Johann Pfeffinger
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person): GND: 122760441
|
| Namensvariante | |
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
| Geburtsdatum | 1493-12-27 |
| Geburtsort | Wasserburg am Inn |
| Sterbedatum | 1573-01-01 |
| Sterbeort | Leipzig |
| Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
| Studienorte | Wittenberg |
| Wirkungsorte | Leipzig |
| Externe Links | |
| Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 14:58, 14. Nov. 2023 (CET) [1] Oratio I in commendatione magnifici Academiae Lipsiensis Rectoris, viri Reverendi et clarissimi, Dn. Ioachimi Camerarii Pabepergensis, utriusque linguae professoris et praeceptoris communis, Pronuntiata a Ioanne Pfeffingero D. anno MDXLVI. Bl. Ar-A3r.]] |
| Literatur | Wartenberg 1988, S. 253-255 |
| Schlagworte / Register | Theologie, Synergistischer Streit (1556-1560/61), Philippismus |
| Bearbeitungsstand | validiert |
| Registertyp | Person |
|---|---|
| GND | Normdaten (Person): GND: 122760441
|
| Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
| Beruf/ Status | Theologe, Gelehrter |
| Geburtsdatum | 1493-12-27 |
| Geburtsort | Wasserburg am Inn |
| Sterbedatum | 1573-01-01 |
| Sterbeort | Leipzig |
| Studienorte | Wittenberg |
| Wirkungsorte | Leipzig |
| Literatur | Wartenberg 1988, S. 253-255 |
| Schlagworte / Register | Theologie, Synergistischer Streit (1556-1560/61), Philippismus |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Zu folgenden Körperschaften gehörig
Universität (Leipzig), PhilippistenIn folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
| Verfasser | |
|---|---|
| Pfeffinger, Nochmals gründlicher Bericht, 1559 | Johann Pfeffinger |
1 Briefe von Johann Pfeffinger
0 Briefe an Johann Pfeffinger
Auslöser des synergistischen Streits. Leipziger Superintendent ab 1540. Dekan der Theologischen Fakultät Leipzig 1549, 1552, 1555 und 1557 (vgl. Zarncke 1859, S. 872; nach 1559 noch zu prüfen). Als Leipziger Theologieprofessor prägte er zusammen mit Camerarius die geistige Entwicklung der Universität. Er wird zu den Vertretern des Philippismus gerechnet.