Camerarius, Preces matutinae. Lucidus fulgor (Inc.), 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 31. Juli 2018, 14:09 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Noeth (Diskussion) wurden auf die letzte Version von MG zurückgesetzt)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Preces matutinae. Puer evocator, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Preces matutinae. Puer evocator
Kurzbeschreibung Das Gedicht (20 trochäische Verse) beginnt mit einer Beschreibung des Endes der Nacht und des Sonnenaufgangs im genus grande. Der Weckrufer (puer evocator) mahnt nun die anderen Kinder, aufzustehen und zu beten, bevor es ans gemeinsame Werk geht. Das Gebet folgt ab v. 10: Gott solle auch in den Herzen das Licht leuchten lassen, bis die Welt vergehe.
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551; Siber, Pietas puerilis, 1554
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Lucidus fulgor tenebrosum per orbem, lampadis
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Preces matutinae. Puer evocator, bearbeitet von Marion Gindhart (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Preces matutinae. Puer evocator
Kurzbeschreibung Das Gedicht (20 trochäische Verse) beginnt mit einer Beschreibung des Endes der Nacht und des Sonnenaufgangs im genus grande. Der Weckrufer (puer evocator) mahnt nun die anderen Kinder, aufzustehen und zu beten, bevor es ans gemeinsame Werk geht. Das Gebet folgt ab v. 10: Gott solle auch in den Herzen das Licht leuchten lassen, bis die Welt vergehe.
Erstnachweis 1551


Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551; Siber, Pietas puerilis, 1554
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Lucidus fulgor tenebrosum per orbem, lampadis
Bearbeitungsdatum 31.07.2018


Kurzinhalt

Das Gedicht (20 trochäische Verse) beginnt mit einer Beschreibung des Endes der Nacht und des Sonnenaufgangs im genus grande. Der Weckrufer (puer evocator) mahnt nun die anderen Kinder, aufzustehen und zu beten, bevor es ans gemeinsame Werk geht. Das Gebet folgt ab v. 10: Gott solle auch in den Herzen das Licht leuchten lassen, bis die Welt vergehe.