Melanchthon, Grammatica Latina, 1571

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Grammatica Philippi Melanchthonis (...) accessit tractatus de orthographia recens (...)
Zitation Grammatica Philippi Melanchthonis (...) accessit tractatus de orthographia recens (...), bearbeitet von (12.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Grammatica_Latina,_1571
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1571
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 28533
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+28533
PDF-Scan http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU cbu 00001488
Link
Schlagworte / Register Grammatik (Latein), Grammatik
Überprüft noch nicht am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:SK, MH
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 12.06.2019
Druck
Drucktitel Grammatica Philippi Melanchthonis (...) accessit tractatus de orthographia recens (...)
Zitation Grammatica Philippi Melanchthonis (...) accessit tractatus de orthographia recens (...), bearbeitet von (12.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Grammatica_Latina,_1571
Sprache Latein
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Hans Steinmann; Ernst Vögelin
Druckjahr 1571
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 28533
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+28533
PDF-Scan http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU cbu 00001488
Schlagworte / Register Grammatik (Latein), Grammatik

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r/v: Philipp Melanchthon - Philippus Melanchthon Ioachimo Camerario Pabeber(gensi) v(iro) opt(imo) amico s(uo) cariss(imo) s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

  • Bl. A3r/v: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius Philippo Melanchthoni v(iro) clarissimo s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

  • Bl. A4r-A6v: Philipp Melanchthon - Philippus Melanchthon Ioachimo Camerario Pabeper(gensi) v(iro) opt(imo) amico s(uo) summo s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

  • Bl. A7r-A8r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius lectori. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Als Widmungsbrief an den Leser gestaltetes Proömium. Camerarius legt hierin die Werkgenese der "Grammatica Latina" dar.

  • Bl. A8v: Joachim Camerarius - Joachimus Camerarius. Quia arbitrabar prae aliis (Inc.).
  • S. 1-484: Joachim Camerarius (Hg.) - Grammmatica Philippi Melanchthonis Latina. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

  • S. 485-501: Joachim Camerarius I. - De orthographia. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Lehrtext über die Rechtschreibung. Er beginnt mit einer Rechtfertigung der Orthographie. Diese besteht in der apodiktischen Aussage, dass das Richtige immer nur eins sein kann. Es folgt eine Definition der Orthographie. Er geht hierbei von einem Primat der Aussprache aus. Fragen der Rechtschreibung beziehen sich entweder darauf, (a) was geschrieben werden soll, (b) wie etwas geschrieben werden soll oder (c) wieviel geschrieben werden soll. Von der Rechtschreibung werden folgende Aspekte behandelt: Akzentsetzung, Diphthonge, Konsonanten, Aspiration, die Buchstaben K und Q, Buchstabendoppelung, die griechischen Buchstaben Z und Y, der Buchstabe X, Derivative, Archaismen, Kurzschrift, Interpunktion.