Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.03.1548
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0638 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.03.1548, bearbeitet von Manuel Huth (22.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0638 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 235-236 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1548/03/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Non. Martii |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Περὶ ὕδατος μὲν |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Reise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | dessen Nachbarn und Landsmann (unbekannt) erwähnt. Camerarius kenne sein Schicksal nicht. Ihm scheine jedenfalls etwas Ähnliches sein zu widerfahren, wie es beiMartial heiße: Geist müsse ein Buch haben, wenn es leben wolle. Camerarius glaube, dass man noch geistreicher sein müsse für eine solche Hoffnung und einen solchen Erfolg.
Hier (in Leipzig) sei die Lage noch so geartet, dass er die Universität nicht ohne Zustimmung verlassen könne. Er sehe sich also auch gezwungen, seine Familie zu sich zurückzurufen. Camerarius habe deswegen seiner Frau (Anna) geschrieben, damit sie mit Baumgartner über das Haus spreche, das man ihnen bis jetzt zur Bewohnung überlassen habe. Falls möglich, wolle Camerarius das Haus gern weiterhin nutzen, aber zu einem Preis, der angemessen sei (s. Anm.). Man werde sicherlich ehrbare Menschen finden, die den unteren Teil des Hauses bewohnten, so dass man seinen Besitz im oberen Teil unterbringen könne, ohne dass dieser Teil vermietet werde. Lebewohl. (Manuel Huth) Anmerkungen
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 22.07.2019 |
Werksigle | OCEp 0638 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 05.03.1548, bearbeitet von Manuel Huth (22.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0638 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 235-236 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1548/03/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 3. Non. Martii |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Περὶ ὕδατος μὲν |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Reise) |
Datumsstempel | 22.07.2019 |