero. Austriacum ut celebrem (Inc.), 1555
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius, bearbeitet von Jochen Schultheiß (08.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius |
Kurzbeschreibung | Wie das vorausgehende griechische Epigramm, das an den Bruder Georg gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier Elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt er hier danach. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber. |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/12/31 |
Schlagworte / Register | Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Johann Musler |
Incipit | Austriacum ut celebrem poscis Muslere lyaeum |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 8.08.2018 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius, bearbeitet von Jochen Schultheiß (08.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Iohanni Muslero, i(uris) u(triusque) doctori, Ioachi(mus) Camerarius |
Kurzbeschreibung | Wie das vorausgehende griechische Epigramm, das an den Bruder Georg gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier Elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt er hier danach. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber. |
Erstnachweis | 1555 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach dem Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1555/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1555/12/31 |
Schlagworte / Register | Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
geehrte Person | Johann Musler |
Incipit | Austriacum ut celebrem poscis Muslere lyaeum |
Bearbeitungsdatum | 8.08.2018 |
Widmung und Entstehungskontext
Aufbau und Inhalt
Wie das vorausgehende griechische Epigramm, das an den Bruder Georg gerichtet ist, gibt auch dieses lateinische, vier Elegische Distichen umfassende Epigramm an Johannes Musler eine sympotische Thematik wieder. Durch Variationen korrespondiert es mit dem vorausgehenden Gedicht: Während dort der Adressat den österreichischen Wein ausschenkt, verlangt er hier danach. Der Sprecher tritt dem Adressaten sowohl als Dichter als auch als Trinkgenosse gegenüber.