Briefwechsel-Vincentius Opsopoeus
Allgemein zum Briefwechsel
Zentrale Themen und Konstellationen
Camerarius beantwortet in seinen Briefen Fragen von Opsopoeus, die sich diesem im Rahmen seiner philologischen Beschäftigung auftun. Thematisiert werden Probleme der Textkritik, Übersetzung, Semantik oder Definitionen (z.B. der ars). Sie beziehen sich vordergründig auf antike Autoren, als deren Herausgeber und Übersetzer Opsopoeus hervortreten sollte (u.a. Heliodor, Lukian).
In den Briefen geht es auch wiederholt um die Beilegung von Streitigkeiten, sei es zwischen Camerarius und Opsopoeus, sei es zwischen Opsopoeus und Dritten.
Ein besonderes Zeugnis von Literaturkritik ist der Brief, in dem Camerarius Opsopoeus vor den Folgen einer Veröffentlichung seines Gedichts De arte bibendi warnt: Zwar behaupteten Catull und Ovid, dass zwischen der Moral des Autors und der seiner Werke zu unterscheiden sei, das Volk hingegen, so Camerarius, mache diese Trennung jedoch nicht.
(Jochen Schultheiß)
Zudem gehört zu diesem Briefwechsel ein Brief des Opsopoeus, der als Brief des Camerarius an Johannes Agricola publiziert worden war. Darin kommt die Besorgnis des evangelischen Lagers über die Gerüchte vom Reichstag zum Ausdruck, Melanchthon habe die evangelische Lehre verraten. Opsopoeus bittet um Aufklärung.
Editionen, Literatur und weiterführende Links
- Staswick 1992, S. 283–285.
Überlieferung und statistische Übersicht
- Es sind 7 Briefe von Camerarius an Opsopoeus erhalten.
- Es sind 1 Briefe an Camerarius erhalten.
Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".
Semantic Drilldown | |
---|---|
Filters | |
0 | |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 | |
7 | |
8 | |
9 | |
10 | |
11 | |
12 | |
13 | |
14 | |
15 | |
16 | |
17 | |
18 | |
Title | |
Display parameters |
Seiten in der Kategorie „Briefwechsel-Vincentius Opsopoeus“
Folgende 8 Seiten sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.