Camerarius an Burchart, 13.03.1534

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Burchart, 13.03.153413 März 1534 JL
 Briefdatum
Burchart an Camerarius, 31.08.153631 August 1536 JL
Werksigle OCEp Burchart (E), 13.03.1534
Zitation Camerarius an Burchart, 13.03.1534, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_Burchart_(E),_13.03.1534
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Sophokles, Tragoediae, 1534
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A5r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Franz Burchart
Datum 1534/03/13
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Datum des Druckes
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Commentarii Thebaidos fabularum Sophoclis, 1534
Kurzbeschreibung Brief als Vorwort zum Kommentar.
Anlass
Register
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 20.03.2017
Werksigle OCEp Burchart (E), 13.03.1534
Zitation Camerarius an Burchart, 13.03.1534, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.03.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_Burchart_(E),_13.03.1534
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Sophokles, Tragoediae, 1534
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A5r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Franz Burchart
Datum 1534/03/13
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Datum des Druckes
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Commentarii Thebaidos fabularum Sophoclis, 1534
Kurzbeschreibung Brief als Vorwort zum Kommentar.
Datumsstempel 20.03.2017


Regest

Camerarius definiert die Tragödie unter Rückgriff unter die aristotelische Mimesis-Lehre und Postionen Platons über die Sprecher-/Erzählerinstanz. Camerarius wünscht sich eine größere berücksichtigung der griechischen tragödie im zeitgenössischen Schul-/Universitätsunterricht. Für seine Auswahl der Tragödien aus dem landläufig bekannten Stoff des Thebanischen Sagenkreises habe er auch "griechische Interpratationsansätze" (Graecis interpratationunculis) herangezogen, die er als "höchst fehlerhaft" (mendosissimi) einstuft. Wo die Kommentierungsradition nicht hinreichte, musste Camerarius eigene Urteile fällen.

Anmerkung

Zielort: mutmaßlich Wittenberg ("professor in schola Wittenbergensi")