Siber, Pietas puerilis, 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. Collecta ab Adamo Sibero
Zitation Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. Collecta ab Adamo Sibero, bearbeitet von Marion Gindhart (07.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Siber,_Pietas_puerilis,_1551
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB). Das Briefgedicht von Camerarius an Siber datiert vom 21. November (1550).
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554 (erw. u. überarb. Aufl.); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1561 (ND der Ausgabe 1554); Basel: Johann Oporinus, 1563 (neue, stark erw. Aufl.); Basel: Johann Oporinus, 1564 (ND der Ausgabe 1563, mit beiden Teilen von "De passione"); Basel: Johann Oporinus, 1564 (Titelvariante 1); Basel: Johann Oporinus, 1564 (Titelvariante 2)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 6224
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+S+6224
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00019579-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10998293-5
Link
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Gebetsammlung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 7.12.2019
Druck
Drucktitel Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. Collecta ab Adamo Sibero
Zitation Pietas puerilis ex diversis doctorum monumentis. Collecta ab Adamo Sibero, bearbeitet von Marion Gindhart (07.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Siber,_Pietas_puerilis,_1551
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä.
Druckjahr 1551
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB). Das Briefgedicht von Camerarius an Siber datiert vom 21. November (1550).
Auflagen Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1551; Leipzig: Valentin Bapst d.Ä., 1554 (erw. u. überarb. Aufl.); Leipzig: Valentin Bapst d.Ä. (Erben), 1561 (ND der Ausgabe 1554); Basel: Johann Oporinus, 1563 (neue, stark erw. Aufl.); Basel: Johann Oporinus, 1564 (ND der Ausgabe 1563, mit beiden Teilen von "De passione"); Basel: Johann Oporinus, 1564 (Titelvariante 1); Basel: Johann Oporinus, 1564 (Titelvariante 2)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 6224
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+S+6224
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00019579-8, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10998293-5
Schlagworte / Register Gedichtsammlung, Gebetsammlung

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-A3r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Paberg(ensis) Adamo Sibero scolae illustris magistro Cremae. (Incipit: "Quem longo venerans iam tempore diligo propter") (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Im Briefgedicht an Siber (69 Hexameter) berichtet Camerarius, dass die mit Johann Stramburger geplante Reise zum Adressaten an einem grippalen Infekt scheiterte, er aber das Manuskript (der "Pietas puerilis") an Valentin Bapst zum Drucken weitergeleitet habe. Er schildert seine Angst angesichts der aktuellen Kämpfe (Belagerung Magdeburgs), die auch einen Niedergang der Bildung mit sich zögen, und hofft auf Hilfe durch Christus. Vielleicht erbarme sich Gott aber auch angesichts der Bemühungen Sibers um eine religiöse Erziehung der Kinder.

  • Bl. A3v: Autorum nomina.
  • Bl. A4r-A5r: Adam Siber - Adami Siberi elegia De coniungenda pietate cum literis. Ad pueros studiosos.
  • Bl. A5r: Adam Siber - Ad eosdem.
  • Bl. A5v-B2r: Capita Christianae pietatis oratione numerosa diversorum stilo exposita.
Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Glaubensbekenntnis.
  • Bl. B2r-C1r: Oratio Dominica, Matthaei VI. Lucae XI.
Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Vaterunser.
  • Bl. C1r-C3v: Decalogus Exodi XX.
Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Dekalog.
  • Bl. C4r/v: De sacro baptismo Matthaei et Marci ultimo.
Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zu den Worten des auferstandenen Christus über die Taufe.
  • Bl. C4v-C5v: De sacrosancta coena Domini. Matth. XXVI. Mar. XIIII. Luc. XXII. I. Corinth. XI.
Der Abschnitt enthält dichterische Variationen diverser Autoren zum Letzten Abendmahl.
  • Bl. C6r-F6v: Preces.
Der Abschnitt enthält Versgebete diverser Autoren aus dem Alltag der Kinder in einer Ephemeris vom Aufstehen bis zum Zubettgehen, dazu eine Sammlung von "Preces omni tempore" und Anrufungen an den Heiligen Geist. Enthalten sind folgende Dichtungen des Camerarius:
  • Bl. C6r: Joachim Camerarius I. - Preces matutinae. Puer evocator. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gedicht (20 trochäische Verse) beginnt mit einer Beschreibung des Endes der Nacht und des Sonnenaufgangs im genus grande. Der Weckrufer (puer evocator) mahnt nun die anderen Kinder, aufzustehen und zu beten, bevor es ans gemeinsame Werk geht. Das Gebet folgt ab v. 10: Gott solle auch in den Herzen das Licht leuchten lassen, bis die Welt vergehe.

