Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Simon Grynäus), 1541

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.)
Kurzbeschreibung Nachruf auf Simon Grynäus
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/10/02
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/10/02
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Theophrast, Ἅπαντα, 1541
Überliefert in
Druck Theophrast, Ἅπαντα, 1541
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Simon Grynäus
Incipit Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 15.01.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Τῷ αὐτῷ. Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος (Inc.)
Kurzbeschreibung Nachruf auf Simon Grynäus
Erstnachweis 1541
Bemerkungen zum Erstnachweis Kolophon des Druckes: μαιμακτηριῶνος δευτέρᾳ (= 2. Oktober)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1541/10/02
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1541/10/02
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Theophrast, Ἅπαντα, 1541
Überliefert in
Druck Theophrast, Ἅπαντα, 1541
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Simon Grynäus
Incipit Μουσάων θεράποντα καὶ Ἀπόλλωνος ἄνακτος
Bearbeitungsdatum 15.01.2018


Aufbau und Inhalt

Dem längeren lateinischen Trauergedicht ist ein kürzeres griechisches angefügt. Während das erste Gedicht mit ἐπικήδιον betitelt ist und auch in seiner Machart ein solches darstellt, weist das zweite die Struktur eines Epitaphium auf. Unmittelbar zu Beginn macht ein deiktischer Artikel die (hier fiktive) Situation am Grab deutlich. Simon Grynaeus wird als 'Diener der Musen und Apolls' beschrieben. Phoibos (Apollon) hat ihn alle Fertigkeiten der Kunst gelehrt hat und ihn in seinen Kreis aufgenommen ('trage meinen Namen!'). Auf allen Gebieten der Weisheit habe er nicht seinesgleichen gehabt. In Gelassenheit sei er gestorben, ohne Verlangen nach dem Leben oder Furcht vor dem Tod. Das Gedicht endet in christlicher Religiosität: Im Vertrauen auf Christus ist Grynaeus eingeschlafen.