Camerarius, Votum seu Preces (Werk), 1563

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 31. Juli 2018, 11:06 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „\|d_status\=.*?\n“ durch „“)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Votum seu Preces, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status
Sprache Latein
Werktitel Votum seu Preces
Kurzbeschreibung Klagegedicht über die Verwüstungen, die durch Markgraft Albrecht Alcibiades zwischen 1552 und 1555 entstanden im Bamberger Gebiet sind.
Erstnachweis 1563
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Votum seu Preces (Druck), 1563; Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Conceptas animo nuper pia carmina laudes
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 31.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Votum seu Preces, bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Votum seu Preces
Kurzbeschreibung Klagegedicht über die Verwüstungen, die durch Markgraft Albrecht Alcibiades zwischen 1552 und 1555 entstanden im Bamberger Gebiet sind.
Erstnachweis 1563



Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Votum seu Preces (Druck), 1563; Camerarius, Eclogae, 1568
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Conceptas animo nuper pia carmina laudes
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 31.07.2018


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

Klagegedicht über die Verwüstungen, die aufgrund der Gewalttaten durch Markgraf Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach) zwischen 1552 und 1555 im Gebiet des Bistums Bamberg entstanden sind.

Überlieferung

Das Gedicht ist eines von drei nicht-bukolischen hexametrischen Gedichten, die Camerarius in seine Eklogen-Ausgabe von 1568 aufnimmt. Vermutlich hat seine hohe literarische Qualität Camerarius dazu bewogen, es in dieser Sammlung mitabzudrucken (vgl. Mundt 2004, XXII). In der Eklogen-Ausgabe erscheint jedoch nur das Votum selbst, die nachfolgenden Gedichte entfallen.