  • Bl. C6r/v: Joachim Camerarius I. - Pueri surgentes eiusdem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Morgengebet nach dem Aufstehen (7 elegische Distichen): Der Dank an Gott, das Tageslicht wieder wohlbehalten erblickt zu haben, verbindet sich mit einer Ekphrase des Tagesbeginns, einem Blick auf die tägliche Arbeit und der Hoffnung, zu Gottes Lob beitragen zu können.

Das Gebet wurde bereits 1544 in Ambrosius Moibanus' "Catechismi capita decem" abgedruckt.
  • Bl. D6v: Joachim Camerarius I. - Puer μαζονόμος Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gebet (6 elegische Distichen) apostrophiert Gott, der seine wunderbar eingerichtete Schöpfung bewahrt und alle Lebewesen in der Luft, im Wasser und auf dem Land nährt. An den vollen Tischen preist ihn die Schar der Kinder. Sprecher ist - so die Überschrift - der Speisenaufträger (puer μαζονόμος).

  • Bl. D7r/v: Joachim Camerarius I. - Chorus puerilis eiusdem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In dem Chorus (13 elegische Distichen) bedanken sich die Kinder bei Gott für die Wohltaten und die Entwicklung, die er ihnen bisher zuteil werden ließ, und geben ihrer Hoffnung Ausdruck, dass sich dies so fortsetze und er seine Liebe nicht von ihnen abwende. Sie bitten Gott, mit seinem Feuer ihr Mark zu verzehren, so dass sich alles Trachten nur auf ihn und sein Lob richte.

  • Bl. D8r: Joachim Camerarius I. - Preces post cibum. Puer ταμίας. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Gebet für die Kinder, die nach dem Essen wieder gestärkt zum Unterricht zurückkehren (4 elegische Distichen): Gott solle sie dabei unterstützen, dass sie sich gut entwickeln und ein ihm gefälliges Leben führen, dass der Geist mit dem Körper eine Einheit bilde und am Jüngsten Tag zu ihm gelange.

  • Bl. D8v: Joachim Camerarius I. - Chorus puerilis eiusdem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gedicht (12 elegische Distichen) ist ein Appell an die Menschen überall auf der Welt, nicht vom Lob Gottes abzulassen, der in unermesslicher Güte für alle sorge und dafür nichts außer dem Eingedenken an seine Wohltaten und Dankbarkeit in Form einer laus cordis et oris erwarte.

  • Bl. E1r/v: Joachim Camerarius I. - Alius chorus eiusdem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gedicht (50 Verse, iambisches Epodenmaß) apostrophiert die Kinder als kleine Schar Gottes und fordert sie - wie es die Vögel im Himmel tun und die aufschnellenden Fische im Wasser - zum Lob Gottes auf, um sich für seine vielfältigen Wohltaten den Menschen gegenüber (unter anderem auch die Möglichkeit zur Bildung) zu bedanken.

  • Bl. E5r/v: Joachim Camerarius I. - Preces vespertinae, pueri cubitum euntes. Ioachimi Camerarii. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Apostrophe an die Kinder vor dem Schlafengehen in 8 pythiambischen Strophen: Es sei Zeit, zu Bett zu gehen, die Sorgen des sich zu Ende neigenden Tages abzulegen und Erholung zu finden. Zuvor aber sollten die Kinder - eingedenk des Todes als Bruder des Schlafes - ihre Hände zum Himmel erheben und zu Gott um eine gute Nachtruhe und zugleich um ewigen Schlaf in seinem Schoß beten.

  • Bl. E5v: Joachim Camerarius I. - Eiusdem. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Das Gedicht (11 elegische Distichen) beschreibt zunächst im genus grande das Ende des Tages und die Stimmung der eingetretenen Nacht mit ihren prominenten Sternbildern. Nun sei der Zeitpunkt, zu Bett zu gehen und sich zu erholen. Da der Schlaf affin zum Tod sei, sollen die Kinder zu Gott beten, dass er ihre Nachtruhe schütze, so dass sie wohlbehalten aufwachen und erholt für die neuen Aufgaben sind.

Eine Kurzform des Gebetes erscheint bereits 1544 in Ambrosius Moibanus' "Catechismi capita decem".
  • Bl. F7r-G7v: Vermischtes, darunter:
  • Bl. G6v-G7v: Joachim Camerarius I. - Oratio regis Manassae. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lateinische Versifikation des "Gebet Manasses" (Spätschrift des AT) in 65 Hexametern.