Camerarius an Cracow, 07.07.1567
|
|
Werksigle | OCEp 0961 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 07.07.1567, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0961 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 092-093 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1566/08/07 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus tandem huc sum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Reise); Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 6.4.22:
Mit den noch ausstehenden Konflikten könnten die Grumbachschen Händel gemeint sein. Die Probleme der Universität sind unklar. Vielleicht handelt es sich um die Einführung von Melanchthons "Corpus doctrinae Christianae" als offizielle Bekenntnisschrift? (1566; vgl. Rudersdorf 2009, S. 399) US 29.6.22:
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 29.06.2022 |
Werksigle | OCEp 0961 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Cracow, 07.07.1567, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (29.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0961 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 092-093 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Georg Cracow |
Datum | 1566/08/07 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus tandem huc sum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Reise); Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 29.06.2022 |
Regest
C. sei nach längerem Aufenthalt aus der Heimat zurückgekehrt. Inzwischen sei in Deutschland Friede eingekehrt, wofür man Gott danken müsse. Für die Lösung der noch bestehenden Konflikte müsse man aber seine Hilfe erflehen, denn noch seien nicht alle Streitpunkte geklärt. Kurfürst August (Sachsen) habe die Universität (Leipzig) wiederhergestellt, wie man einen kranken Körper heilt. Zur Behebung von Missständen müsse man sowohl selbst sorgen als auch Gott um Hilfe anflehen. Man vertraue darauf, dass Gott durch den Kurfürsten Respekt und Würde der Universität bewahren werde. Aber dazu sei nun genug geschrieben. C. habe den Boten aber nicht abreisen lassen können, ohne ihm einen Brief an Cracow mitzugeben. Er habe es auch für seine Pflicht gehalten, diesen von seiner Rückkehr in Kenntnis zu setzen, zumal sicher keiner der Briefe für ihn unangenehm sei. Die Nierenleiden ließen nicht nach, wodurch ihm auch das Vergnügen des Reitens entrissen sei.
(Vinzenz Gottlieb)