Camerarius, Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες (Inc.), 1534

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.)
Kurzbeschreibung In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen.
Erstnachweis 1534/11/23
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Kolophon: 9. Cal. Decemb.)
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Kunsttheorie; Translatio studii; Nationalbewusstsein
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Albrecht Dürer
Incipit Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.01.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.), bearbeitet von Jochen Schultheiß (16.01.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν (Inc.)
Kurzbeschreibung In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen.
Erstnachweis 1534/11/23
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Kolophon: 9. Cal. Decemb.)


Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Kunsttheorie; Translatio studii; Nationalbewusstsein
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Dürer, De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum, 1534; Dürer, De symmetria partium humanorum corporum, 1557
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Albrecht Dürer
Incipit Οἷς ποτ' Ἀπελλαῖαι χεῖρες θαυμαστ' ἐδόκησαν
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 16.01.2018


Widmung und Entstehungskontext

Aufbau und Inhalt

In diesem griechischen Epitaphium, das drei Distichen umfasst, feiert Camerarius Dürer als einen Apelles der Deutschen: Könnten die Menschen, die einst Apelles bewunderten, Dürers Werke sehen, dann wären sie überzeugt, dass Apelles nicht nur bei ihnen, sondern auch bei den Deutschen gelebt habe. In diesem Gedicht drückt sich die Vorstellung einer Übertragung der Künste aus dem antiken Mittelmeerraum ins zeitgenössische Deutschland aus. Dies ist auch ein Hinweis auf das entstehende Nationalbewusstein in der Renaissance. Die Deutschen (Τευθῶνες) werden als "kriegerisch" (ἄρειοι) bezeichnet. Camerarius lobt in diesem Gedicht Dürer sowohl als Maler (ζωγράφος) als auch als Schriftsteller (ξυγγραφεύς).

Überlieferung

Forschungsliteratur