Selnecker, Libellus prosodiae, 1568
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Druck | |
|---|---|
| Drucktitel | Brevis et utilis libellus prosodiae, olim scriptus in usum discentium rationem recte & eleganter scribendi Graecos & Latinos versus. Dicta Pindarica, Graeca, olim puerili studio collecta (...). Autore Nicolao Selneccero |
| Zitation | Brevis et utilis libellus prosodiae, olim scriptus in usum discentium rationem recte & eleganter scribendi Graecos & Latinos versus. Dicta Pindarica, Graeca, olim puerili studio collecta (...). Autore Nicolao Selneccero, bearbeitet von Marion Gindhart (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Selnecker,_Libellus_prosodiae,_1568 |
| Sprache | Latein; Griechisch |
| Druckort | Leipzig |
| Drucker/ Verleger: | Hans Rambau d.Ä. |
| Druckjahr | 1568 |
| Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (TB), der Widmungsbrief von Daniel Selnecker datiert auf Anfang November 1568 (mit Anspielung auf den noch laufenden Weseler Konvent; das Protokoll desselben datiert vom 03. November 1568). |
| Unscharfes Druckdatum Beginn | 1568/11/01 |
| Unscharfes Druckdatum Ende | 1568/11/03 |
| Auflagen | Leipzig: Hans Rambau d.Ä., 1568; Leipzig: Hans Rambau d.Ä., 1573 |
| Bibliothekarische Angaben | |
| VD16/17 | VD16 S 5456. Weitere Nummern: VD16 P 2803 |
| Baron | |
| VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+5456 |
| PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185458-8 |
| Link | |
| Schlagworte / Register | Metrik, Gnomik, Übersetzung |
| Überprüft | am Original überprüft |
| Erwähnung in | |
| Wird erwähnt in | |
| Interne Anmerkungen | Meldung an VD16 |
| Druck vorhanden in | |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Notizen | Das Digitalisat ist unvollständig. Einige Seiten sind mehrfach gescannt. |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MG |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 2.09.2019 |
| Druck | |
|---|---|
| Drucktitel | Brevis et utilis libellus prosodiae, olim scriptus in usum discentium rationem recte & eleganter scribendi Graecos & Latinos versus. Dicta Pindarica, Graeca, olim puerili studio collecta (...). Autore Nicolao Selneccero |
| Zitation | Brevis et utilis libellus prosodiae, olim scriptus in usum discentium rationem recte & eleganter scribendi Graecos & Latinos versus. Dicta Pindarica, Graeca, olim puerili studio collecta (...). Autore Nicolao Selneccero, bearbeitet von Marion Gindhart (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Selnecker,_Libellus_prosodiae,_1568 |
| Sprache | Latein; Griechisch |
| Druckort | Leipzig |
| Drucker/ Verleger: | Hans Rambau d.Ä. |
| Druckjahr | 1568 |
| Bemerkungen zum Druckdatum | Das Druckjahr ist gesichert (TB), der Widmungsbrief von Daniel Selnecker datiert auf Anfang November 1568 (mit Anspielung auf den noch laufenden Weseler Konvent; das Protokoll desselben datiert vom 03. November 1568). |
| Unscharfes Druckdatum Beginn | 1568/11/01 |
| Unscharfes Druckdatum Ende | 1568/11/03 |
| Auflagen | Leipzig: Hans Rambau d.Ä., 1568; Leipzig: Hans Rambau d.Ä., 1573 |
| Bibliothekarische Angaben | |
| VD16/17 | VD16 S 5456. Weitere Nummern: VD16 P 2803 |
| VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+5456 |
| PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10185458-8 |
| Schlagworte / Register | Metrik, Gnomik, Übersetzung |
Streckenbeschreibung
- Bl. )(2r-)(4v: Daniel Selnecker - Daniel Selneccerus optimae indolis et spei puero, Friderico Vvidebrando, viri clariss(imi) d(octoris) m(agistri) Friderici Vvidebrandi vatis praestantissimi, filio, condiscipulo suo carissimo, s(alutem) d(icit).
- Bl. )(5r-)(6r: Friedrich Widebrand - Fridericus Vvidebrandus. (Inc.: Spreta scholis quoniam)
- Bl. )(6v: Johann Lauterbach - Iohannes Lauterbachius Lobaviensis p(oeta) l(aureatus) ad iuventutem.
- Bl. )(7r: Philipp Melanchthon - D(ominus) Philippus Melanchthon.
- Zitat aus MBW 2255, Z. 97ff.: Melanchthon an die Studierenden. Vorrede zu Jakob Mycillus, De re metrica libri tres (1539).
- Bl. )(7r/v: Joachim Camerarius I. - D(ominus) Ioach(imus) Camerarius in Elementis rhetoricae.
- Das Zitat stammt aus dem Beginn des Kapitels "De carminibus componendis" in den "Elementa rhetoricae" (1541).
- Bl. )( 7v-8r: Jakob Mycillus - Iacobus Mycillus.
- Wohl Zitat aus "De re metrica".
- Bl. )(8r: Nikolaus Selnecker - N(icolaus) S(elneccerus). (Inc.: Optimus est, qui vir bonus est)
- S. 1-142: Nikolaus Selnecker - Libellus de prosodia.
- darin zitiert:
- S. 99: Joachim Camerarius I. - 12 Verse aus seiner Versifizierung der Klagen Jeremias (1554).
- Das Zitat stammt aus der 3. Klage.
- S. 130-133: Joachim Camerarius I. - Sammlung von Gnomen, wohl aus seinen Dichtungen entnommen.
- Die Gnomen umfassen entweder 1 Hexameter, 1 Pentameter oder 1 Einzeldistichon. Die Anfangsbuchstaben der Gnomen 2-26 bilden zusammen mit denen der folgenden Gnomen und Kurzdichtungen u.a. von Erasmus Reinhold, Helius Eobanus Hessus und Marcus Hieronymus Vida akrostichisch Gnome 1 (Qui rerum soli lux, lex, fax, esse volebant, / facti sunt mundi fex, cinis, umbra, lutum.).
- S. 143-191: Nikolaus Selnecker (Hg./Üs.) - Sententiae Pindaricae olim collectae studio Nicolai Selnecceri.
- Der unvollständige Scan endet mit S. 190.