Camerarius, Libellus ad Pamphilianum de Theriaca, 1533

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Galeni Libellus ad Pamphilianum de Theriaca. Conversus in latinum a Ioachimo Camerario Qu(aestorio), bearbeitet von Manuel Huth (18.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Übersetzer
Übersetzter Autor Galen
Sprache Latein
Werktitel Galeni Libellus ad Pamphilianum de Theriaca. Conversus in latinum a Ioachimo Camerario Qu(aestorio)
Kurzbeschreibung Übersetzung von Galens Περὶ Θηριακῆς πρὸς Παμφιλιανόν / De Theriaca ad Pamphilianum
Erstnachweis 1533
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Werk wurde vor dem 13.09.(1533) verfasst (=Datum des Widmungsbriefes)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 13.09.1533
Schlagworte / Register Theriak
Anlass Pest (Nürnberg)
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, De Theriacis, 1533;
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Überlieferung nachtragen; Die Übersetzung enthält anscheinend keine Zusätze von Camerarius
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 18.05.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Galeni Libellus ad Pamphilianum de Theriaca. Conversus in latinum a Ioachimo Camerario Qu(aestorio), bearbeitet von Manuel Huth (18.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.


Übersetzter Autor Galen



Sprache Latein
Werktitel Galeni Libellus ad Pamphilianum de Theriaca. Conversus in latinum a Ioachimo Camerario Qu(aestorio)
Kurzbeschreibung Übersetzung von Galens Περὶ Θηριακῆς πρὸς Παμφιλιανόν / De Theriaca ad Pamphilianum
Erstnachweis 1533
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Werk wurde vor dem 13.09.(1533) verfasst (=Datum des Widmungsbriefes)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 13.09.1533
Schlagworte / Register Theriak
Anlass Pest (Nürnberg)
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, De Theriacis, 1533;
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 18.05.2017


Widmung und Entstehungskontext

Das Werk ist Johann Schütz von Weyll gewidmet. Wie Camerarius in seinem Widmungsbrief vom 13.09.1553 schreibt, hat er die Schrift wegen ihrer Kürze und Prägnanz ausgewählt und anlässlich der Pest in Nürnberg verfasst. Beim Übersetzen des Büchleins habe er (so Camerarius im Widmungsbrief) den Sinn gewahrt, die Wortstellung und Worte aber nach seinem Dafürhalten angepasst. Entscheidend für die Auseinandersetzung mit Galen dürfte gewesen sein, dass 1525 die Galenaldina veröffentlicht wurde.

Überlieferung

Forschungsliteratur

  • Kühn 1827, S. 295-310 (moderne griechisch-lateinische Edition von Galens De Theriaca ad Pamphilianum)
  • Stannard/Dilg 1978, S. 168-170 (zum Entstehungskontext und Widmungsbrief an Schütz)