Camerarius, Hymnus post cibum. Frequens adesto (Inc.), 1552
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Marion Gindhart (15.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Verfasser |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii |
| Kurzbeschreibung | Die Kinder werden aufgefordert, Gottvater und Christus mit einem Hymnus zu huldigen. Wie die Vögel versuchen, den Himmel mit ihrem Gesang zum Lob Gottes zu erfüllen, so sollen auch sie ihre Stimmen erheben und dem gütigen Vater für seine Wohltaten danken, die er den Menschen als seinen Geschöpfen gewährt und mit denen er sie erhält. Der Text ist vierstimmig vertont. |
| Erstnachweis | 1552 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon von Stimmbuch 1 (Tenor) datiert auf Mai 1552, der Kolophon von Stimmbuch 4 (Alt) auf Juni 1551. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1551/06/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1552/05/31 |
| Schlagworte / Register | Gebet; Vertonung |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Paratext zu | |
| Überliefert in | |
| Druck | Nigidius, Geminae undeviginti Odarum Horatii melodiae, 1552 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Frequens adesto parve grex dei proles |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 15.05.2018 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Marion Gindhart (15.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Hymnus post cibum, Ioachimi Camerarii |
| Kurzbeschreibung | Die Kinder werden aufgefordert, Gottvater und Christus mit einem Hymnus zu huldigen. Wie die Vögel versuchen, den Himmel mit ihrem Gesang zum Lob Gottes zu erfüllen, so sollen auch sie ihre Stimmen erheben und dem gütigen Vater für seine Wohltaten danken, die er den Menschen als seinen Geschöpfen gewährt und mit denen er sie erhält. Der Text ist vierstimmig vertont. |
| Erstnachweis | 1552 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Kolophon von Stimmbuch 1 (Tenor) datiert auf Mai 1552, der Kolophon von Stimmbuch 4 (Alt) auf Juni 1551. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1551/06/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1552/05/31 |
| Schlagworte / Register | Gebet; Vertonung |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Überliefert in | |
| Druck | Nigidius, Geminae undeviginti Odarum Horatii melodiae, 1552 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | ja |
| Incipit | Frequens adesto parve grex dei proles |
| Bearbeitungsdatum | 15.05.2018 |