Camerarius, Preces vespertinae. Nunc cubitum (Inc.), 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Preces vespertinae, pueri cubitum euntes, bearbeitet von Marion Gindhart (03.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Preces vespertinae, pueri cubitum euntes
Kurzbeschreibung Apostrophe an die Kinder vor dem Schlafengehen in 8 pythiambischen Strophen: Es sei Zeit, zu Bett zu gehen, die Sorgen des sich zu Ende neigenden Tages abzulegen und Erholung zu finden. Zuvor aber sollten die Kinder - eingedenk des Todes als Bruder des Schlafes - ihre Hände zum Himmel erheben und zu Gott um eine gute Nachtruhe und zugleich um ewigen Schlaf in seinem Schoß beten.
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551; Siber, Pietas puerilis, 1554
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nunc cubitum, quoniam magna est pars acta diei
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.07.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Preces vespertinae, pueri cubitum euntes, bearbeitet von Marion Gindhart (03.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Preces vespertinae, pueri cubitum euntes
Kurzbeschreibung Apostrophe an die Kinder vor dem Schlafengehen in 8 pythiambischen Strophen: Es sei Zeit, zu Bett zu gehen, die Sorgen des sich zu Ende neigenden Tages abzulegen und Erholung zu finden. Zuvor aber sollten die Kinder - eingedenk des Todes als Bruder des Schlafes - ihre Hände zum Himmel erheben und zu Gott um eine gute Nachtruhe und zugleich um ewigen Schlaf in seinem Schoß beten.
Erstnachweis 1551


Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551; Siber, Pietas puerilis, 1554
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Nunc cubitum, quoniam magna est pars acta diei
Bearbeitungsdatum 3.07.2018


Aufbau und Inhalt

Apostrophe an die Kinder vor dem Schlafengehen in 8 pythiambischen Strophen (Hexameter und iambischer Dimeter alternierend): Es sei Zeit, zu Bett zu gehen, die Sorgen des sich zu Ende neigenden Tages abzulegen und Erholung zu finden. Zuvor aber sollten die Kinder - eingedenk des Todes als Bruder des Schlafes – ihre Hände zum Himmel erheben und zu Gott um eine gute Nachtruhe und zugleich um ewigen Schlaf in seinem Schoß beten (der Inhalt des Gebetes ist die letzte Strophe).